Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
TPF
|
Betreff des Beitrags: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 20:02 |
|
Beiträge: 11
|
Servus zusammen, ich bin der Tobias, 35 Jahre alt B196 Führerscheininhaber und komme aus Bayern.
Ich hab mir im Januar diesen Jahres eine RT gekauft, mit dem Vorsatz diese ein bisschen umzubauen.
Geändert hab ich Frontscheinwerfer Blinker M Lenker Kotflügel und Halter vorne Sitzbank Eigenbau Heck Instrumente teilweise lackiert Arrow Auspuff 15 Ritzel Diverse Teile poliert Spiegel Soziusgriffe Eigenbau
Die kleine macht echt Spaß und bin jetzt auf 3 Wochen 750 km gefahren. Hier noch ein paar Bilder vom Kaufzustand und dem derzeitigen. Gruß Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 20:21 |
|
Beiträge: 2053 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Tach jesacht aus Brandenburch. So´ne 4 Takt RT ist schon ein feines Gerät, ich hab hier auch noch vom Sohn eine stehen. Falls die RT eine unbekannte Historie hat, würde ich 2 Sachen kontrollieren: 1. Ventilspiel 2. Steuerkette, diese schleift gerne im Kettenschacht den Ölkanal an, wenn sie sich längt und nicht rechtzeitig gewechselt wird. Kann man von oben reinschauen, wenn man den Ventildeckel abnimmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 20:54 |
|
Beiträge: 2734 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Hallo aus dem schönen MV, bei mir fahren die Kinder auch eine 4Takt RT ?
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 21:17 |
|
Beiträge: 11
|
Servus Ventilspiel muss ich noch kontrollieren, die kleine hat jetzt knapp 25800 km runter. Steuerkette ist frisch gemacht, alles top. Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 21:24 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
warum wurde das ventilspiel nicht gleich mit geprueft, ausgeglichen ? wenn die kette erneuert wurde mussten die nockenwellen doch sowieso schon raus mussten ? mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 21:51 |
|
Beiträge: 11
|
Die Kette wurde laut Vorbesitzer erneuert. Da ich auf Nummer sicher gehen wollte, hab ich den Motor aufgemacht und das dann kontrolliert. Die ist tatsächlich nagelneu gewesen. Leider habe ich erst später in Erfahrung gebracht wie ich das Ventilspiel kontrollieren muss, da war schon wieder alles zusammengebaut, Öl aufgefüllt etc. Ist es richtig, das sich ein zu großes Spiel durch Leistungsverluste merkbar macht, oder gibt es dafür noch andere Hinweise?
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 22:02 |
|
Beiträge: 2053 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Ja, ein zu großes Ventilspiel kann Leistungsverlust verursachen. Das ist aber nicht das eigentliche Problem, denn das Ventilspiel nimmt mit zunehmender Laufleistung ab. Unter Umständen schließen die Ventile nicht mehr korrekt und besonders das Auslaßventil kann verbrennen, eine so genannte Flöte.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 12. Juli 2020 23:10 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
die ventilspiel-kontrolle bei diesem motor ist denkbar einfach kerze raus, ventildeckel ab und 5ten gang einlegen. motrorad so vorwaerts schieben, dass die zu kontrollierende nockenwelle mit den spitzen genau in verlaengerung der ventilachse nach aussen(oben) zeigt. messen und daten notieren. einlass 0,10-0,12 auslass 0,12-0,15 mm muss korregiert werden. grosse inbusschraube (m8) an der stirnseite der motors entfernen und eine spezialschraube m8 x50 mit 3,8 mm zapfen an der spitze ersetzen motor weiterdrehen (am besten geht das am lima-rotor) bis der 3,8 mm zapfen in die kurbwellenausparung eingedreht werden kann ( bitte gefuehlvoll) kettenspanner durch herausdrehen der mittleren schraube entspannen und ausbauen .obere fuehrungsschiene entnehmen. lagerboecke entfernen und nockenwellen herausnehmen. dicke der einstellplaettchen (shims) oder tassenstoesselbodenstaerke messen (je nach ausfuehrung) die fehlenden hundertstel des ventilspiels von der jeweligen dicke abziehen und in errechneter staerke ersetzen. nockewellen wieder so einfaedeln, dass die kette sauber aufliegt und die nockenwellen mit achsial eingesetzem 5 mm stiften auf der kopfoberflaeche aufliegen lagerboecke aufsetzen und stufenweiste ueber kreuz anziehen (10 nm). kettenspanner nach eindruceken der sperrklinke zusammenschieben und einbauen dann mittlere schraube wieder eindrehen (feder muss dabei zusammengedrueckt werden) obere fueherungsschiene wieder anbringen. die stifte muessen noch immer aufliegen. dann stifte und spezialschraube entfernen und originalschraube einsetzen. motor zur ueberpruefung per hand durchdrehen und ventilspiel wie zuvor beschrieben nochmals kontrollieren wenn alle einwandfrei funktioniert und das spiel stimmt. ventiledeckel und kerze montteren fertig mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 13. Juli 2020 05:15 |
|
Beiträge: 11
|
Danke für die schnellen tollen Antworten, Leistungsverlust spüre ich zwar nicht, läuft mit dem 15 Ritzel aufrecht sitzend 110 km/h, werde ich aber bei Gelegenheit gleich mal überprüfen.
Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 13. Juli 2020 06:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
Grüß Dich Tobias! Zu Deiner Maschine kann ich leider wenig beitragen; nur den Hinweis auf www.miraculis.de für Literatur. Momentan ist´s ja relativ mau wegen Corona, aber wenn sich´s doch mal ergibt, kannst ja mal bei uns vorbeischauen: viewtopic.php?f=21&t=10794&start=6450Es gibt "eigentlich" auch einen regelmäßigen Stammtisch jeden letzten Samstag im Monat, aber - siehe oben.  Falls sich doch noch was ergeben sollte, erfährst Du das hier: viewtopic.php?f=21&t=57912&start=4500Herzlich willkommen und noch viel Spaß im Forum! Gruß aus Berg, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 13. Juli 2020 07:05 |
|
Beiträge: 1517 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Willkommen aus Berlin! Hübsche kleine MZ!
|
|
Nach oben |
|
 |
superelastik
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 13. Juli 2020 13:47 |
|
Beiträge: 167 Wohnort: 27299 Langwedel Alter: 49
|
Sieht super aus das Teil. Brauchst du vielleicht noch einen neuwertigen Arrow-Auspuff in schwarz im Tausch gegen deinen alten Serienauspuff und die Kühlerblenden? So ein Auspuff geht ja leider schnell kaputt - einmal umfallen reicht. Ich bin auf der suche nach einem originalen Auspuff ohne Umfall-/Unfallspuren - mein Originaler ist leider schon total verkratzt. Der Arrow ist mir akustisch aber zu aufdringlich, obwohl er optisch Top ist. Hab ich nach den ersten 50km Fahrt wieder abgebaut...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 13. Juli 2020 15:30 |
|
Beiträge: 11
|
Servus die Kühlerverkleidung hab ich schon am Anfang verkauft, wusste das die begehrt sind und wollte alles löschen Budget halten. Der Arrow ist zu laut, hatte die ersten 50km einen Universal Auspuff von Louis drauf, den konnte man nicht fahren. Ich schau mal nach dem original Auspuff, und schick Dir Bilder. Deinen Arrow benötige ich eigentlich nicht, ich wollte unbedingt den silberfarbenen haben. Gruß Tobias
-- Hinzugefügt: 14. Juli 2020 10:49 --
Was ich unbedingt haben möchte sind Speichenfelgen der Classic Version, aber soweit ich das mitbekommen habe, sind diese sehr selten und dazu immer verdammt teuer. Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 15. Juli 2020 20:59 |
|
Beiträge: 11
|
superelastik hat geschrieben: Sieht super aus das Teil. Brauchst du vielleicht noch einen neuwertigen Arrow-Auspuff in schwarz im Tausch gegen deinen alten Serienauspuff und die Kühlerblenden? So ein Auspuff geht ja leider schnell kaputt - einmal umfallen reicht. Ich bin auf der suche nach einem originalen Auspuff ohne Umfall-/Unfallspuren - mein Originaler ist leider schon total verkratzt. Der Arrow ist mir akustisch aber zu aufdringlich, obwohl er optisch Top ist. Hab ich nach den ersten 50km Fahrt wieder abgebaut... Ich habe Dir mal Bilder geschickt
|
|
Nach oben |
|
 |
superelastik
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 17. Juli 2020 19:30 |
|
Beiträge: 167 Wohnort: 27299 Langwedel Alter: 49
|
... Leider keine Bilder angekommen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 18. Juli 2020 11:00 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Nur gut, das ich mir keinen Arrow geholt habe. Scheit ja nicht der Brüller zu sein, oder eben der Brüller. hier ist meine Classik. Dateianhang: IMG_1710.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TPF
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 4 125 Verfasst: 22. Juli 2020 19:24 |
|
Beiträge: 11
|
superelastik hat geschrieben: ... Leider keine Bilder angekommen ? Jetzt aber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
|