Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Schröder
|
Betreff des Beitrags: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 13:49 |
|
Beiträge: 32 Alter: 46
|
Moin in die Runde! Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Schröder aus 17033 Neubrandenburg, habe 2 x ETZ 250 derzeit. Eventuell wird noch eine TS 250 oder 150 dazu kommen - mal sehen, was sich so ergibt. Eine ETZ ist BJ 1984 (dunkelblau) und eine 1987 (hellblau). Eine soll so bleiben, wie sie ist, eine soll im Winter zur 251er umgebaut werden (Teile liegen schon parat). Ein bischen schrauben kann ich. Bilder folgen dann nach Umbau. Meine Frage in die Runde ist aber: Welches sind aus eurer gesammelten Erfahrung die ersten Maßnahmen, die man an einer ETZ 250 korrigieren, reparieren, prüfen oder umbauen sollte? Ich habe hier bereits vom Bremsentuning mit dem Plättchen gelesen - das wird auch so gemacht werden. Dann habe ich gesehen, dass manche den Luftfilterkasten anbohren, um der ETZ mehr Luft zu verschaffen. Ich habe bereits an die Querstrebe des Hauptständers einen Gummiüberzug als Anschlagdämpfer gemacht - aus nem alten Fahrradreifen. Den Durchfluss am Vergaser haber ich auch schon gemessen. Reifen und Schläuche sind gewechselt und Radlager sind geprüft. Was meint ihr, was man so unbedingt machen sollte? evtl. mit Link zum Forumseintrag antworten. Bitte keine Grabenkämpfe hier im Thread auskämpfen - einfach nur vorschlagen und kurz begründen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMG_20200531_152251.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 13:58 |
|
Beiträge: 1302 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
 Willkomen, den zusätzlichen Benzinfilter entfernen (kann zur Engstelle werden und damit zur Abmagerung kommen), Kette gut schmieren und Fahren wenn es sonst keine Probleme gibt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 14:05 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Schröder hat geschrieben: Welches sind aus eurer gesammelten Erfahrung die ersten Maßnahmen, die man an einer ETZ 250 korrigieren, reparieren, prüfen oder umbauen sollte?
Hallo und willkommen! an sich muß man an einer ETZ nichts konstruktiv verändern, also Änderungen an den Bremsen oder am Luftfilterkasten sind nicht nötig. Schau dass die Maschine so ist, wie sie das Werk verlassen hat, dann ist sie schon recht gut. - mach die Aufkleber am Tank der hellblauen runter, die sind nicht original - schau auf miraculis.de dort die Bedienungsanleitung, dann 1x große Inspektion. - kläre wie alt deine Wellendichtringe sind, wenn die noch aus der DDR stammen ---> 1x neu machen. Hierzu muß die Kupplung runter und auch wieder drauf. Lies dich hierzu ein (Stichwort Prellschlag!), da kann man einiges kaputt machen, also frag besser vorher. - Achte darauf, dass sie keine Falschluft zieht. Ansauggummi und Vergasereinstellung kontrollieren. - putze die Kontakte, putze den Sicherungskasten. Wenn die Stecker vergammelt sind, kaufe eine anständige Crimpzange (ca. 20-30€) und mache die Stecker der Elektrik neu. Keine bunten Quetschverbinder! Miss die Ladespannung (sucher hier nach Lothars Elektrik). Elektronischer Regler ist nett wenn man ihn hat, aber kein Muß.
Zuletzt geändert von ea2873 am 25. Juni 2020 14:07, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 14:05 |
|
Beiträge: 3022 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Willkommen, die Bremse kannst du so lassen, da jede eine Scheibenbremse hat. Auf alle Fälle, die Wedis im Motor wechseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoffi 2
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 14:43 |
|
Beiträge: 141 Wohnort: Naumburg Alter: 57
|
Von mir ebenfalls ein herzliches willkommen
Eigentlich ist schon vieles gesagt, aber es gibt ja immer so n paar Schwachstellen. Kontrolle Tank innen ( Rost ),Benzinhahn,Schwimmerkammer,Schwimmerstand,Kerze, Zündung. Das geht aber schon weit. Laufen müssen sie erstmal und dann kann man immer so nach und nach kleine Sachen machen. Eventuell Radlager und mal die Telegabelholme.
Grüße Detlef
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 15:59 |
|
Beiträge: 447 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Herzlich willkommen hier. Ich würde zusätzlich zum geschriebenen die Leichtgängigkeit des Schwingenbolzens prüfen, ggf herstellen. LG
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 25. Juni 2020 16:40 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9324 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Schröder hat geschrieben: Meine Frage in die Runde ist aber:
Welches sind aus eurer gesammelten Erfahrung die ersten Maßnahmen, die man an einer ETZ 250 korrigieren, reparieren, prüfen oder umbauen sollte? Ich habe hier bereits vom Bremsentuning mit dem Plättchen gelesen - das wird auch so gemacht werden. Dann habe ich gesehen, dass manche den Luftfilterkasten anbohren, um der ETZ mehr Luft zu verschaffen. Ich habe bereits an die Querstrebe des Hauptständers einen Gummiüberzug als Anschlagdämpfer gemacht - aus nem alten Fahrradreifen. Den Durchfluss am Vergaser haber ich auch schon gemessen. Reifen und Schläuche sind gewechselt und Radlager sind geprüft.
Willkommen hier! Wenn die Kisten laufen- lass sie laufen. Wichtiges war ja schon gesagt, aber die Geschichte mit den Bremsen und dem Lufi-Kasten würde ich lassen. Bei den Bremsen meinst du bestimmt die Plättchen, die man einbauen kann, wenn die Trommelbremse eigentlich verschlissen ist. Das ist kein Tuning  Check die Beläge und tausche sie, wenn der Karren nicht ordentlich bremst ( die Einstellung zu prüfen setze ich jetzt mal voraus). Und wenn du dem Motor mehr Luft verschaffst ( wie auch immer), achte darauf dass das Gemisch nicht zu mager wird. Aber eigentlich haben sich die Konstrukteure schon was dabei gedacht, als sie den Kasten eben nicht mit Löchern versehen haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schröder
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 26. Juni 2020 12:41 |
|
Beiträge: 32 Alter: 46
|
Danke schonmal in die Runde! Schwingenbolzen gehen leicht, Gabeln sind dicht, Bremsen sind eingestellt, Vergaser und Ansaugung sind dicht, alle Schrauben nachgezogen, Ketten sind geschmiert, Motorhalterungen sind fest, ... Die Kontakte putzen wäre wirklich mal nötig. Gibt es da nen Trick oder so? Oder einfach Lappen mit WD40? Das eine Tachoglas ist gerissen - wie bkommt man es am besten raus? Habe schon ein neues Glas zu liegen. Beide Maschinen sind mit Unterbrecherzündung - irgendwas dort zu regeln? Wäre ein Zusatzschalter zwischen Batterie und Stromkreis sinnvoll? Wenn ja wo? Der Seitenständer an der Dunkelblauen ist relativ kurz - ist das normal oder gibt es da nen anderen? Und wie bekommt man am besten die Felgen mit Speichen nachpoliert? Habs mit Scotchbride und WD40 versucht - is aber echt mühsam. Fragen über Fragen ...
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 26. Juni 2020 19:29 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Schröder hat geschrieben: Beide Maschinen sind mit Unterbrecherzündung - irgendwas dort zu regeln? Wäre ein Zusatzschalter zwischen Batterie und Stromkreis sinnvoll? Wenn ja wo? Der Seitenständer an der Dunkelblauen ist relativ kurz - ist das normal oder gibt es da nen anderen?... den Unterbrecherfilz mit Unterbröl ("Unterbröl" - Spezialöl für Zündunterbrecher Viskosität 535 cSt bei 50°C.) entsprechend der Bedienungsanleitung schmieren und so einstellen, dass er den Unterbrecher nur am Nocken berührt. Unterbrecherabstand und Zündung nach Bedienungsanleitung einstellen, ggf. schauen ob sich Krater auf den Kontakten befinden. Unterbrecherzündung ist schon ok wenn man sie pflegt. Zusatzschalter: aus meiner Sicht nur eine zusätzliche Fehlerquelle. Besser eine dicke Kette gegen Diebe. Seitenständer gibt es für 16 und 18", außerdem Versionen die selbständig einklappen und welche die nicht selbständig einklappen und dich beim Vergessen in der 2. Linkskurve aushebeln. Rate mal, welche Version der TÜV nicht mag. Bring die Maschine erstmal zuverlässig zum laufen, "Verbesserungen" kann man machen wenn der Rest passt. Schröder hat geschrieben: Die Kontakte putzen wäre wirklich mal nötig. Gibt es da nen Trick oder so? Oder einfach Lappen mit WD40? ... ne gute Crimpzange, bzw. feines Sandpapier und dann Sprühfett.
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 26. Juni 2020 20:44 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9324 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Die Felgen bekommst du mit Autosol wieder hin. Hilfreich wäre vielleicht auch eine Reparaturanleitung, da hast du auch alles immer sofort parat. Kaufen oder bei Miraculis schauen 
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 27. Juni 2020 08:02 |
|
Beiträge: 1937 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
|
Nach oben |
|
 |
Schröder
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 7. August 2025 07:27 |
|
Beiträge: 32 Alter: 46
|
Dateianhang: PXL_20240719_062155738.jpg anbei der aktuelle Zustand meiner beiden ETZ 250. Eine habe ich "etwas" modifiziert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 8. August 2025 08:30 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5564 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Moin,
willkommen hier. Wie Du schon gemerkt hast, es gibt zwei Lager, die Originalfetischisten und MZ Freaks welche die Moppeds ihre Geschichte erzählen lassen und auch mal zu modernen Ersatzteilen Greifen. (Bremsen, Reifen, Vergaser etc.) Kein Weg ist richtig, keiner falsch. Bei Fragen bekommst Du hier immer Antworten, lass die Gemeinschaft im Gegenzug an deinen Ergebnissen/Erfolgen teilhaben. 😎 Eine Frage hätte ich direkt, die ETZ mit den 251er Blechteilen, hast Du dort ein 16er Hinterrad eingebaut? Die ETZ250 hat einen angenehm sturen Geradeauslauf, bedingt durch den lgrößeren Nachlauf ggü. der 251er. Wie fährt es sich mit dem 16er Rad (falls es denn eins ist)?
Viele Grüße
Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 8. August 2025 08:32 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5564 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Ach ja, optisch finde ich die 251er Blechteile an der 250er ETZ recht ansehnlich. 👍
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 8. August 2025 11:01 |
|
Beiträge: 2734 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Der Tank scheint aber von der 150er zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schröder
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorstellung und wichtige erste Maßnahmen ETZ 250 Verfasst: 10. August 2025 21:47 |
|
Beiträge: 32 Alter: 46
|
Hallo Uwe/Muffel, ja bei der "251er" habe ich ein 16er Hinterrad x 3,50 verbaut. Tank, Seitenteile und Sitzbank sind von ner ETZ 150/125. Vorne 18 x 3,00. Durch die lange 250er Schwinge finde ich das Möpp noch schöner, als die kurze Original 251er. Die eingesetzten MZ-Zeichen auf dem Tank werde ich demnächst wohl mit nem schwarzen oder silbernen Lackstift ausmalen. Der Lenker ist der höhere von Tommaselli. mfG Schröder
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|