Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Lorchen hat geschrieben:Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.
Noch jemand der was beisteuern kann, oder will
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin!
Ich hab da auch noch einen ES 250-Kopf mit ziemlich großem Volumen (44ccm) und 52mm Halbkugeldurchmesser,
das Thema hatten wir schon mal als hier im Forum ein 300er Kopf gesucht wurde.
Da bin ich immer noch nicht schlauer warum der so eine niedrige Verdichtung hat...Bastelei???![]()
Wenn den jemand braucht...
Gruß
Jan
Federn Zylinderköpfe TankemblemeLorchen hat geschrieben:Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.
Christof hat geschrieben:Da müsst ihr doch mal was sagen.



Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.
Da müsst ihr doch mal was sagen. Ich hab beide 175/2-Kopfvarianten da. Soll ich nachmessen, oder bleibts bis auf ES/1 beschränkt?
Ja bitte auch für die /2 und wie Du siehst hat Lorchen schon vorgelegt. So wie ich Zeit hab werde ich das ergänzen. Also wenn Du was beitragen kannst (alles was noch fehlt,also 175er und GS), dann Los! 
Federn Zylinderköpfe TankemblemeLorchen hat geschrieben:
250er Köpfe der /2:
Der Durchmesser der Quetschkante ist identisch.
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Hat das Volumen und die Maße annähernd der Doppelport. Seltsam, kann ich auch nicht einordnen. Vielleicht hat da jemand wirklich mal die Verdichtung entschärfen wollen. Gibt aber auch noch ne andere Möglichkeit. Die Maße liegen zwischen der Doppelport und der /0. Mach mal ein Foto von der Oberseite des Kopfes und vor allem so, dass man die Tiefe der Löcher für die Stehbolzen gut sieht. Daran kann man nämlich die Köpfe der beiden gut unterscheiden.
Federn Zylinderköpfe TankemblemeChristof hat geschrieben:Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:

Lorchen hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:
Das ist keine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit, denn die ersten 19PS-Köpfe haben noch die alte Rippenanordnung. So ein Kopf ist auf meiner 1970er ETS drauf. Entscheidend ist die Tiefe des Brennraumes.
Von den 250er wusste ich das, aber das es bei den 175ern auch so is, is Mist!!!
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Lorchen hat geschrieben:Das ist halt wie so oft: Die Merkmale wurden nicht alle gleichzeitig geändert, sondern nacheinander mit einer Übergangszeit.
Federn Zylinderköpfe TankemblemeLorchen hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:
Das ist keine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit, denn die ersten 19PS-Köpfe haben noch die alte Rippenanordnung. So ein Kopf ist auf meiner 1970er ETS drauf. Entscheidend ist die Tiefe des Brennraumes.
es-heizer hat geschrieben:Komisches Teil....
Wie hast Du das Volumen ermittelt?
Federn Zylinderköpfe Tankemblemezweitaktschraubaer hat geschrieben:Miau! Da isse, die Katze...
Ich mach am Wochenende ein Foto.
Bin mal wieder unterwegs...
By the way: ich hatte die Volumina nur aus der /1- bzw. 300 Reparaturanleitung herausgelesen und mich gewundert, dort wird auch das Auslitern so beschrieben wie ich´s gemacht habe...
Gruß
Jan

Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Federn Zylinderköpfe Tankemblemezweitaktkombinat hat geschrieben: scheint bei den G doch ein anderer Brennraum zu existieren:GrüßeAlex

Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Zurück zu Wissensdatenbank / Knowledge Base
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste