Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Das schwarze Brett für Eure Events.

Moderator: Moderatoren

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon starke136 » 19. Juli 2025 14:24

Darf man noch Wetten abgeben?😁
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4342
Themen: 225
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon SaalPetre » 19. Juli 2025 15:12

Sieht sehr russisch aus. 😉
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2677
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon EmmasPapa » 19. Juli 2025 17:24

SaalPetre hat geschrieben:Sieht sehr russisch aus. 😉


Sowjetisch....
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5300
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon SaalPetre » 19. Juli 2025 18:19

EmmasPapa hat geschrieben:
SaalPetre hat geschrieben:Sieht sehr russisch aus. 😉


Sowjetisch....


Russisch bezog sich nicht auf das Motorrad, sondern an die verkabelung.

Alles was gut zusammgesfuscht ist und funktioniert, läuft bei mir unter Russisch.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2677
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Spass77 » 19. Juli 2025 19:15

Ich wünsche euch eine gute pannenfreie Reise.
Ich hoffe doch, es gibt Zwischenberichte.
Ich bin mal gespannt wie sich Jannes Pannonia macht.
Der Mz traue ich das quasi locker zu.
Aber man weis nie.
Aus eigener Erfahrung finde ich die Dnepr bezogen auf ihr Durchhaltevermögen am spannendsten.
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1045
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon starke136 » 19. Juli 2025 20:52

Ich gebe der Pannonia mehr Chancen als dem Russen😅

Meine lief 7000km ohne Panne, danach ist eine Speiche gebrochen.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4342
Themen: 225
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon muffel » 19. Juli 2025 21:27

Habt ihr eigentlich Pannenschnaps dabei? 🤔😂
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5570
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon EmmasPapa » 20. Juli 2025 16:32

muffel hat geschrieben:Habt ihr eigentlich Pannenschnaps dabei? 🤔😂


Und, ist der jetzt schon aufgebraucht? Wie schlagen sich die sumpfigen Möhren?
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5300
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon smokiebrandy » 20. Juli 2025 18:49

... gut Fahrt euch Verrückten...😂

-- Hinzugefügt: 20th Juli 2025, 6:58 pm --

... ich hoffe es gibt auch Foddos...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Stephan » 20. Juli 2025 19:39

Respekt an die Treiber!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon der janne » 20. Juli 2025 22:14

Erfolgreich alle Simpfmöhren angekommen :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9431
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon net-harry » 20. Juli 2025 22:42

Jungs, ihr seit Klasse!!
:-)
:-)

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon muffel » 21. Juli 2025 11:36

Kranker trip. :zustimm:

Habt ihr den Russenstromerzeuger schon gefixt oder geht es als Batteriefahrzeug zurück, wie ein gewisses Muffelmobil anno 2011? :gruebel: :mrgreen:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5570
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Lausi » 21. Juli 2025 11:41

muffel hat geschrieben:Kranker trip. :zustimm:

Habt ihr den Russenstromerzeuger schon gefixt oder geht es als Batteriefahrzeug zurück, wie ein gewisses Muffelmobil anno 2011? :gruebel: :mrgreen:


Eher Option B ;-)
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2071
Themen: 112
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon der janne » 22. Juli 2025 07:44

Auf,E-Antrieb umgestellt ;-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9431
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon SaalPetre » 22. Juli 2025 08:19

der janne hat geschrieben:Auf,E-Antrieb umgestellt ;-)

Hätte er den BW noch dran, dann könnte er genug Strom transportieren.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2677
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon der janne » 22. Juli 2025 17:03

Reichweitenverlängerung :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9431
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Greif » 22. Juli 2025 17:43

fehlt eine Solaranlage :schlaumeier:, gute Fahrt
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1829
Themen: 46
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 69

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2025 17:21

Ich möchte hier noch einige Fotos mit wenig Text hochladen.
Samstag Abend haben wir uns bei mir auf ne Wurst und Fleisch mit Bier getroffen. Dazu die Lagebesprechung.

$matches[2]


$matches[2]


Abfahrt Sonntag früh kurz nach 4.00Uhr

$matches[2]


Irgendwo zwischen Bromberg und Graudenz. Der Arsch brennt und die Blase drückt. Es ist 12.30

$matches[2]


Der Janne bei jedem Halt mit ner Fluppe in der Gusche

$matches[2]


Unsere Einrichtung, die Motormühle Stürlack

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


Das erste Bier direkt am Tresen

$matches[2]


Das X-te Bier

$matches[2]


Schloß Prassen

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


das Herrenhaus Massaunen

$matches[2]


$matches[2]


Ortsausgang Massaunen, noch ca. 2km bis zur russischen Grenze

$matches[2]


Bahnhof Angerburg

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


Abfahrt wieder Sonntag früh um 4.00 in Ostpreußen. Gegen 16.30 waren wir zurück in Strausberg.

20250727_035816.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon tomate » 31. Juli 2025 21:52

Das 1. Bild!!! 😀 Wir reden da mal noch drüber. 😀
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon rally1476 » 1. August 2025 05:55

Hmmm...

... ja... das wichtigste fehlt auf diesem Bild...
...der Kompass.

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 581
Themen: 2
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon pfuetzen » 1. August 2025 07:50

Super 👍
Erzählt Mal bitte mehr!
Pannen?
Ausfälle?
Interessantes unterwegs?
... 😃

Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1978
MZ ETZ 250 BJ 1985
MZ ETZ 150 BJ 1988
Simson S50N
Honda CRF 300 Rally BJ 2024
pfuetzen

 
Beiträge: 1017
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon OnkelTom » 3. August 2025 20:17

Janne mit Kutte.

So muss dat! 😎
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE

Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke
OnkelTom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 571
Themen: 21
Registriert: 22. Mai 2011 07:45
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon w50zt300 » 29. August 2025 20:51

Und hier – aus meiner Sicht - noch ein kleiner Nachtrag zur Sumpfmöhrentour 2025

Getreu dem Motto mit alten Maschinen, unterbrechergesteuert und am besten mit
6V-Bordspannung von Strausberg nach Stürlack die ca. 650 km lange Strecke hin-
und dann auch wieder zurückzukommen, hat die ganze Vorbereitung ja doch bei
allen fünf Sumpfmöhrenfahrern für entsprechenden Aufwand und Stress gesorgt:

Janne/Pannonia (TLT250), Stoppel (ETZ250), Burkhard (TS250 mit Lastenseitenwagen),
Lore (ES175/2) und ich (Dnepr 650 MT11).

Eigentlich waren’s sechs Sumpfmöhren, denn Nils (Reuty’s Sohn), war ja auch mit
einer 150-iger ES unterwegs gewesen.

Stürlack liegt irgendwo hinter Rastenburg in Richtung Lötzen am See, wo sich unser
aktuelles Ausweichhotel befindet, weil das Hotel auf dem Wolfsschanzengelände
immer noch restauriert wird und wer weiß, wie danach die Preise ausfallen ...

Zwischendurch in der Vorbereitungsphase haben wir natürlich immer wieder
rumgewitzelt, was denn alles während der Fahrt an den alten Möhren (hoffentlich)
kaputt gehen könnte und unterwegs repariert werden muss, aber seien wir ehrlich:
So richtig Bock hat natürlich keiner gehabt, irgendwo in praller Sonne am
Straßenrand womöglich seinen Motor auseinanderzunehmen bzw. wer bleibt schon gerne irgendwo in Polen unterwegs liegen?

So langsam trudelten dann alle am Samstag Nachmittag(19.07.) zum Stützpunkt in
Strausberg bei Lorchen ein, entweder auf eigener Achse oder mit PKW-
Unterstützung. Dann wurden noch letzte technische Abschlussarbeiten an den
Maschinen vorgenommen, die Sachen schon mal vorgepackt und anschließend noch
lecker gegrillt mit 1, 2 oder waren’s doch 3? sparsamen Bierchen, denn wir wollten ja
am nächsten bereits Morgens um Vier!!! losdüsen.

Foto01.jpg


Zuvor noch die übliche E22-Route abgeändert, d.h. ab Deutsch-Krone nicht weiter auf
der E22 Richtung Elbing fahren, sondern aufgrund Reuty’s Vorwarnung vor jeder
Menge Baustellen eine etwas südlichere Route ausgewählt, über Bromberg,
Graudenz und Allenstein.


Also haben wir uns irgendwann gegen Mitternacht hingehauen und jeder, wie er
wollte oder konnte, rumgedöst bzw. kurz genächtigt.

Dann 3:30 aufstehen, Klamotten an, kurzer Kaffee noch und – nein wir warfen nicht
die Motoren an – sondern schoben die Maschinen erst einmal so ungefähr 300m zur
nächsten S-Bahn-Station, um nicht den Hausfrieden in Strausberg durcheinander zu
bringen.


Foto02.jpg


Ab gings - bis zum traditionellen ersten Stop in Küstrin – wir hatten wir uns
mittlerweile eingefahren - Geld tauschen und weiter.

Foto03.jpg


Foto04.jpg


Weiter gings - lief alles wie am Schnürchen - die Anspannung legte sich - dat Ding
läuft!
Die Reihenfolge war mit Lorchen als Rudelführer an der Spitze, der unerbittlich sein
Eisenschwein gen Osten trieb, dicht gefolgt von Stoppel, Burkhard mit Gespann, ich mit der Dnepr
und zum Schluss Janne mit der Pannonia und 1:25 Gemisch, um etwaige Spuren zu
verwischen ;-)

Lief alles bestens, aber eigentlich wollten wir doch auch a bissel schrauben. Will denn
hier nüscht kaputt gehen?
Endlich mal ein Signal – der Schalthebel schien bei Lorchen etwas gelockert.


Foto05.jpg


Irgendwann um die Mittagszeit machte sich bei mir dann die übliche
Mittagsmüdigkeit beim Fahren breit. Ich dämmerte so auf der Dnepr dahin, bis mir
plötzlich die rot leuchtende LLK ins Sichtfeld kam. Kurzer Blick auf mein Mini-Temu-
Voltmeter: 12,x statt der üblichen 14,x Volt – „Housten, wir könnten ein Problem
haben“.
Auf jeden Fall war ich schlagartig wieder wach, schnell den Zündschlüssel auf
Grundstellung (nur Standlicht) gedreht und glücklicherweise steuerte Lore eh gerade
den nächsten Tankrastplatz an – Mittach stand an.


Mal nach den Kabeln geschaut – alles fest. Anderen Regler eingebaut, Maschine
angeworfen – keine Spannung am Lima-Ausgang.
OK, dann noch mal alle Kabel von der Lima abgezogen und direkt 12V von der
Batterie auf den Anschluss der Erregerspule gelegt, Motor gestartet und Gas
gegeben – ebenfalls keine nennenswerte Spannung am Lima-Ausgang - dann habe
ich wohl ein Lima-Problem. Ob’s die Schleifkontakte sind oder irgendwo die
Gleichrichter durch sind – keine Ahnung und keine Zeit dafür. Weiterfahrt dann
ausschließlich mit Batteriestrom möglich – die Frage ist nur wie lange … Wir waren
noch vor der Weichselbrücke und damit ca. 250 km vom Ziel entfernt. Also wie bei
Apollo 13, alle überflüssigen Verbraucher abklemmen bzw. einfacher ausgedrückt:
Nur Strom für die Zündung bereitstellen. Ich hatte ein langes Kabel mit
Krokodilklemmen dabei, klemmte damit Batterie-Plus direkt nach vorne zur
Zündung, kurz den Motor gestartet – funktionert ...

Mittlerweile hatte Janne allerdings ein anscheinend schon länger abgestelltes Auto
(Renault 19 oder so) im angrenzenden Wald entdeckt, da schlenderten wir mal mit
etwas Werkzeug unauffällig hin. Wollen doch mal sehen, wie es mit der Batterie dort
aussieht. Da aber nur noch 1,3 Volt registriert wurden, haben wir das Vorhaben
vorzeitig abgebrochen, sonst hätten wir nicht lange gefackelt - jetzt klauen schon
Deutsche in Polen Autobatterien – wo gibt’s denn sowas ;-)


Foto06.jpg


Nun ging’s mit Batteriestrom in der Kolonne weiter. Strom war plötzlich teurer als
Benzin. Eine Überlegung war noch, falls meine Batterie irgendwann leer ist, mit
Burkhard’s 12V Batterie zu tauschen, weil diese durch die eingesetzte Vape-Lima
nicht wirklich bei ihm benötigt wurde, sondern nur als eine Art Kondensator diente
und meine Batterie wieder dann aufladen könnte.

Außerdem hatte ich ein Abschleppseil mit - aber wer will denn so einen Eisenbrocken
mehr als 10 km abschleppen?

Mussten wir dann nicht mehr ausprobieren, denn meine Batterie hatte ohne
Probleme bis nach Stürlack durchgehalten, wo wir aus Herzlichste begrüßte
wurden!

Foto07.jpg


Foto09.jpg



Wir waren ja in 4 verschiedenen Gruppen unterwegs, es fehlt jetzt nur noch die
Gruppe Martin und Thomas.

Am nächsten Tag war dann Basteln angesagt.
Also bei der Dnepr die Lima ausgebaut.

Foto10.jpg


Hm, mir kam es schon etwas komisch vor, dass sich beim Drehen des Stirnrades auf
der einen Seite das Lüfterrad am anderen Ende nicht mitdrehte. So kompliziert
bauen die Russen doch nicht! Von einer Fliehkraftkupplung oder Ähnliches hatte ich
jedenfalls bis jetzt noch nichts gehört. Beim Aufschrauben kam dann die Ursache
zum Vorschein: Sauberer Wellendurchbruch – sie konnte nicht mehr funktionieren.

Foto11.jpg


Foto12.jpg


OK – dann gab’s beim gemeinsamen Überlegen (immer wieder interessant, was beim
Gruppennachdenken für Ideen herauskommen) dann 3 Möglichkeiten, wie es
weitergehen könnte.


1. Jemanden finden, der die Welle einfach am Rand wieder zusammenschweißt, aber
eben so, dass kein Unrundlauf beim Drehen auftritt.

2. Eine Ersatz-Lima organisieren. Und tatsächlich hatte Janne in Ebay einen
polnischen Händler gefunden, der so eine 150W-LIMA im Angebot hatte. Wir waren
ja noch 5 Werktage in Polen, muss doch zeitmäßig möglich sein, dass Ding zum
Hotel zu schicken. Kurze Frage und schnelle Antwort vom Händler bekommen. Hat
zur Zeit keine Lima im Angebot. Komischerweise stand die Lima auch am Folgetag
noch drin. Egal, man muss nicht alles verstehen. In Deutschland kannte ich auch
einen Händler, der sowas hat - aber ob das nun alles rechtzeitig da ist?


3. Die dritte Variante erschien mir am einfachsten, denn wir hatten mittlerweile
herausbekommen, dass die Dnepr im laufenden Betrieb ca. 0,7 A Strom nimmt.
Wenn der Motor nicht läuft, waren’s gleich 3 A – also immer schnell die Batterie
abschalten, wenn das Ding steht.

Fahren wir doch mal nach Rastenburg – Reuty kannte einen Autoteile-Laden, wo uns
Heiko freundlicherweise hinkutschierte.

Vorher musste noch zur Abdichtung die kaputte LIMA wieder ran, bzw. eigentlich nur
noch der vordere Teil davon, weil ansonsten Ölaustritt durch Schleuderöl drohte.
Burkhard kam dann auf die geistreiche Idee, das Stirnrad samt Lager einfach
umzudrehen und quasi von der anderen Seite wieder einzusetzen, alten Lappen mit
Kabelbindern noch befestigen – fertig ist die Abdeckung!

Foto13.jpg


In Rastenburg gleich mal eine 50A PKW-Batterie + Batteriestromgerät und für Reuty’s
Sohn noch einen Reifen erstanden. Überlegung: Bei 0,7A Stromaufnahme hält die
Autobatterie ewig …

Foto14.jpg


Dann hatte ich mir noch eine weiße Tüte im Supermarkt beim Schokoladekaufen
besorgt, um die Batterie auf dem Hintersattel vor neugierigen Blicken zu schützen –
aber ist sie denn wirklich blickdicht?

Deswegen wurde vorher ein Test an einem Mitfahrer durchgeführt und wie man
sieht, sieht man nichts ;-)

Foto15.jpg


Genutzt habe ich die große Batterie erst auf der Rückfahrt. Alle anderen Fahrten, z.B.
auch nach Litauen zu Jannes Kumpel mit 350 Tageskilometern konnten mit der
vorhandene Batterie, die auch 12AH hatte, bewältigt werden.

Wie schon erwähnt, hatte jeder was zu Basteln. Bei Burkhard war’s der hintere
Reifen, ebenso wie bei der HUFU von Nils:

Foto17.jpg


Foto18.jpg


Zwischendurch (bei mir wieder mal) eine undichte Benzindichtung erneuert, wobei
Janne die passende Dichtung hatte und mit Burghard’s Hilfe das Ganze getauscht
wurde.

Foto19.jpg


Die Rückfahrt:
Eine Woche später ging es wieder morgens um vier los, um ordentlich Kilometer
machen zu können. Verlief aus meiner Sicht in der ersten Hälfte ganz ok.

Foto20.jpg


Janne musste unterwegs irgendwann mal auf eine zusätzlich eingebaute Zündspule
umschalten. Beim Testlauf lief die Pannonia wie ein hochgezüchteter Rasenmäher
los – kurz vorm Abheben ging sie dann endlich aus. War wohl ein Ölkrümel an der
Zündkerze verantwortlich.

Bei mir stellten sich während des Fahrens – denke mal 2/3 der Strecke hatten wir
hinter uns - leichte Zündaussetzer ein, die ich erst einmal vollständig ignorierte.
Konnte eh nicht ermitteln, ob’s der linke oder rechte Zylinder war und bis Berlin
konnte ich damit leben.

Aber wie das so ist, häuften sich die Aussetzer und wurden auch länger – es wurde
nervig. Beim nächsten Stop mal auf beiden Seiten die Zündkerzen gewechselt,
Maschine gestartet – läuft.

Dann so nach 10 Minuten ging das Spiel wieder los – die Aussetzer wurden noch
länger. Wieder angehalten, aber keinen Fehler gefunden.

Dann irgendwann fiel beim Weiterfahren dann ein Zylinder komplett aus. Aus Wut
habe ich weiter Vollgas gegeben, die Hütte lief dann so zwischen 60 bis 70 km/h, was
natürlich nicht ewig so weitergehen konnte. Wechselseitiges Abziehen des
Kerzensteckers beim Fahren – aha der linke Zylinder verweigert die Arbeit. Also mich
noch mal bemerkbar gemacht, an der nächsten Tanke angehalten. Links noch mal
den Zündkerzenstecker gewechselt und auch die Abdeckung zur Zündung samt
Zündspule entfernt. Es war mittlerweile wieder recht warm – vielleicht lag’s daran.

Anschließend wieder los. Vorher schon mal Bescheid gegeben, dass – falls ich mit
dem Arm ein Signal gebe - dann alleine weiterfahren werde, um den Pulk nicht noch
länger aufzuhalten. Irgendwie wäre ich schon weitergekommen. Außerdem hatte ich
noch eine komplette Ersatzzündung im Gepäck. Aber siehe da, auf einmal lief der
Bock wieder ohne Störung und ich war wieder im Rennen !!!

Traditionell haben wir dann in Küstrin noch mal aufgetankt und letzte Einkäufe vor
der Grenze getätigt. Wir haben’s fast geschafft.

Foto21.jpg


In Strausberg angekommen, kurzes Verschnaufen – dann ging wieder jeder seiner
Wege. Vorher gab’s noch einen zackigen Fahnenappell, wo Janne dem Lorchen
meldete, dass alle 5 Sumpfmöhren ordnungsgemäß auf eigener Achse wieder am
Ausgangspunkt zurück sind – kann aber auch sein, dass ich das nur geträumt habe ;-)

Foto22.jpg


Foto23.jpg


Auf jeden Fall hatten wir wieder eine Menge Spaß und Spannung in der Woche
gehabt. Man könnte noch viel mehr berichteten, wie schon die oben erwähnte Fahrt
nach „Kudirkos Naumiestis“ oder das Abrechnungschaos, was wir mit dem
polnischen Restaurant hatten oder die Überlegung von Stoppel und Lorchen, das
erste Bier gleich nach dem Frühstück zu trinken oder doch erst bis Mittach zu warten
...

Ich war dann kurze Zeit später wieder in Berlin angekommen – Feierabend!

Foto24.jpg


Mit superelastischen Grüßen

Jörn


P.S. Eine Woche später haben meine Frau und ich an einer organisierte Fahrradtour
an der polnischen Ostsee teil genommen. Wir hatten einen Reiseführer – Wladek.
Als ich ihm ein Foto von der Dnepr zeigte und ihm sagte, dass wir in den Masuren
unterwegs waren, sagte er sofort. Dann wart ihr neulich am Dienstag in der
Wolfsschanze gewesen. Ich habe auf dem Parkplatz da eure Motorräder gesehen.

Die Welt bzw. Polen ist klein ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 08:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon der janne » Gestern 00:16

Sehr schöner Bericht mein Freund,vielen Dank, sehr lustig geschrieben :-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9431
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon pfuetzen » Gestern 08:54

Schön kurzweilig geschrieben, gefällt mir sehr gut.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1978
MZ ETZ 250 BJ 1985
MZ ETZ 150 BJ 1988
Simson S50N
Honda CRF 300 Rally BJ 2024
pfuetzen

 
Beiträge: 1017
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40

Re: Mit lahmen Sumpfmöhren zur Wolfsschanze 2025

Beitragvon Klaus P. » Gestern 22:11

Ja, schöne gefällige Erzählung.
Hat spaß gemacht zu lesen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12120
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Vorherige

Zurück zu Clubs, Termine, Ausfahrten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit und 10 Gäste