Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Mitglieder stellen sich vor.

Moderator: Moderatoren

Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon Symen » 20. April 2009 14:16

Tach Zusammen,

ich komm aus Bayern und sollte in 1-2 Monaten mein Abitur in der Tasche haben.
Was danach kommen soll, weiß ich nocht nicht. Studieren schön und gut, nur was?! Auch hier mangelt es an konkreten Vorstellungen.
Also wat tun?
Mit dem Moped um die Welt (oder zumindest mal raus aus Deutschland^^)!
Im Moment bin ich stolzer Besitzer einer Simson S51.
Nach 2 Jahren und etlichen Umbauten hab ich sie endlich so wie sie mir gefällt.
Fahrwerk überholt (Telegabel mit neuen Federn/ neue Reifen/ Bremsen etc), neuer Motor (70ccm, 9PS/ ich weiß "illegal") etc pp.
Jetzt kam die Frage auf:
Warum nicht schnell nen Motorradschein machen und ne "Große" holen?
Vorteile wären: schneller vorrankommen (besonders mit Gepäck und an Bergen) und legal vorrankommen
Nachteil: kostet natürlich Geld und die Simson will ich nur ganz ungern verkaufen

Als erstes ist mir natürlich eine MZ eingefallen. Sind ja auch nur etwas größere Simsons mit mehr PS, aber der gleichen Technik und Funktionsweise (mit der ich nach über 2Jahren Simsonschrauben ziemlich gut vertraut bin)
Deswegen hab ich mich ja auch hier angemeldet :wink:
Die ETZ 250 ist mein klarer Favorit (keine 251, die gefällt mir nicht so).
Jetzt hab ich ein paar Fragen dazu:

Ist es überhaupt das richtige Moped für längere Strecken im (weit) entfernten Ausland und anderen klimatischen Bedingungen und unter häufiger Vollast?
Oder sind 4 Takter da im Prinzip genauso anfällig?

Was muss ich beim Kauf einer ETZ 250 beachten?
Ich wäre durchaus gewilligt bis zu 1000€ für ein gutes Exemplar zu bezahlen.
Wieviel km schafft so ein Motor bevor erste größere Verschleißerscheinungen (Simmerringe, KW, Zylinder, Zündung) auftreten? Am besten wär wohl ein frisch regnerierter Motor bevor ich fahre, oder?
Der Motor/Zündung sind eigentlich mein einzigen Sorgen. Wegem dem Fahrwerk mach ich keine größere Sorgen. Das kann ich selbst sehr gut warten und in Schuss halten. In der Simson ist ne Vape-Zündung drin. Sehr angenehm und zuverlässig :ja:
Bei AKF gibst sowas ja auch für die MZ (nur viel teurer).
Was taugen die normalen Elektronikzündungen? Auf Unterbrecher hab ich keine Lust mehr ^^ (hatte ich vor der Vape)


Ähm ja, jetzt fällt mir nichts mehr ein ... aber ich glaube das reicht erstmal fürs Erste :mrgreen:

Ich freue mich auf euere Antworten!

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon knut » 20. April 2009 14:26

Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon flotter 3er » 20. April 2009 15:52

bei weiteren Touren - egal ob ETZ odert TS - unbedingt (!) Behördeneinzelsitze! Der Motor sollte auf jeden Fall neu gemacht werden, also reicht eine billigere Maschine mit guter Substanz! TS (habe ich vor kurzem in einem anderen Fred geschrieben) hat den eindeutig besseren Motor, weil sparsamer und elastischer (und die eindeutig schlechtere Elektrik! - also gleich MZ-B Zündung rein - ist sowieso die Empfehlung für lange Strecken) und das bessere Fahrwerk. Luftfilter ist bei der TS deutlich besser zu warten. Wenn TS, dann 5gang, Scheibenbremse, Motor neu mit ETZ KW und MZ-B Zündung, Gabel neu machen mit richtig guten Siris und neuen Standrohren, Stoßdämpfer hinten neu, Behördensitze - und ab in die Mongolei, dann ist sie dafür fit... :mrgreen: :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon Norbert » 20. April 2009 19:49

flotter 3er hat geschrieben:bei weiteren Touren - egal ob ETZ odert TS - unbedingt (!) Behördeneinzelsitze! Der Motor sollte auf jeden Fall neu gemacht werden, also reicht eine billigere Maschine mit guter Substanz! TS (habe ich vor kurzem in einem anderen Fred geschrieben) hat den eindeutig besseren Motor, weil sparsamer und elastischer (und die eindeutig schlechtere Elektrik! - also gleich MZ-B Zündung rein - ist sowieso die Empfehlung für lange Strecken) und das bessere Fahrwerk. Luftfilter ist bei der TS deutlich besser zu warten. Wenn TS, dann 5gang, Scheibenbremse, Motor neu mit ETZ KW und MZ-B Zündung, Gabel neu machen mit richtig guten Siris und neuen Standrohren, Stoßdämpfer hinten neu, Behördensitze - und ab in die Mongolei, dann ist sie dafür fit... :mrgreen: :wink:


Frank hat ja fast alles gesagt , einen Schutzbrief würde ich mir noch besorgen, und wenn Du die Ressourcen hast, einen zweiten Motor der einbaufertig zu Hause liegt ( wenn es wirklich um die Welt gehen soll. ).
Meine längste Tagesetappe mit MZ TS 250/1 im Sommer 79 war 750 km lang , davon ca. 200km enge kurvige Landstraße. Die originale TS Sitzbank , da hat Frank wohl recht - aber es gibt schlimmeres:
!983 oder 1984 ist mein Bruder mit seiner ETZ 250 von Köln über die Schweitz, Italien und Yugoslawien nach Griechenland auf die Chalkidiki gefahren, das sind ca. 3000 km einfach, das hat er in einer Woche abgerissen - ich sagte es kommt schlimmer - auf der originalen ETZ 250 Sitzbank ! Diese Sitzbank steht auf einer UN Embargoliste für Foltermaterial ! , aber mein Bruder hat sogar noch die Rückfahrt überlebt.

Engländer haben mit MZ weite Strecken abgerissen (Nord und Südamerika), von der DDR aus gingen Touren bis nach Mittelasien (Georgien) oder auch bis in den Irak.
MZ wurde in viele dritte Weltländer exportiert.
Den Vollgasanteil kannst Du im Ausland häufig vergessen, da darf man meistens nicht so schnell wie hier.
Wenn man es überhaupt könnte.
Ich würde für eine solche Tour sowieso eine kürzere Übersetzung als Serie montieren.

Dann leg mal los!

Würde ich eine Weltumrundung planen, MZ wäre neben BMW erste Wahl.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon Symen » 21. April 2009 13:21

Danke für eure Antworten :mrgreen:

Die TS ist also besser für längere Reisen geeignet? Gabs die auch schon mit Scheibenbremse, oder muss man die von der ETZ dranbauen?
Ich werd mich mal umschauen.

Was kostet eine "normale" Motorregeneration? Also mit neuem Schliff, KW, Dichtungen etc (evtl. Kupplung, ich hab keine Ahnung was da alles gemacht werden muss)
Nach wievielen Km ist sowas fällig? 20.000, 30.000, 40.000 ?

Mfg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon knut » 21. April 2009 13:37

Symen hat geschrieben:Die TS ist also besser für längere Reisen geeignet? Gabs die auch schon mit Scheibenbremse, oder muss man die von der ETZ dranbauen?

richtig lesen ! nach umrüstung auf 12v und neuem vorderbau (telegabel,sb,vorderrad)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon awobmw » 21. April 2009 13:38

Hast Du Dir schon mal übers Gespann fahren Gedanken gemacht? Ist vielleicht, für so ne Tour wie Du sie vorhast, eine Überlegung wert!

Fuhrpark: AWO-Sport Gespann
BMW R 1100 RS
S 50
TS 250 Gespann (vom Feindflug zurück!!!)
Schwalbe
ETZ Gespann (Kamel)
ETZ Gespann im Bau
awobmw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 95
Themen: 9
Registriert: 7. Oktober 2008 11:34
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon gizmohund » 21. April 2009 14:20

Was kostet eine "normale" Motorregeneration? Also mit neuem Schliff, KW, Dichtungen etc (evtl. Kupplung, ich hab keine Ahnung was da alles gemacht werden muss)
Nach wievielen Km ist sowas fällig? 20.000, 30.000, 40.000 ?

Da bist du mit etwa 500EUR dabei. Ein normal gefahrener 250ziger Motor dürfte um die 50.000km halten...

Hast Du Dir schon mal übers Gespann fahren Gedanken gemacht? Ist vielleicht, für so ne Tour wie Du sie vorhast, eine Überlegung wert!


Das ist meiner Meinung nach wenn dann sowieso die bessere Wahl, schon allein wegen dem Gepäck und wenn man allein fährt kann der Ersatzmotor gleich in den Kofferraum :mrgreen:

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon alexander » 21. April 2009 14:28

Gespann??
wegen meiner erhebliche Nachteile

- schlechteres Leistungsgewicht
- hoehere Materialbelastung
- schlechtere KM- Tagesleistung
-- Rahmen/ Motor/ Reifen/ Lager/ ... .
- mehr Spritverbrauch
-- kleinere Reichweite (ich weiss, ich weiss, Kanister)
- groessere Spurweite
-- Bodenriefen, Durchfahrten
- schlechter aufzuladen
- schlechter unterzustellen.
- teurere Transporte

Gepaeck genug bekommt man auch auf ne Solokarre

Nachtrag:
Einzelsitz bietet den Vorteil hinter den Sitz auf einer evtl. selbstgebauten Bruecke nen anstaendigen Koffer zu befestigen.
Einzelsitz an sich ist fuer den Sitzkomfort nicht entscheidend. Denn auch da kann die Polsterung durchgesessen sein.
Eine gut gepolsterte Bank waere in dem Falle besser. Und auch gegenueber einem noch -zu marktueblichen Preisen- zu erstehenden Einzelsitz (den Sitztraeger baut man sich dann selber) im Vorteil.
Egal was fuer einen Sitz, mancher schwoert auf (zusaetzliche) Lamm-/ Schaffellauflage. Soll sich super sitzen!!

Im Hinblick auf den Geldbeutel:
Die ganzen Optimierungen an Bauteilen halte ich nicht fuer zwingend. (Natuerlich ist das Motorrad dann belastbarer, bremst besser etc. ..)
Auch mit der Serie, so der Zustand im gruenen Bereich -und damit meine ich wirklich topfit und nicht so lálá und Motor schon 20TSD- ist reisetauglich.
Auch vor den Segnungen der ETZ wurden lange Touren mit grosser Beanspruchung gemacht.
Selbst bei der Zuendung schwoeren einige auf Kontaktzuendung, da ausmessbar und instandsetzbar, ggf. frickelfreudig. DEM ist bei der Elektronik deutlich nicht so.
Evtl. da eine (Kontakt-) Anlage zzgl. LiMa in Reserve mitfuehren.
Ansonsten beim Haendler deines Vertrauens einen Betrag deposieren, oder Kreditkauf vereinbaren, wie geschruben ADAC, zwar teurer aber wohl schnell und zuverlaessig; nicht zu vergessen ne anstaendige Auslandskrankenversicherung!
Zuletzt geändert von alexander am 21. April 2009 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon Symen » 21. April 2009 15:59

Ein Gespann möchte ich nicht. alexander hat ja schon die Nachteile erwähnt.

50.000km sind natl. schon recht viel. Ich werde mal schauen, dass ich was unter 20.000km max. 30.000km bekomme.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Abiturient ohne Plan sucht zuverlässiges Weltmotorrad

Beitragvon TS-Jens » 21. April 2009 16:50

Also ich würd sowas nicht mit dem Gespann machen. Macht zwar urig Spaß und man hat Platz satt, aber ist auch langsamer, man kommt nicht überall her wie mit ner Solo und die Belastungen sind höher.

Meine Empfehlung:
TS 250/1 mit folgenden Optimierungen:
Vape
ETZ Schwinge und 18er Hinterrad (Weil wegen gleichen Schlauchgrößen) bzw. wenns nicht um die Welt gehen soll das normale 16er lassen.
NQ Bereifung in Allroundprofil (Straße/leichtes Gelände)
Einzelsitz
Statt Rücksitz Gepäckbrücke
Alu Seitenkoffer
Zusatzscheinwerfer
Gabelstabi
NVA Klappfußrasten mit Kuhfuß (Seitenständer)

Also quasi genau das, was ich grad mit meiner 251 mache ;)
(abgesehen von Schwinge, Hinterrad und Vape (hab serien 12V E-Zündung))
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Mitglieder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste