Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
dr.blech hat geschrieben:Nach einigen Fahrten und gelegentlichem "Rumspielen" am Bremshebel war das Problem weg und kam auch nicht mehr wieder.
Grüße, Simon
Gespann Willi hat geschrieben:Wobei man beim rausziehen mit einer Kombi Zange
auch nix falsch macht,auf dem Stück was man greifen kann
läuft ja keine Dichtung.
Gespann Willi hat geschrieben:Das ist natürlich die Elegantere Lösung
Hab es aber bis jetzt nich geschaft,dem Kolben
mit der Zange ernsthaften Schaden zu zufügen.
RemoBike hat geschrieben:Den Satz Innen- und Aussenlippenringe von MZA werde ich wohl wegpacken
RemoBike hat geschrieben:Desweiteren will ich mal diesen Kolben aus Edelstahl ausprobieren.
tomate hat geschrieben:Und dann hast du ein Loch im Hauptbremszylinder?
rausgucker hat geschrieben:Der von Dir empfohlene Edelstahlkolben (mit link) welchen Durchmesser hat der?
Pharox hat geschrieben:Ich habe nun 2 Bremspumpen gemacht, die eine hat einen super Druckpunkt, die andere rutsch durch wenn ich den Bremshebel/Kolben wackel.
Der Bremskolben scheint Spiel zu haben, könnte das am Kolben oder am HBZ liegen? Anders... wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das so eine HBZ ausgenuddelt ist,
ein Kolben wird sich doch kaum so abnutzen?
Bei dem anderen habe ich einen neuen Edelstahlkolben und den Dichtungssatz von Güsi verbaut.
Bei dem HBZ meiner Frau hatte ich auch das Problem das beim langsam drücken, kein Druck
aufgebaut wurde. Nach 2 Wochen Druck auf dem System, hat es dann auch funktioniert...
Ich überlege schon mir einen neuen HBZ zu besorgen oder das System weiter mit Druck stehen zu lassen.
Gestern war so gut wie kein Druck drauf und nach einer Nacht gabs heute schon einen Druckpunkt, bis man wackelt...
dann ist er weg.
Das eigentliche Problem ist nicht die fehlende Hardcoatierung, sondern die Tatsache, dass die Anlenkung des Kolbens nicht über ein zentrisches Kugelgelenk erfolgt, sondern nur über eine (geossene) Radiusgeometrie am Hebel draufgedrückt wird. Da das je nach Hebelstellung nicht zentrisch erfolgt, entstehen seitliche Kräfte, die dann zum ovalen Ausnudeln des Aluzylinders führen.Stephan hat geschrieben:Das ist eben das große Problem der MZ-HBZ. Die Aluminiumoberfläche ist nicht hartcoatiert, wie z.B. bei Grimeca. Da tritt Verschleiß meist nur an den Dichtungen und nicht in dem Umfang am Gehäuse auf.
TeEs hat geschrieben:Das eigentliche Problem ist nicht die fehlende Hardcoatierung, sondern die Tatsache, dass die Anlenkung des Kolbens nicht über ein zentrisches Kugelgelenk erfolgt, sondern nur über eine (geossene) Radiusgeometrie am Hebel draufgedrückt wird. Da das je nach Hebelstellung nicht zentrisch erfolgt, entstehen seitliche Kräfte, die dann zum ovalen Ausnudeln des Aluzylinders führen.Stephan hat geschrieben:Das ist eben das große Problem der MZ-HBZ. Die Aluminiumoberfläche ist nicht hartcoatiert, wie z.B. bei Grimeca. Da tritt Verschleiß meist nur an den Dichtungen und nicht in dem Umfang am Gehäuse auf.
Wenn oval, dann Schrott und man tauscht den HBZ. Alternative: auf Originalität pfeifen und anderen, besseren HBZ anbauen.
dampfmaschine89 hat geschrieben:Hallo Leute, ich habe momentan zwei Bremspumpen zerlegt. Eine für die 251er ETZ Bj 89 und eine von einer ETZ 150 Bj 86
Dichtsatz usw liegt bereit, da fällt mir auf, dass der Kolben in der einen Pumpe deutlich kleiner ist als in der anderen!? Die eine Pumpe hat einen Kolben der rund 2mm kleiner im Durchmesser ist!?
Natürlich finde ich dazu nirgendwo einen Dichtsatz!? Hat damit jemand Erfahrungen und kann mir aus der Patsche helfen!?
DWK hat geschrieben:Ich würde erstmal den Hebel ziehen, fixieren und über Nacht stehen lassen, Deckel vom Behälter nur auflegen.
Stephan hat geschrieben:Pharox hat geschrieben:Ich habe nun 2 Bremspumpen gemacht, die eine hat einen super Druckpunkt, die andere rutsch durch wenn ich den Bremshebel/Kolben wackel.
Der Bremskolben scheint Spiel zu haben, könnte das am Kolben oder am HBZ liegen? Anders... wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das so eine HBZ ausgenuddelt ist,
ein Kolben wird sich doch kaum so abnutzen?
Bei dem anderen habe ich einen neuen Edelstahlkolben und den Dichtungssatz von Güsi verbaut.
Bei dem HBZ meiner Frau hatte ich auch das Problem das beim langsam drücken, kein Druck
aufgebaut wurde. Nach 2 Wochen Druck auf dem System, hat es dann auch funktioniert...
Ich überlege schon mir einen neuen HBZ zu besorgen oder das System weiter mit Druck stehen zu lassen.
Gestern war so gut wie kein Druck drauf und nach einer Nacht gabs heute schon einen Druckpunkt, bis man wackelt...
dann ist er weg.
Der Kolben ist aus Stahl, der Zylinder aus Aluminiumguss. Der Zylinder verschleißt. Merkt man, wen man den Hebel ganz langsam mit leichtem Druck Richtung Endlage bringt. Lässt sich der Hebel bis Anschlag durchziehen, ist der Außenlippenring durchlässig. Entweder ist dieser verschlissen oder der Zylinder hat seine Grenzabmessung erreicht.
Wenn du am Hebel wackelst, veränderst du die Lage der Dichtlippe und der Druck ist weg.
Dein 2-Wochen-Fall wird wohl an einer Druck belasteten, leicht gequollenen Dichtung liegen. ewig funktioniert das auch nicht mehr.
Das ist eben das große Problem der MZ-HBZ. Die Aluminiumoberfläche ist nicht hartcoatiert, wie z.B. bei Grimeca. Da tritt Verschleiß meist nur an den Dichtungen und nicht in dem Umfang am Gehäuse auf.
Zurück zu Wissensdatenbank / Knowledge Base
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste