Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal...

Mitglieder stellen sich vor.

Moderator: Moderatoren

Re: Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal...

Beitragvon Zündnix » 3. August 2009 14:09

Hrolf hat geschrieben:Also frage ich jetzt mal ganz frech: Gibt es eine einfache (bzw. einfach zu beschreibende) Methode, das mit den Belägen zu überprüfen?


Ja, die Abdeckung über den Belägen abnehmen und das Rad hin und her bewegen. Eventuell auch nochmal an den Belägen direkt wackeln.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal...

Beitragvon Hrolf » 4. August 2009 19:22

Zündnix hat geschrieben:Ja, die Abdeckung über den Belägen abnehmen und das Rad hin und her bewegen. Eventuell auch nochmal an den Belägen direkt wackeln...

Okay, werde ich gleich morgen ausprobieren.

Apropos Wackeln - Du hattest wohl doch recht mir dem halben Jahr, ich habe gerade mal wieder ein ganz anderes, neues Problem.
Ich habe inzwischen festgestellt, warum sich die Motorbefestigungsschraube so gerne löst. Es gibt derer ja eigentlich sogar zwei :oops:. Nun bin ich wieder daheim und wollte unten eine neue (gebrauchte) eindrehen, da musste ich feststellen, dass das Gewinde der verlorenen noch da ist.
Ist es jetzt leichter, den Motor- und Getriebeblock auszubauen, um an das Gewinde zu kommen, muss ich mich an die Schwinge wagen oder gibt es *hoff* eine ganz einfache Methode?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal...

Beitragvon Zündnix » 5. August 2009 06:53

Spontan würde ich sagen, dass der Motorausbau reicht.

Du kannst dich aber gerne auch an der Schwinge probieren, da der Schwingenbolzen gerne mal festrostet, bzw. sich auch über ein bisschen Fett freut.

Keep on Schraubing. ;-)

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Na, dann teste ich (mit ETZ 250) halt mal...

Beitragvon Hrolf » 23. August 2009 00:57

Zündnix hat geschrieben:Spontan würde ich sagen, dass der Motorausbau reicht.

Du kannst dich aber gerne auch an der Schwinge probieren, da der Schwingenbolzen gerne mal festrostet, bzw. sich auch über ein bisschen Fett freut.

Keep on Schraubing. ;-)

Grüße
Enrico


Irgendwie bin ich eben doch ein fauler Sack. Ich kam auf die glorreiche Idee, einen Schweißstab auf den Schraubenrest zu braten und diesen dann damit herauszudrehen :idea: . Es hat sogar funktioniert *freu*!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Vorherige

Zurück zu Mitglieder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast