MaxeFaxe hat geschrieben:Euren Tip finde ich nach etwas Bedenkzeit gar nicht mal so schlecht. Vor allem strapaziert es die Finanzen nicht so arg.
Was nun die technische Restauration an geht würde ich folgendes machen:
Ich meine es so:
http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=115Diese ES hat zwar ihre Roststellen aber ist ein wirklich einmaliges Fahrzeug. Wenn man sein Zweirad nicht ständig bei Sauwetter fährt, spricht nichts dagegen, auf eine Komplettrenovierung zu verzichten.
In den nächsten Jahren werden gute originale Fahrzeuge wertmäßig die restaurierten überholen - das ist abzusehen.
MaxeFaxe hat geschrieben:- neuen Kabelbaum verlegen
Falls noch der originale Stoffkabelbaum drin ist (relativ dicke Kabel, die mit Klarlack lackiert sind) würde ich den ebenfalls versuchen, zu erhalten. Stark verschlissene Kabel müssen halt einzeln getauscht werden
MaxeFaxe hat geschrieben:- 12 V Lichtmaschine (wobei ich mir da noch nicht so sicher bin, ob ichs wirklich machen soll, weil es ja schon recht teuer ist)
Braucht man bei den alten ES eigentlich nicht. Da funktioniert die 6-Volt-Elektrik problemlos.
MaxeFaxe hat geschrieben:- Gel-Batterie
Da gibt es was feines. Leergehäuse nach alter Bauart, in das eine kleine Gelbatterie passt.
MaxeFaxe hat geschrieben:- neue Reifen, wahrscheinlich welche von Heidenau... mit alten zu fahren möchte ich glaube ich nicht so wirklich...!?
Ja, das ist anzuraten. Wir hatten gerade woanders (888 Kilometer...) die Diskussion zum Metzeler Block C. Der ähnelt den originalen DEKA-Reifen, soll aber wohl bei Nässe schlechten Grip haben. Mit Heidenau machst Du nix verkehrt.
MaxeFaxe hat geschrieben:Optische Restauration
- Kotflügel vorne tausche ich, weil der ein Loch hatte von unten (Rost)
- Auch die Seitenteile und der hintere kotflügel sind arg rostbefallen, sieht auf den bilder nicht so schlimm aus (aber keine durchrostungen) Könnt ihr mir einen Tip für einen guten Rostumwandler geben??
Schau Dir mal mein grünes Gespann an. Der Vorher-Nachher Vergleich zeigt, was sich auch bei teils starker Patina noch herausholen läßt. Schwarze Lackierung eignet sich noch besser, weil konservierter Rost dunkel wird.
MaxeFaxe hat geschrieben:- Chrom würde ich dann so lassen, bis auf den Lampenring... der muss neu, weil ich den alten im Übereifer schon angeschliffen habe... sieht jetzt natürlich sch*** aus...
Jupp.
MaxeFaxe hat geschrieben:- neue Griffgummis müssen auch dran
Hier solltest Du nach schönen Orignalteilen suchen. Die Nachfertigungen erkennt man aus 10 Metern.