Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 08:26 
Offline

Registriert: 29. April 2014 08:15
Beiträge: 7
Themen: 2
Ich hatte ja hier schon die ES 250/2 vorgestellt und hab sie fast schon gekauft- da lief mir dann eine wunderschöne RT 125/3 über den Weg-es war Liebe auf den ersten Blick und sie war käuflich.
Was soll ich sagen-sie steht jetzt bei mir zu Hause und wir sind schon zusammen unterwegs gewesen, so was von schön, dieses entspannte Fahren.
Ich bin begeistert. Mein Nachbar hat ein Dnepr-Gespann, wir wollen Himmelfahrt auf Tour. Und meinem Gegenübernachbarn ist dann eingefallen, dass er in seiner Jugend auch mal
MZ ES 150 gefahren ist- er sucht schon :biggrin:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Uwe

Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 08:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4328
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Da geht jetzt wohl der Virus um in deinem Ort,
vorsicht, absolut unheilbar! :mrgreen:

Schön sieht sie aus deine kleine Rt, vorallem das Maronbraun gefällt mir sehr gut! :top:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 08:44 
Offline

Registriert: 29. April 2014 08:15
Beiträge: 7
Themen: 2
Genau so eine hatte mein Vater in den 60-zigern, da bin ich gern mitgefahren....

_________________
Gruß
Uwe

Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 09:31 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Tja,
dann mal herzlichen Glückwunsch auch von mir und viele "entschleunigte" Kilometer mit der RT. :ja:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 09:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
hehe, die sieht wirklich schick aus. Die Farbe ist sehr angenehm.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schick! Nur der Bremshebel hinten - Alter, mach der Farbe anners. :D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 09:52 
Online

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Gefällt mir! :)


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 11:01 
Offline

Registriert: 29. April 2014 08:15
Beiträge: 7
Themen: 2
ja,ja der Bremshebel ist noch dran und die Felgen +Motor will ich noch polieren, das Schwimmergehäuse brauch ne neue Abdichtung, aber es sind keine großen Sachen fällig.

_________________
Gruß
Uwe

Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2012 12:10
Beiträge: 66
Themen: 9
Bilder: 16
Alter: 45
Sehr schöne RT, Glückwunsch!

_________________
www.tragkraftspritzen-ig.de


Fuhrpark: CZ 125 1947
IWL Wiesel 1957
RT 125/3 1959
ES 125 1964
Simson SR2 1959
Simson KR 50
MZ TS 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 12:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Is die schöööön

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
saege hat geschrieben:
das Schwimmergehäuse brauch ne neue Abdichtung


Die extravagante Zündspule gefällt mir. Ist mal was anderes. Insgesamt ein richtig schönes Motorrad.

Der Vergaser deiner RT hatte keine Dichtung unter dem Deckel der Schwimmerkammer. Da ist ja auch ein kleines Loch, aus dem beim Tupfen der Kraftstoff ausläuft, wenn die Kammer randvoll ist. Ist also mit und ohne Dichtung "undicht". Wenn es ohne Tupfen da raussuppt, würd ich mal nachsehen, ob die Spitze der Schwimmernadel noch kegelförmig ist. Da entsteht mit der Zeit gerne mal eine Stufe. Der Schwimmer kann auch undicht sein und nicht mehr so viel Auftrieb haben. Das ist nicht so gut, weil der Motor dann auch gerne zu fett läuft.

Viel Spass mit dem schönsten Motorradmodell, das MZ auf die Räder gestellt hat.

Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 13:30 
Offline

Registriert: 26. Februar 2008 08:32
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Liepgarten
Alter: 59

Skype:
sachsenharley
Glückwunsch und so unverbastelt - echt Glück gehabt.

Gruß vom Haff


Fuhrpark: MZ ETZ 250 F, Meister-Fahrrad Bielefeld Bj 1938, MuZSaxon 125 Sport Bj 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 14:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Zündspule bringt wenigstens richtig Leistung, da sie nicht mehr im engen Spulenkasten sitzt, sondern fahrtwindgekühlt ist :lol:

Was die undichte Schwimmerkammer angeht, so hat Ralf dazu schon was geschrieben. Vielleicht noch als Ergänzung:

Wenn die Schwimmernadel nicht richtig abdichtet und deshalb Schwimmerkammer überläuft, ist meistens Schmutz die Ursache. Deshalb Schwimmernadel mit einem fusselfreien Lappen reinigen und das Gegenstück im Schwimmerkammerdeckel mit Druckluft reinigen. Wenn das nicht hilft und die Schwimmernadel an der Spitze schon eine Stufe hat, solltest Du auch das Gegenstück im Schwimmerkammerdeckel prüfen und, sollte eine Erneuerung erforderlich sein, paarweise tauschen, wenn möglich, da die Teile sich aufeinander "einfahren".

Viel Spaß und genüßliche Ausfahrten mit der RT. :ja:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2012 21:17
Beiträge: 40
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Wanzleben Börde
Alter: 41
sehr,sehr schicke RT! Glückwunsch


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1968,
MZ RT 125/2 Baujahr 1958,
Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986,
MZ TS 150 Baujahr 1983
MZ ES 125/1 Baujahr 1972
2x Simson S51 Baujahr 1981 und 1982 für meine 2013 geborenen Söhne :-)
MZ TS 150 Baujahr 1975
Honda CG 125 Baujahr 1997
JAWA 356 175 Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Schöne RT. Wozu dienen denn die Kabelbinder an der Hinterradfederung? :lupe: Die Schrauben für den Spulenkasten gibt es als Nachfertigung. Das Abdeckblech des Lenkers scheint hoch gebogen zu sein, das könnte man u.U. mal richten.
Gute Fahrt!

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2014 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Mit den Kabelbindern ist scheinbar das Kabel zum Bremslichtschalter befestigt. Die Lenkerabdeckung ist "höhergelegt" (Muttern als Abstandhalter?), aber die Bilder geben keine Erklärung, warum das so ist. Der Spulenkasten ist scheinbar mit Kabelbindern zusammengehalten.

Ich mach an der Stelle mal Schluss. Andere sollen rummeckern, was man noch besser machen könnte. saege soll sich erst mal auf den Bock schwingen und Spass haben. Da sind ein paar Sachen, die man noch richten kann. Die Details kann man im Winter für kleines Geld wieder hinbiegen.

Die Technik, die die Sicherheit verbessert, sollte man erst mal genau betrachen. Der Rest ist Kür.

Erst mal ein kritisches Problem. Pro gefahrenem Kilometer mit dem "bunten" Bremshebel sterben 5 flauschige Tierbabys einer bedrohten Gattung. :cry:

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Sehr schöne RT und die Farbe ist wie bei meiner - meine Lieblingsfarbe für die RT.
Ich habe in meine RT eine 12V Powerdynamo Anlage eingebaut. Die Zündspule habe ich unter
dem Tank versteckt und vom Spulenkasten nur ein Zündkabel als Attrappe unter den Tank geführt.
Dadurch sieht es original aus :D
Die Lenkerarmaturen sind auch nicht original. Deshalb ist bestimmt das Lenkerblech höher
gelegt worden, damit es nicht an den Armaturen scheuert. Den hinteren Bremshebel würde ich
nur mal mit silberner Farbe bepinseln und gut.

Viel Spaß mit der RT, die fährt sich wirklich Klasse!

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 08:29 
Offline

Registriert: 29. April 2014 08:15
Beiträge: 7
Themen: 2
Danke für die vielen Hinweise.
Einiges davon will ich sowieso noch ändern: der Spulenkasten ist nicht original, das Zündschloss ist nach vorne verbaut- da kommt ein richtiges hin.
Die Idee mit der Zünsdpule- danke !
Die Kabelbinder am Stoßdämpfer sind fürs Stopplichtkabel-wie verläuft das original ?
Das Lenkerblech hat der Vorbesitzer höher gelegt , da hatte er immer sein Schild bei Oldtimerralleys befestigt und mit Schaumgummi unterfüttert, ist schon weg !!
Hat einer Bilder, wie die Originallenkerarmaturen auszusehen haben bzw. wo finde ich solche ?

"Erst mal ein kritisches Problem. Pro gefahrenem Kilometer mit dem "bunten" Bremshebel sterben 5 flauschige Tierbabys einer bedrohten Gattung" ???
Wie soll ich das verstehen ?

_________________
Gruß
Uwe

Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 08:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn man die Lenkerarmaturen etwas senkrechter stellt, müßte es mit der Lenkerverkleidung in Originalposition funktionieren ohne die Armaturen tauschen zu müssen. Ich finde, daß die Armaturen der RT gut stehen und werde sie an meiner auch montieren, das sie zum einen beim Kauf der Maschine schon montiert waren (da befand sich die Lenkerverkleidung auch in Originalposition). Zum anderen ist im Fall der Fälle (der hoffentlich nie eintreten wird) das Verletzungsrisiko im Vergleich zu den Originalhebeln reduziert.

Der Grund für die Höherlegung der Lenkerverkleidung könnte auch gewesen sein, Geräusche durch Vibrationen zu vermeiden bzw. zu reduzieren. :roll:

Im Windmühlenfred findest Du Fotos von Ralles und Tilos RTs mit Original-Lenkerarmaturen, Die Hebel gibt's es als Nachfertigungen (besser welche mit Stahlbuchse nehmen oder selber Stahlbuchsen einbauen, wenn Du die Möglichkeiten dazu hast). Die Sockel für die Hebel gibt's wohl auch als Repros (bin aber nicht 100%ig sicher). Original-Armaturen sind teuer.

Original-Spulenkästen sind schwer zu finden und teuer. Wenn Du nur ein einzelnes Zündschloss brauchst, wird es noch schwieriger. Das Bakelit ist enorm empfindlich. Ich mußte mein Zündschloss reparieren und habe mich gewundert, was daran alles kaputtgehen kann. Ich würde mir an Deiner Stelle daher überlegen, ob ich einen Umbau tatsächlich machen würde, insbesondere dann, wenn ich das Moped im Alltag nutzen möchte. Nobbi hat dazu ja auch schon was geschrieben.

Das Kabel für das Rücklicht verlief (soweit ich weiß) rechts unter der Außenkante des Schutzbleches und war an den kleinen länglichen Schlitzen im Schutzblech wohl mit Blechstreifen befestigt. Was ich auch schon gesehen habe, ist, dass das Kabel an der Schutzblechstrebe entlang verlegt und mit Gothaplast fixiert war. Ob das original so war, weiß ich nicht (gehe mal nicht davon aus). Vielleicht wissen die RT-Historiker im Forum hierzu genaueres.

In meinen Augen sind das aber alles nur Kleinigkeiten, die sich mit geringem Aufwand beheben lassen (vom Umbau der Elektrik mal abgesehen) und nichts daran ädern, dass Du ein schönes Moped gekauft hast. :gut: :ja:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de