Egon Damm hat geschrieben: Darum wurden
in der Emmenproduktion Nadellager mit verschiedenen Größen montiert,..
Nein, daran lag das nicht, sondern an der mangelnden Möglichkeit, sicher immer sehr enge Toleranzen in der Fertigung einzuhalten. Mal war das Pleuelauge größer, mal kleiner, gleiches für den Kolbenbolzen. Ausgeglichen wurde das durch unterschiedliche Nadellager. In modernen Serien ist das Ausschuss, und wandert in den Schrott. Zu DDR-Zeiten konnte man sich sowas nicht leisten, es war billiger, die Passmaße zu sortieren.
Aber dann wurde die Nasenlängen immer kürzer, weil die Viertakter nur die Hälfte an
Sprit für eine Distanz benötigten, durch das geringere Kampfgewicht.
Also das ist ja jetzt absoluter Krampf. Die Zweitakter wurden aus politischen Gründen aus dem Rennsport verbannt. Viertakter hatten im Rennsport spätestens seit den 80er Jahren keine Chance mehr gegen Zweitakter. Beispiel: Die 125er-Klasse (seit Jahrzehnten ausschließlich Zweitakter) hatte zuletzt ca. 55-57PS, und wurde ersetzt durch etwa gleichstarke, 250er einzylinder Viertakter, die, um den Preis des Motors im Rahmen zu halten, auf 14.000/min, und Ventilfedern ohne Pneumatik beschränkt sind.
Langstreckenrennen (24h) sind nochmal was Anderes, da gehts aber auch um Zuverlässigkeit, die bei hochgezüchteten Zweitaktern für die 24h nicht zu gewährleisten war.
Gruß
Hans