ich lese hier im Forum schon eine Weile mit und möchte mich heute kurz vorstellen.
Ich heiße Andreas, bin 35 Jahre alt, verheiratet und habe eine kleine Tochter. Ursprünglich stamme ich aus dem Südharz, seit 2005 lebe ich mit meiner Frau in Fürstenwalde/Spree östlich von Berlin.
Ich habe mich schon immer für alte Zweiräder begeistert und habe früher auch das eine oder andere kaputt repariert

In den letzten Monaten habe ich immer mal wieder drüber nachgedacht, mir wieder ein älteres Motorrad zuzulegen. Als mir dann mein Schwiegervater letzten Herbst seine Schraubergarage überlassen wollte, brach "das Virus" vollends wieder aus. Einige Jahre "Abstinenz" scheinen mich nicht geheilt zu haben

Und nun zu meinem Problem bzw. meiner Frage. Bei meinen Eltern im Schuppen steht seit über 10 Jahren eine ES 150/1. Ich hatte die Maschine damals über ein Zeitungsinserat preiswert gekauft und auf den Feldwegen rings um meinen Heimatort ausgiebig getestet (Stürze inklusive, siehe vorderer Kotflügel)

Jetzt kam mir natürlich die Idee, das alte Eisenschwein wieder in Gang zu bringen. Bei meinem letzten Besuch bei meinen Eltern habe ich die Maschine hervor geholt und gleich ein paar Fotos gemacht. Dabei ist mir das Typenschild aufgefallen bzw. hat mich stutzig gemacht. Es scheint nachträglich angebracht worden zu sein (siehe linker Niet). Die Typbezeichnung fehlt - bis auf "ES". Außerdem habe ich mich über das Baujahr "198_" gewundert (Baujahre der ES 150/1 lt. wikipedia von 1969 bis 1977).
Muss ich mit irgend welchen Problemen bei der Wiederzulassung bzw. Vollabnahme rechnen? Mal ganz davon abgesehen, dass natürlich einiges dran zu machen ist... Ich will zunächst klären, ob mit dem Typenschild alles In Ordnung ist, bevor ich Zeit und Geld in die Maschine investiere. Papiere habe ich keine zu der ES.
Danke für alle Infos!!
Gruß

Andreas