Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 30. Oktober 2024 22:51 |
|
Beiträge: 30
|
Grüß euch, habe mir nach über 30 Jahren wieder eine MZ gekauft. Da kann ich mich ja mal vorstellen. Ich hatte früher als Jugendlicher schon mal genau so ein Motorrad, welches mir leider gestohlen wurde. Nun, nach nur drei Jahrzehnten später habe ich mir heute Ersatz gegönnt. Ich habe eine ziemlich gut ausgestattete Garage und kann auch selber schrauben. Nur mit der Elektrik bin ich auf Kriegsfuß. Das Motorrad ist zum letzten Mal 1988 gelaufen. Seitdem ist es stillgelegt. Ich werde es jetzt erst mal zerlegen und danach wieder neu aufbauen. Der Motor dreht das Öl hab ich abgelassen. Es war sogar sauber allerdings lag auf der Ablassschraube eine Kugel und Darunter eine Feder und kein Magnet, dass ich davon ausgehen muss, dass der noch im Getriebe liegt . Anlassen konnte ich die Maschine nicht. Das lässt die Elektrik nicht mehr zu. Ich muss also hoffen, dass der Motor in Ordnung ist. Ansonsten habe ich noch einen zweiten. Die Kanzel habe ich schon abgemacht Ich möchte mir wieder eine Originallampe mit dem Tacho drinnen suchen einen neuen Flachen, breiteren Lenker braucht’s der BK 350 Tank muss auch weg und ein originaler drauf. Dann wird der Rahmen neu lackiert und die Blechteile sowieso. Ideen für die Farbe hab ich noch nicht. Ich glaube aber gelb Auspuff muss glaube ich auch neu. Jetzt ein paar Fragen zu meiner Vorgehensweise. Erst mal alles zerlegen reinigen polieren Den Bestand sichten und auf die Liste schreiben, was neu gekauft werden muss den Rahmen neu lackieren. Wie jetzt weiter neuen Kabelbaum einziehen aber ich möchte ja auch eine Vape verbauen. Wie mache ich das am besten? Es macht ja keinen Sinn, lauter Teile Wie Regler und Zündspule anzuschließen, die man dann gar nicht mehr braucht. Oder kann ich auch nur die Vape verbauen und das Motorrad so mal zum laufen bringen und den restlichen Kabelbaum später legen. Falls meine Vorstellung nicht völlig Illusorisch ist Dann würde ich sie erst mal zum laufen bringen und ein paar Meter fahren, um den Motor das Getriebe zu testen und dann die ganze Geschichte zerlegen, um sie neu aufzubauen. Das hatte ich eigentlich eh vor nur lässt sich der Motor so nicht mehr starten. Zeit hat das Projekt das darf den ganzen Winter dauern zur Not auch noch den nächsten. Aber eigentlich wird das Motorrad nächsten Juli 50 und da sollte es schon wieder fahren. Liebe Grüße. 🖖 Dateianhang: IMG_2619.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lausi am 31. Oktober 2024 10:45, insgesamt 1-mal geändert. |
Foto gedreht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Mexicano
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 30. Oktober 2024 23:24 |
|
Beiträge: 140 Wohnort: Gemmingen OT Stebbach Alter: 66
|
Hallo MGN, den ersten Bock hast Du schon mal geschossen: statt der (größeren) Ölablass-Schraube hast Du die Schaltarretierung herausgedreht - klar, auch hier läuft das Getriebeöl aus. Wenn Du den Motor noch nicht zum Laufen gebracht hast, wird wohl kein Schaden entstanden sein. Ansonsten halte Dich an die Anleitung des Forummitglieds rausgucker vom 02.07.2022: " nimm die Arretierschraube nochmal raus. SInd Feder und Kugel in der richtigen Reihenfolge drin? Feder ok, Kugel ok? [...] Die Schaltarretierung hat nur eine einzige Funktion, sie soll die Schaltwalze in der Leerlaufposition mit einer Raste fixieren. Für alle anderen Schaltvorgänge ist sie unwichtig. ABER, trotzdem kann die Schaltarretierung bei falscher Montage das Gtriebe vollkommen blockieren." Bei Selbstkundgaben wie " Nur mit der Elektrik bin ich auf Kriegsfuß." würde ich beinahe raten: "Kauf Dir 'n Fahrrad (aber bloß kein E-Bike)!". Für das bisschen Schwachstrom-Fahrzeug-Elektrik-Wissen braucht man kein Diplom. Hier im Forum gibt es mit Lothars Elektro-Fibel anschauliche und verständliche Anleitungen für die elektrischen Besonderheiten an unseren MZ: download/file.php?id=367091 (4.86 MiB) 625-mal heruntergeladen Ansonsten hast Du Dir da ein interessantes Projekt geangelt. Sicher kommt eine für die Zuschauer hier interessante Doku dabei raus. Befasse Dich bitte noch mit den Grundlagen einer Bildbearbeitung - das evtl. nöltige Drehen eines Bildes um 90 Grad, um verrenkungsfreie Betrachtung zu ermöglichen, ist für mich das Mindeste an Höflichkeit und Respekt gegenüber den Foristi - auch wenn einigen dazu hier nur Ausreden einfallen. !Buena suerte con este proyecto! +++ El Mexicano
|
|
Nach oben |
|
 |
speedy734
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 09:32 |
|
Beiträge: 150 Alter: 52
|
Und unbedingt eine Reparaturanleitung besorgen und lesen, dann passiert sowas wie mit der Schaltarretierung nicht mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 09:34 |
|
Beiträge: 3991 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 09:47 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
Ich war mal so frei, den Thread in die Mitglieder-Rubrik zu schieben… Herzlich willkommen im Forum! 
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 14:36 |
|
Beiträge: 30
|
Vielen Dank für die ersten Tipps die Schaltarretierung Schraube habe ich wieder eingedreht unten die Feder obendrauf die Kugel. Dann habe ich auch die richtige Öl Ablassschraube gefunden und sie nach Demontage der Fußrasten vorsichtig gelöst bekommen. Die Kanzel, die Sitzbank Tank sind auch schon ab. Für den Krümmer muss ich mir einen Schlüssel bestellen und so einige andere Kleinteile brauche ich ja sowieso auch noch. Ich mache jetzt erst mal weiter mit dem zerlegen Stück für Stück sichte die Teile und restauriere diese nach und nach. Ich werde Immer mal Fotos machen und diese hier hochladen und hoffentlich richtig herum. Zwischenzeitlich muss ich mir noch den Tank und die Originallampe besorgen und meinen BK Tank Verhökern. Zu meiner Frage mit dem Kabelbaum und der Vape: Gibt es ein Fertig vorgefertigten Kabelbaum für dieses Motorrad in Verbindung mit der Vape zu kaufen? Originalkabelbäume gibt es ja Zur genüge aber ich möchte so einen nicht kaufen und sofort Umrüsten müssen. Es sei denn, es geht nicht anders. Eine weitere Frage, ich bin 1,87 m knapp 90 kg eher muskulös & schlank…ich möchte unbedingt einen tiefen Lenker. Der verbaute Lenker gefällt mir zwar, aber er ist erstens rostig und zweitens für mich zu schmal. Gibt es da Alternativen. Ich möchte schon den Choke Hebel am Lenker belassen. Gibt es breitere, flache Lenker mit entsprechender Bohrung und der rechten Seite? Schönen Feiertag, weiter tschau. 👋
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 15:51 |
|
Beiträge: 1024 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Herzlich willkommen im Forum. In Gelb und mit flachem Lenker wird sie super aussehen. Wenn die Zündung noch in Ordnung ist, spar dir doch erstmal die Vape. Die kannst Du später immer noch einbauen. Originale Kabelbäume gibts als Nachbau zu kaufen. Gib das Geld lieber für eine Motorregeneration aus. Die Simmeringe sind bestimmt hart und nicht mehr dicht. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 16:07 |
|
Beiträge: 515 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Mach das mal mir der VAPE. Die Verkabelung dazu ist auch schnell geändert.Noch einen anständigen Vergaser dann läuft die Bude.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mexicano
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 16:09 |
|
Beiträge: 140 Wohnort: Gemmingen OT Stebbach Alter: 66
|
Hallo MGN, vielen Dank für die Bildkorrektur - so besser sichtbar. Auf Deine Frage "Gibt es breitere, flache Lenker mit entsprechender Bohrung und der rechten Seite?" - es gibt: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 3/c/_/_/?_Zu Deiner Frage mit dem Kabelbaum: https://zeitmaschinen-shop.de/product-g ... tplan.htmlEin (hier mitgelieferter) Schaltplan ist was für Elektrik- Versteher. Die Funktionszusammenhänge werden so deutlich. Das ist aber auch alles. Zum Verlegen hilfreicher ist der unübertroffene Plan aus dem NEUBER-MÜLLER - hier als Anlage: Dateianhang: $matches[2] und Dateianhang: schaltplan_6V_2.jpg Zu Deiner Frage mit der VAPE: Nein, gibt es IMHO noch nicht - einen für die TS speziell umgestrickten Kabelbaum für die VAPE. Aber keine Angst: VAPE liefert eine verständliche Anleitung zum Anschließen mit. Dieses tschechische Produkt hat andere - tschechische - Kabelfarben und andere Steckverbindungen. Das Anschließen ist aber kein Hexenwerk - im Prinzip handelt es sich um einen einfachen Magnetzünder plus Zündimpulsgeber; mitgeliefert werden ausreichend lange Kabel, Zündspule mit eingebauter Elektronik (Vorsicht!), Regler/Gleichrichter sowie ein (seltenes Öffner-) Relais. Wenn man deren Anleitung buchstabengetreu (!) befolgt, kann nichts passieren: https://www.powerdynamo.biz/deu/systems ... 42inst.php"aber ich möchte so einen nicht kaufen und sofort Umrüsten müssen. Es sei denn, es geht nicht anders." - sorry, da musst Du durch. Die Schaltpläne sollen Dir dabei helfen. Empfohlene Anschaffungen: 1. ein Lötkolben 60-75W mit Zubehör (Ständer, Schwämmchen, Lötzinn - sieh' zu, dass du noch das "alte" (= verbleite) kriegst (z. B. bei ebay-Kleinanzeigen), 2. eine reichliche Handvoll (~20 Stck.) 6,3er Messing-Kabelschuhe (Kabel-Schmitt) für Kabel 1,5 bis 2,5 mm², 3. 10 Stück isolierte 6,3er Steckverbinder zum fachgerechten Anschließen der VAPE-Komponenten ans Fahrzeugnetz (Kabel-Schmitt), 4. eine Crimpzange - empfohlen KNIPEX für unisolierte Steckverbinder 97121215B, 5. ein Meter Butyl-Schrumpfschlauch 7-9 mm Durchmesser - oder eines dieser bunten Sets vom Chinamann. Bei weiteren Fragen bzw. Problemen hilft gern !Que se vaya bien! +++ El Mexicano -- Hinzugefügt: 31. Oktober 2024 16:16 --"Noch einen anständigen Vergaser dann läuft die Bude." - möchte ich unterschreiben. Bei mir werkelt ein BING 84 seit Jahren zur äußersten Zufriedenheit. Nur der Starterzug musste länger. Das Leben ist zu kurz, sich an - meist verschlissenen - BVFs abzuarbeiten. "!Siempre borracho!" +++ El Mexicano
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 31. Oktober 2024 20:54 |
|
Beiträge: 30
|
Vielen Dank für die guten Tipps die Schaltpläne und den Link für den Lenker…allerdings finde auf der Seite nicht wie breit er ist. Der momentan verbaute ist nur 60 cm. Das geht gar nicht 65 oder besser 70 wären wünschenswert. Lötkolben und Lötzinn Habe ich noch sehr alte Bestände sollte passen. Das mit der Motor Revision überlege ich mir ich denke es macht Sinn. Die Simmeringe sind sicherlich hinüber. Auch ist der Getriebeblock unten voller Öl und soweit ich das sehen kann ist er auch seitlich nicht dicht. Den Vergaser werde ich tauschen, wenn der verbaute und der, den ich noch dazu bekommen habe, nicht funktioniert aber soweit bin ich noch lange nicht. Also mal schauen. Der Kolben, zumindest das, was man von ihm durch das Krümmer Loch sieht scheint gut in Schuss und die Laufbuchse auch. Ich habe hier in der Nähe noch eine Werkstatt für MZ da frage ich nach bezüglich Motor Revidieren sonst muss ich mir jemanden suchen. Wird ja auch im Internet angeboten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 1. November 2024 06:07 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9884 Wohnort: nordsachsen Alter: 62
|
wenn du auf Originalnah bauen willst, solltest du die Scheinwerferhalter noch drehen - viel Spass beim Aufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 1. November 2024 12:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
MGN hat geschrieben: Vielen Dank für die guten Tipps die Schaltpläne und den Link für den Lenker…allerdings finde auf der Seite nicht wie breit er ist. Der momentan verbaute ist nur 60 cm. Das geht gar nicht 65 oder besser 70 wären wünschenswert. Dann frag doch Güsi einfach mal, wie breit der ist. Zitat: Das mit der Motor Revision überlege ich mir ich denke es macht Sinn. Die Simmeringe sind sicherlich hinüber. Auch ist der Getriebeblock unten voller Öl und soweit ich das sehen kann ist er auch seitlich nicht dicht. Den Vergaser werde ich tauschen, wenn der verbaute und der, den ich noch dazu bekommen habe, nicht funktioniert aber soweit bin ich noch lange nicht. Also mal schauen. Der Kolben, zumindest das, was man von ihm durch das Krümmer Loch sieht scheint gut in Schuss und die Laufbuchse auch. Ich habe hier in der Nähe noch eine Werkstatt für MZ da frage ich nach bezüglich Motor Revidieren sonst muss ich mir jemanden suchen. Wird ja auch im Internet angeboten.
Motorrevision bietet z. B. Dirk Singer hier im Forum an: viewtopic.php?p=498382#p498382
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 3. November 2024 15:49 |
|
Beiträge: 30
|
https://www.amazon.de/Motorrad-Lenker-A ... B07WZZZKV3Dieser Lenker (70 cm breit statt die originalen 60) würde mir gefallen, müsste man halt das Loch selber bohren. Was meint ihr? Die Scheinwerferhalterungen drehe ich natürlich auf Original, sobald es mit dem Zusammenbau beginnt Noch steht zerlegen Restaurieren und Teile besorgen an.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 3. November 2024 16:22 |
|
Beiträge: 7849 Wohnort: Regensburg
|
MGN hat geschrieben: https://www.amazon.de/Motorrad-Lenker-Akozon-Schwarz-Straight/dp/B07WZZZKV3 Dieser Lenker (70 cm breit statt die originalen 60) würde mir gefallen, müsste man halt das Loch selber bohren. Was meint ihr? die Beschreibung klingt sehr euphorisch, wie eine automatisierte Übersetzung. Irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass auch vom Original abweichende Lenker eingetragen werden müssen. Bei dem bleibst Du entweder bewusst in der Illegalität oder ich empfehle Dir vorher deinen TÜV/Dekra Prüfer zu fragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 3. November 2024 16:52 |
|
Beiträge: 261 Wohnort: Zwickau
|
Bevor ich abenteuerlich bei Amazxxx einkaufen gehe, würde ich mal Polo oder Louis bemühen und was mit ABE oder wenigstens was eintragungsfähiges anschaffen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 3. November 2024 19:27 |
|
Beiträge: 1766 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Herr B aus Z hat geschrieben: Bevor ich abenteuerlich bei Amazxxx einkaufen gehe, würde ich mal Polo oder Louis bemühen und was mit ABE oder wenigstens was eintragungsfähiges anschaffen. Dem kann ich mich nur anschließen, ohne ABE keine Eintragung. Mit ABE kostet zwar etwas mehr, aber es gibt keinen Stress. Hatte im Herbst eine Lenker Eintragung, der "Graukittel" musst sogar die ABE Nummer auf dem Lenker mit Foto dokomentieren, sonst hätte das System nicht weiter gemacht. Es ist aber sonst kein Problem einen Lenker einzutragen, ich habe z.B. einen ALU Lenker von Louis verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 3. November 2024 22:57 |
|
Beiträge: 30
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 6. November 2024 22:13 |
|
Beiträge: 30
|
|
Nach oben |
|
 |
guzzimk
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 7. November 2024 08:49 |
|
Beiträge: 743 Wohnort: 63110 Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 7. November 2024 10:19 |
|
Beiträge: 5239 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
guzzimk hat geschrieben: " Auf Deine Frage "Gibt es breitere, flache Lenker mit entsprechender Bohrung und der rechten Seite?" - es gibt: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 3/c/_/_/?_...Wieso kein Lenker von GÜSI - der ist wenigstens für MZ.... ...Herzlich Willkommen....! Das ist ein mittelhoher Lenker, müsste der von der ETZ sein. Habe ich auf meiner Gespann-TS. Auf der Solo würde ich da den wirklich flachen Lenker bevorzugen. Da liegen Welten zwischen, jedenfalls nach meinem Empfinden.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 7. November 2024 16:26 |
|
Beiträge: 30
|
Der gezeigte Lenker von Güsi Ist mir zu hoch ich möchte einen flachen Lenker der Originale Flachlenker ist mir zu schmal. Egal, hat noch Zeit Motorrad ist fast komplett zerlegt. Erst danach werden die Teile restauriert lackiert und dann geht es an den Wiederaufbau. Vorher habe ich noch ein kleines Problem: Muss noch überlegen wie ich die Schwinge Ausbau und wie ich diese großen Schrauben von der Telegabel gelöst bekomme. Mein Schlagschrauber schafft es nicht obwohl neu mit neuem kompressor. Muss mir morgen mal einen Elektrischen borgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 7. November 2024 18:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14805 Wohnort: 92348
|
MGN hat geschrieben: Muss noch überlegen wie ich die Schwinge Ausbau und wie ich diese großen Schrauben von der Telegabel gelöst bekomme. Mein Schlagschrauber schafft es nicht obwohl neu mit neuem kompressor. Muss mir morgen mal einen Elektrischen borgen. Zum Thema Schwingenausbau gibt´s hier im Forum schon einigen Lesestoff, z. B. viewtopic.php?p=1609695#p1609695Bei den Telegabelschrauben dürfte wohl in der Tat der elektrische Schlagschrauber am ehesten helfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mexicano
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 7. November 2024 21:56 |
|
Beiträge: 140 Wohnort: Gemmingen OT Stebbach Alter: 66
|
Hallo MGN, TELEGABELSCHRAUBEN: sind schnell rundgedreht, da sie - einen sehr flachen Kopf haben, von dem die Zwölfkantnuss schnell abrutscht und sie - mit mindestens 110Nm angeknallt sind. Ein evtl. passender Maulschlüssel biegt sich hier gern auf, da er nur an zwei (von sechs) Flächen der Schraube fasst. Abhilfe: eine Sechskantnuss SW24 glatt abfeilen, damit sie möglichst vollflächig an der Schraube anliegt - siehe Bild: Dateianhang: 24er_6K_Nuss.JPG +++ Auf den gezeigten 1/2"-Knebel wird ein meterlanges Rohr aufgeschoben, nach der Devise: Gewaltig ist des Schlossers Kraft Wenn er mit 'ner Verlängrung schafft.Hierzu sollte der Rahmen auf dem Fußboden stehen und von einem zweiten Mann festgehalten werden. Bei diesem Verfahren habe ich mehr Kontrolle als mit einem Elektroschrauber. Müsste aber mit der abgefeilten 24er Nuss ebenfalls funktionieren. Damit der Lenkeranschlag hierbei nicht abbricht, sollte die Lenkung blockiert werden - ich schiebe hierzu ein 50-mm-Vierkantprofil zwischen Steuerkopf und Standrohr. Lappen dazwischen, wenn der Lack geschont werden soll. !Buena suerte! +++ El Mexicano
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 9. November 2024 18:32 |
|
Beiträge: 30
|
Am Ende ging es ganz einfach. Über Nacht alles schön mit Kriechöl Eingesprüht Ratsche, mit Verlängerung Schrauben gelöst. Danke für den Tipp: „Damit der Lenkeranschlag hierbei nicht abbricht, sollte die Lenkung blockiert werden - ich schiebe hierzu ein 50-mm-Vierkantprofil zwischen Steuerkopf und Standrohr.“ hab ich genauso gemacht hat super funktioniert. Das Gabelöl ist noch total sauber. Sieht aus wie neu nach 36 Jahren Standzeit schön gelb wie frisch aus dem Laden???? Wohl Glück gehabt 👍 Die Schwinge ließ sich auch super abschrauben. Der Schwingenbolzen konnte einfach rausgezogen werden war gefettet auch hier sah das Fett noch frisch aus. Jetzt ist alles zerlegt und ich kann mit der Restauration beginnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 19. November 2024 12:03 |
|
Beiträge: 30
|
Es geht weiter. Wir sind fleißig am polieren. Die Kotflügel sehen schon wieder ganz gut. Der Chrom ist auch vorzeigbar. Besonders der vordere gefällt uns so. Als Nächstes werden sämtliche Alu Teile Radnaben Felgen und die Seiten Deckel des Motors poliert. Der Rahmen ist vom Rost befreit und wird bei wärmeren Wetter grundiert und neu gespritzt. Bis dahin kann ich nur die Teile aufarbeiten. Das ist auch ganz gut, so bleibt viel Zeit, um die Teile schön Herzurichten.
-- Hinzugefügt: 19. November 2024 12:05 --
Die Kanzel werde ich definitiv nicht mehr montieren. Sieht zwar cool aus aber gehört so nicht zum Motorrad. Ich kenne auch nicht den Hersteller
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 15. Dezember 2024 14:08 |
|
Beiträge: 30
|
Der Motor ist momentan in guten Händen bei Dirk Singer. Alle Blechteile sind geschliffen und warten weiterhin auf wärmeres Wetter zum Spritzen. Also geht es momentan nur langsam vorwärts, habe ich viel Zeit um die alten Alu Teile aufzupolieren. Vorher nachher Bild. 🤩
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MGN
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuvorstellung, erste Fragen Verfasst: 2. April 2025 20:25 |
|
Beiträge: 30
|
So langsam wird’s spannend: Die Restaurationsarbeiten sind größtenteils abgeschlossen, und der Wiederaufbau hat tatsächlich begonnen! 🚀 Für die Dinge, die ich nicht selbst gemacht habe, gab’s Unterstützung vom Profi: Der Motor hat seine Wellness-Auszeit bei Dirk Singer verbracht! Und die Räder? Die sind jetzt perfekt neu eingespeicht, ausgestattet mit frischen Lagern und Reifen, die bereit sind, die Straßen zu erobern. Jetzt kommen wir zu den DIY-Abenteuern, die ich selbst gemeistert habe: Ich habe die Radnaben auf Hochglanz poliert und die Chromteile und überhaupt alles von seinem Elaskon-Potpourri befreit. Der Rahmen grundiert und Lackiert. Die Blechteile Rundum-Erneuerung: gespachtelt, grundiert, und dann mit grobem Silber gespritzt. Das Ganze wurde mit drei Schichten Klarlack und coolen Metalflakes überzogen ✨ Nach 14 Tagen des Aushärtestens (ja, ich hab mich richtig gedulden können) wurde dann die Orangenhaut glatt geschliffen und mit einem roten Deep Candy Lack überzogen. Den Abschluss bildeten noch einmal drei Schichten Klarlack und – voilà – für mein erstes Lackierprojekt dank YouTube ein richtig gutes Ergebnis! Ich habe alles bis ins kleinste Detail zerlegt, gründlich gereinigt und dann wieder sauber und ordentlich zusammengesetzt. Seit einigen Tagen füge ich immer wieder Teile ans Motorrad hinzu. Der neue Krümmer? Nun, der wollte nicht so recht passen, also hab ich den alten wieder aufbereitet. So sieht der Stand der Dinge aus, und ich freue mich riesig auf die nächsten Schritte!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
|