Seite 1 von 1

Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 16:21
von Bulto
Wie bereits angekündigt, möchte ich mich – wie es sich gehört – vorstellen.

Ich bin noch südlich der "Südstaaten" beheimatet und komme aus der Geburtsstadt der Puch-Motorräder – aus Graz in der Steiermark. Somit verstärke ich die Grazer Riege hier im Forum, sind doch Christopher und Andreas (den ich auch persönlich kenne) schon hier vertreten.

Ich sammle eigentlich eher Motorräder aus England, Italien und Spanien und die obligatorische Puch 250 SGS steht inzwischen auch im Stall, auf die – bei uns recht exotische – MZ bin ich eher per Zufall gestoßen.

Auf einem Flohmarkt in Graz hat mir ein Bekannter von einem zerlegten Gespann aus dem Osten erzählt. Die vermutete Jawa (sind hier neben den Russen relativ verbreitet) entpuppte sich als MZ ES 250/2. Ich habe sie wohl samt Superelastik gekauft und sie wird in ferner Zukunft auch zusammengebaut – die Fehlteile liegen schon in der Garage – aber so lang wollte ich mit dem Gespannfahren dann doch nicht warten.

Über ein Inserat in einer Oldtimerzeitschrift bin ich bald darauf auf ein fahrbereites Gespann (inklusive Papiere) des gleichen Typs gestoßen. Auch die große Entfernung (Standort südlich der Elbemündung - immerhin ca.1100 km) hat mich nicht abgeschreckt und die Spedition hat zuverlässig geliefert. Von der erwähnten Restaurierung habe ich nichts gemerkt, alle Teile haben eine Patina, aber mir gefällt dies besser als eine neue Lackierung. Die MZ und der Superelastik sind im Originalzustand und der passende Spiegel kommt auch noch dran. Die Scheibe des SE habe ich allerdings vorerst abmontiert.
In der Zwischenzeit hat das Gespann natürlich eine österreichische Einzelgenehmigung und es fährt sich recht gut. Derzeit meide ich aber noch längere Strecken, da ich von der Zuverlässigkeit nicht ganz überzeugt bin. Der Motor wird jedenfalls in nächster Zeit überholt.

MZES_k.JPG


Man sagt „wo Tauben sind, fliegen Tauben zu“ und wo es MZetten gibt, da zieht es andere an. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich eine weitere MZ eingefunden hat. Nun steht auch eine TS 250 in der Garage. Die langen Jahre in einem Schuppen sind ihr anzusehen. Die Chromteile sind wohl stark angegriffen, aber der gelbe Originallack braucht nur aufpoliert werden und alle notwendigen Neuteile (inklusive Auspuff) liegen bereits im Regal. Es ist eine Standard und obwohl ich die „Luxus-Teile“ auch schon besitze, wird sie wahrscheinlich auch eine Standard bleiben. Jedenfalls ist sie (glaube ich zumindest) bis auf die letzte Schraube unverbastelt.

MZTS_k.JPG


Auf das Forum bin durch Berni gekommen, mit dem ich schon seit einiger Zeit in Verbindung stehe und dessen Homepage ich sehr schätze.

Ich lese ja schon seit längerem im Forum mit und mir gefällt es gut, dass hier nicht nur bei technischen Fragen geholfen wird, sondern, dass auch bei persönlichen Sorgen und Problemen die „Forumsfamilie“ helfend zur Seite steht.
Auch wenn man nicht immer einer Meinung ist.
Eben wie in einer richtigen Familie.


Liebe Grüße aus den Süden

Gerhard

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 16:28
von Uwe und Karina
Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum. :hallo: :tach:
So ne ES hatte ich auch mal. :(

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 16:36
von Marco
Hallo hier im Forum.
Ich auch ES 250/2 haben will... :cry:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 17:01
von altf4
hi - sehr interessant! feine kisten! meine esse steht leider mit mürbem simmerring in der ecke rum, aber das wird schon wieder :)

wenn du gerade am basteln bist, vielleicht haste ne bastelgeschichte fürn alteisentreiber.de?
(du wirst sehen, da schliesst sich der kreis mit deinen grazer bekannten wieder ;)

g max ~:)

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 17:56
von Baraccuda
Willkommen in den Südlichsten Süden.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 18:15
von Luzie
gruesse auch aus dem nørdlicheren norden :!: :tach:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 19:14
von mecki
Grüß Gott aus dem Südwesten Deutschlands von einem der auch die obligatorische SGS im Schuppen hat. Jetzt können wir eine Puch abteilung aufmachen. Der Rängdäng und der Heinzi haben auch noch die obligatorischen sgsen+Tl im Schuppen.

Gruß Mecki

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 19:17
von s-maik
willkommen im forum

grüße aus MV

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 19:24
von trabimotorrad
Ein herzliches Willkommen aus Wüstenrot sendet Dir Achim. Das mit dem "dazukommen kenne ich auch zur Genüge :oops: :wink:
Versuche mal die Chromteile mit ganz normalem Ako-Pads Topfreiniger aus feiner Stahlwolle mit irgendwas was schäumt versetzt) zu behandeln ich habe beeindruckende Ergebnisse damit erzielt!

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 19:45
von jowi250
Herzlich Willkommen aus Thüringen

Viel Spass mit Deinen Emmen :lol:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 05:41
von Ralle
Ein herzliches Willkommen aus dem fernen Osten :tach:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 07:04
von Biker100
So langsam glaube ich, dass ich mit meinem einen Motorrad doch irgendwie was falsch mache :D

Ein herzliches Willkommen übermittelt

Jens von der Bergstraße

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 15:09
von Wernardi
Moin Moin und Hallo auch von mir.:patpat:

Grüße Tobias

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 15:16
von Enz-Zett
Grüß Gott auch von mir :ja:

Biker100 hat geschrieben:So langsam glaube ich, dass ich mit meinem einen Motorrad doch irgendwie was falsch mache :D

Glaub ich nicht unbedingt. Irgendwer muß ja dem Klischee widerstehen! ;D

Sie (steht vor dem übervollen Kleiderschrank): Hach, was soll ich denn heute anziehen?
Er (steht vor der übervollen Garage): Hach, was soll ich denn heute fahren?

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 23:41
von Bulto
Danke für die herzliche Aufnahme hier im Forum und für all die Grüße aus sämtlichen Himmelsrichtungen. :D

Ich werde mich noch öfters mit Fragen an euch wenden müssen. Vielleicht kann ich aber auch manchmal Antworten geben, besonders bei Fragen zu eher seltenen Motorradmarken und Modellen, ob aus dem Osten oder Westen.
Da habe ich doch eine Menge an Unterlagen angesammelt.

Was die Technik betrifft verlasse ich mich aber lieber auf die vielen Experten im Forum.


wenn du gerade am basteln bist, vielleicht haste ne bastelgeschichte fürn alteisentreiber.de?
(du wirst sehen, da schliesst sich der kreis mit deinen grazer bekannten wieder ;)


Hallo Max,

Alteisen habe ich genug eingelagert, an der Zeit zum Basteln fehlt es derzeit.
Apropos Alteisentreiber - die Junak vom Alex habe ich schon öfters in Graz bewundert.



Jetzt können wir eine Puch abteilung aufmachen. Der Rängdäng und der Heinzi haben auch noch die obligatorischen sgsen+Tl im Schuppen.


Ja, Mecki- da wäre ich natürlich sofort dabei.
Es freut mich, dass du die Puch-(Zweitakt-) Fahne in Schwaben hoch hältst.
Meine SGS braucht allerdings noch etwas Zuwendung bis sie wieder durch die Gegend knattert.


Versuche mal die Chromteile mit ganz normalem Ako-Pads Topfreiniger aus feiner Stahlwolle mit irgendwas was schäumt versetzt) zu behandeln ich habe beeindruckende Ergebnisse damit erzielt!


Danke Achim, für den Tipp, ich werde das beim Krümmer ausprobieren.
Am Auspuff dürfte der Rost schon zu stark gewütet haben. Da habe ich aber noch einen neuen TS-Auspuff bei meiner zerlegten ES/2 gefunden.
Für diese ES habe ich dann bei ebay einen gebrauchten und auch brauchbaren Puff um € 5,- ersteigert.
Da war ich der einzige Bieter. Manchmal geschehen noch Wunder.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 06:13
von rängdäng
moin moin
und ein servus

willkommen hier im forum

grüsse aus dem saarland

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:07
von ränng-däng-däng
Hallo,
... und einen Gruß von uns aus Dresden.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:12
von zipp63
wilkommen im forum :tach:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 11:21
von Martin H.
Schönen Gruß aus Bayern nach Österreich! Und willkommen im Forum. :D
Hast Du auch Bilder Deiner anderen Maschinen?
Gruß, Martin.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 19:00
von Emmen Jo
Hallo,
herzlich willkommen im Forum und viele Grüße aus Nordhessen.


mit Zweitaktgrüßen
Jochen

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 20:07
von Berni
Schön, dich zu lesen, Gerhard.
Freut mich, dass Du jetzt aktiv wirst - Du kannst einiges zu diesem Forum beitragen und es bereichern.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 14:00
von Bulto
Vielen Dank für die eingelangten Grüße.
Schön, dass die MZ-Fahrer so weit verbreitet sind.

An das Saarland erinnere ich mich übrigens besonders gerne. Da habe ich vor vielen, vielen Jahren am Hochofen bei Röchling Burbach in Vöcklingen gearbeitet.
Da war das Werk natürlich noch kein Weltkulturerbe.

So nun aber zurück zum Thema MZ.

Ränng-däng-däng - dein ES 250/2-Gespann ist ja schöner als bei der Neuauslieferung. So würde mir mein Gespann auch gut gefallen, aber der Originallack ist noch vollständig und hat einen eigenen Reiz.
Es wäre schade um die Beulen, Kratzer und sonstigen Gebrauchspuren, welche vom Leben in der DDR erzählen, beginnend mit der Erstanmeldung in Leipzig.
Die Beinschilder habe ich (noch) nicht montiert.

Hallo Max,
da ich relativ viele Motorräder zwischen 250 und 1000 ccm, neben MZ auch Ducati, (noch) Laverda, Puch, Norton, Sunbeam und Bultaco, besitze, müsste ich da etliche Bilder reinstellen.
Die Engländerinnen und die Spanierinnen aus dem Hause Bultaco sind meine besonderen Lieblinge.
Ich besitze noch eine dritte ES 2 (und fahre sie auch gerne). Die ist keine MZ sondern eine Norton und vibriert mächtig. Auch an meinen Sunbeams hänge ich. Da laufen auch noch einige weitere Exemplare in meinem Freundeskreis.

Da aber mein erstes Motorrad eine seltene Metralla GT 250 (die ich natürlich nie verkauft habe) war, habe ich ein besonderes Verhältnis zu den Motorrädern von der Iberischen Halbinsel.
Auch wenn ich bereits acht Bultacos weitergegeben habe (manchmal braucht man eben den Platz oder das Geld), besitze ich noch sieben Stück. Neben einigen weiterverbreiteten Geländemotorrädern, gehöhren/gehöhrten auch die meisten in Mitteleuropa angebotenen Straßenmodelle zu meiner Sammlung. Besonders schätze ich aber die Metralla. Davon stehen fünf Stück in meiner Garage.
Vier davon sind Metralla Mk 2 - ein besonders faszinierendes Modell. Im Jahr 1966 auf den Markt gekommen, hatte sie fast 28 PS bei 102 Kilo.
Die Höchstgeschwindigkeit laut Werk war 165 km/h !!!!

Wenn das Interesse besteht könnte ich aber in einem eigenen Fred dieses Modell kurz vorstellen.
War immerhin eine Konkurrentin der MZ ES 250 und später der ES 250/2 und der ETS.

Einige Fotos meiner Motorräder sind übrigens auf der Homepage von Berni (liebe Grüße nach Mücke) - unter: ein Leben neben MZ - zu finden.
Er hat sicher nichts dagegen, wenn ich hier den Link angebe.

http://homepage.mac.com/bernhard.ernst/mz/andere/index.html

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 19:40
von Martin H.
Mich würden vor allem auch Deine spanischen Maschinen interessieren! :wink:
Gruß, Martin.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 23:11
von stephanios
grüss sie gott
aus münchen
netter fuhrpark hast du da
weiter so
lang lebe die mz

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 17:55
von Bulto
Erstmal liebe Grüße nach München.
Habe das immer schon als Vorurteil empfunden, dass in Bayern nur BMW zählt.


Hallo Martin,

das erste Motorrad prägt natürlich.
Bei vielen hier im Forum war es eine MZ, bei mir eben eine Bultaco.

Scheinbar fanden nur die Geländemaschinen den Weg nach Deutschland.
Bei einer Metralla Mk 2 dürfte vor allem das Auspuffgeräusch eine Zulassung verhindert haben.

Mir haben diese spanischen Leichtgewichte immer gut gefallen und so hatte ich zwischendurch auch so seltene Modelle wie Junior, Streaker, Mercurio oder Matador.

Aber der Platz ist auch bei mir begrenzt und so habe ich mir neben einer Enduro (Frontera 370) und einer Motocross (Pursang 250) vor allem meine fünf Metrallas behalten.
Diese "Hundert Meilen-Renner" haben mich immer schon fasziniert.

Das erste Bild zeigt drei Mk 2 wobei eine im Originalzustand ist, die zweite ebenfalls, aber sie hat aus ihrer Zeit in Südafrika (noch) einen sehr, sehr hohen Eigenbaulenker.

Die dritte wurde 1972 bei Bergrennen eingesetzt. Sie hat jetzt einen käuflichen Renn-Kit von Bultaco (Kit America) montiert - Halbschale, Tank, Höckersitzbank und Rennauspuff.
Außerdem wurde auch einige MC-Teile verwendet.
Dadurch hat sie statt serienmäßigen 27,6 PS etwa 35 PS (ein leistungsgesteigerter 370er Motor mit fast 50 PS) liegt im Regal.
Das Baukastenprinzip von Bultaco ist perfekt und der Rahmen verträgt viel Leistung.
Die Vordergabel ist übrigens nicht original, aber immerhin von Betor aus Spanien.
Das vordere "Kotblech" wird ausgetauscht und einige Teile sind noch nicht montiert.


Fotos 1 253.JPG


Hier noch ein Foto meiner (nicht ganz dichten) Enduro. Die Startnummern sind noch vom ErzbergRodeo.
Das liegt aber schon viele Jahre zurück. Sie war wohl das älteste Motorrad am Start, mit 42 PS nicht schlecht motorisiert und ist bei der Generalprobe sehr gut gelaufen.
Über das Rennen breite ich den Mantel des Schweigens - technisches KO.
Damals habe ich mich wohl sehr geärgert, aber wenn ich an die vielen Ausfälle durch schwere Stürze denke.....


Fotos 1 255.JPG


Abschließend möchte ich noch auf eine Gemeinsamkeit zwischen MZ und Bultaco hinweisen.

Bultaco hat ebenfalls bei einigen Straßen- und Geländemodellen geschlossene Kettenkästen mit Gummischläuchen verwendet.

Siehe das 3. Bild mit meiner Metralla MK 2 (die Seitenkästen sind nicht montiert).

Fotos 1 238.JPG


Nun stellt sich - frei nach der Ricola-Werbung - die Frage: "Wer hat's erfunden?"

Es waren (diesmal nicht die Schweizer und auch) nicht die Spanier, sondern - bereits 10 Jahre früher - MZ.

Übrigens, das Vorderrad mit der (belüfteten) Trommelbremse würde einer MZ auch gut stehen.

LG
Gerhard

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 18:44
von mecki
Hallo Bulto, Metrallas &co und Montesas gab es auch in D. Allerdings nur einige wenige. Die hat eine Fa. Mohr aus Mayen (beim Nürburgring) vertrieben. In Sachen Puch brauch ich dir wohl nicht zu sagen dass es da in Graz einen gewissen Knepta gibt. :D

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 19:05
von Ralf TS
Hallo Gerhard,
auch von mir ein herzliches Willkommen nach Österreich!
Faszinierende Motorräder, diese Maschinen von Herrn Bulto.
Auch hier im Odenwald gibt es eine 125er und eine 250er Metralla.
Ich selbst hatte mal eine Alpina, ein klasse Motorrad. Mit einer Spanierin im Alter von
13 Jahren begann auch bei mir der Motorradbazillus: eine Montesa Cota 243.
Damit bin ich illegalerweise ums Elternhaus herum in den Wäldern unterwegs gewesen,
heute würde man in der dortigen Gegend standrechtlich erschossen werden,
schließlich würde der Planet ob solchen Frevels eingehen.
(Ob da der halbe AMAZONAS Urwald brennt, steht da nicht zur Debatte.....*zwinker*..)

Grüße Ralf

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 20:18
von mecki
Hallo Ralf, weil ersich vor 25 Jahren an einer 13jährigen verging, sitzt z.Z. ein bekannter Regisseur in CH in Auslieferungshaft. :D

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 21:47
von Ralf TS
Eben habe ich den joke erst kapiert, ou ou, was eine lange Leitung heute bei mir. :telefon:

Ne, mit dem Herrn P. habsch nix zu tuen.............. :lach:

(darf man an dieser Stelle lachen? Ist das überhaupt politisch korrekt? Ach, ist mir wurscht)


Gruß Ralf


edit: hab ich aber auch blöd formuliert, da oben. :arrow:

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 21:57
von EsMaus
Willkommen hier im Forum des Sprachfehlers. Welcher Sprachfehler??? Keiner kann den Satz: Ich brauche dieses Motorrad nicht" Fließend sprechen.

Viel Spaß hier!!!

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 22:07
von mecki
Hallo Ralf, wenn Du mal wieder im Wald fahren willst so ziehe dir einen Lodenmantel an und hänge dir ein Luftgewehr um.Dann wirst Du sogar erfürchtig von den Wanderern gegrüßt da sie dich für den Herrn Oberförster oder Jäger halten.
Gruß, Mecki

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 3. November 2009 22:29
von Ralf TS
mecki hat geschrieben:Hallo Ralf, wenn Du mal wieder im Wald fahren willst so ziehe dir einen Lodenmantel an und hänge dir ein Luftgewehr um.Dann wirst Du sogar erfürchtig von den Wanderern gegrüßt da sie dich für den Herrn Oberförster oder Jäger halten.
Gruß, Mecki



Hallo Mecki,
woher weißt Du, dass ich Vorn am Mopped seit 14 Tagen ein "JAGDSCHUTZ"-Schild habe?
Ohne Quatsch jetzt, Du bist Hellseher! :ja:
Habe es dran, weil ich als Anl. durch den Wald fahren darf, was an Wochenenden
immer für Belehrungen durch "Oberlehrer" sorgt, seit dem dubbeligen Schild
ist Ruhe, im Ernst.

Gruß Ralf (und Gute N8 für heute)

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 4. November 2009 09:49
von oldie
Glückwunsch zu den Bultacos!

Ich hatte 2:
eine Alpina (ausgerüstet für eine geplante Mittelmeerumrundung mit einem Riesentank etc., am Tag vor dem
Aufbruch wurde sie gestohlen) und
eine Sherpa (als Trialeisen, hab' sie aber auch auf langen Strecken benutzt). Ich ärgere mich heute sehr,
dass ich sie damals verkauft habe.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 4. November 2009 12:19
von Bulto
Hallo Mecki,,

die Firma Mohr war mir bisher nicht bekannt. Der größere Teil der Geländemodelle dürfte über den Österreich-Importeur Leitner nach Deutschland geliefert worden sein.

Bei Knepta denkst du wahrscheinlich an Uwe und seine Renn-SGS.
Ich kenne ihn aber leider nicht persönlich, nur von der Homepage von Andreas.



Hallo Ralf,

ein tolles Motorrad, die Montesa Cota.
Die war der Sherpa ebenbürtig und das will schon etwas heißen.
Allerdings hätte ich bei Montesa auch bei einer King Scorpion oder gar bei einer Impala schwach werden können.



Servus Yvonne,

leider ist bei mir dieser Sprachfehler - wie man sieht - besonders ausgeprägt,
aber Gott sei Dank habe ich eine tolerante Ehefrau (und man muss ja nicht jede Neuanschaffung sofort „beichten“).



Hallo Alexander,

die Alpina macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Ich habe einmal eine angeboten bekommen, dann aber leider nicht zugegriffen.
Da gab es übrigens auch eine Militärausführung (mit Gewehrhalterung).

Was die Sherpa betrifft, darf ich mich mit dir ärgern.
Ich habe bereit zwei Stück verkauft.



Liebe Grüße aus der Steiermark
Gerhard

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 6. November 2009 16:23
von Martin H.
Schöne Bilder! :D Wie schaut es denn mit der Zuverlässigkeit der Spanierinnen aus? Mit MZ vergleichbar?
Gruß, Martin.

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 6. November 2009 18:14
von mecki
Hallo Bulto, in Sachen Sinnlichkeit solltet Du an deine Sgs noch unbedingt die hochgezogenen Burgess Töpfe und zwar die kurze konische, in Verbindung mit den Krümmern die oben über die Vergaser gehen, anbauen.Das ist dann der Gipfel der Sinnlichkeit.Ausserdem kann ich dann in Stuttgart hören wenn Du in Graz aus der Garage fährst. Übrigens deine Fuhrpark hat Stil.
Gruß, Mecki

Re: Grüße aus dem Süden

BeitragVerfasst: 8. November 2009 12:04
von Bulto
Hallo Martin,

diese Frage kann ich dir nur bezüglich der Metralla GT beantworten.
Die bin ich doch über einen längeren Zeitraum gefahren. Sie hat einen - im Vergleich zur Mk 2 - zahmen Motor und ich war mit ihr recht zufrieden.
Das Startverhalten war aber eher gewöhnungsbedürftig.
Bei kaltem Motor war sie sofort da, aber wenn er warm war und man unterwegs das Motorrad abgestellt hat, ist es meist nicht mehr angesprungen.
Ich habe dann die Rodeo-Methode entwickelt - anschieben und wenn der Motor dann kommt, Vollgas und im vollen Lauf aufspringen.
Den Nachbarzaun habe ich einmal nur knapp verfehlt. Damals war ich aber noch viel jünger und gelenkiger.

Abschließend möchte ich feststellen, dass ich zu einer Weltreise vielleicht doch eher mit einer MZ aufbrechen würde.


Hallo Mecki,

erst einmal Danke für das Kompliment, wenn ich aber an deine Fahrzeuge denke, bekomme ich auch "lange Zähne".
Ich wäre außerdem froh wenn meine Puch bereits so gut laufen würde wie deine SGS.

Burgess sind natürlich Pflicht und in der hochgezogenen Ausführung sind sie am schönsten.
Und der Sound ist reinste Musik, auch wenn auch die Damen und Herrn in den blauen Uniformen wahrscheinlich anderer Meinung sind.