Vorstellung

Nur eine kurze Vorstellung meiner bisherigen motorisierten 2rad Erfahrungen.
Habe mit 16 meinen Führerschein auf einer TS 150 bestanden und dann gleich auf Simson S50
ausprobiert. Habe diese für 8 DM von einer ehemaligen Nachbarin übernommen, einziger Harken, es hielt keine Kerze mehr im Loch. Nach Montage eines neuen Kopfes und sammeln von kleinen Erfahrungen, fuhr sie dann 80 zu Zweit auf gerader Strecke und mit Angelzeug (damals zählte noch Geschwindigkeit). Diese wurde mir leider 1992 vor meiner Garage geklaut (Vielen Dank noch mal ) . In der Zwischenzeit hatte ich eine Lehre in der Hauptstadt der Bayern begonnen. Durch die weiten Wege (ich war etwas außerhalb untergebracht (EBE)) vermisste ich bald einen fahrbaren und für Lehrlinge bezahlbaren Untersatz, also kam eine TS150 in blau mit. Leider hatte ich die neuen Kupplungsscheiben vom Vorbesitzer verlegt, sodaß ich die TS 1992 nach nur einem ¾ Jahr wieder verkauft habe und wie es nun mal so ist, kaum verkauft schon Ersatzteile wiedergefunden – ich könnte mir heute noch in den A... beissen, wegen dem Verkauf (für mich ist die TS eine der schönsten MZ`s). Als Ersatz folgte eine ETZ 150e, auch in blau, als Import von der Küste (Für einen Spotpreis, im Gepäckabteil der DB. Die in München haben vielleicht ein Auge ausgefahren
). Mit der konnte man sogar „einrädig“ an den Kreuzungen anfahren – bis mir am Irschenberg (berghoch) bei 130 die Halterung des Drehzahlmessers platzte. Der nette Herr vom ADAC schmierte mir irgend ´ne Paste in das Loch und Sie fuhr wieder. Nur der Drehzahlmesser fehlte doch irgendwie, also einen elektronischen in den Originalen gebaut und weiter gings. Doch irgendwie war die Wetterlotterie auf den Fahrten in die Heimat zu aufregend (losgefahren bei Sonnenschein, Vogtland Regen und zuhause auch nicht besser, zurück mußte man ja auch noch). Also Anzeigen studiert. In VS Kreis verkaufte einer eine abgerüstete Ex-Vopomaschine, Koffer und Topcaise noch dran, große Scheibe und das wichtigste eine Vollverkleidung. Also Kontakt aufgenommen, das Nummerschild von meiner 150ìger abgeschraubt und Bahnticket gekauft. Das Motorrad mußte gleich seine angedachte Tauglichkeit unter Beweis stellen (Schnee, Regen alles dabei). Es war herrlich, solange man fuhr, konnte einem alles relativ egal sein, bis auf den Straßenzustand. Von nur an ging es öfters nach Hause in die alte Heimat und man entdeckte wieder einen Sinn für Langsamkeit (fuhr max. 110). Nach rund einem halben Jahr oder 20000 km war dann Schluß, die Nadeln vom oberen Kolbenlager wollten sich mal im Zylinder etwas genauer umschauen, ausgerechnet auf der A9 bei Nürnberg, in einer Baustelle. Habe die Maschine, 1Woche in einer Fahrradunterstellmöglichkeit, an einer S Bahn Haltestelle stehen lassen und Sie Stand noch unbeschädigt da! Also wieder nach Hause überführt und abgestellt. Motorteile über den MZ Club bestellt (1. Oberbayrischer MZ Club e.V. (was die heute wohl machen?)) und Motor ausgebaut, Zylinder, Kolben, Nadellager und Kopf getauscht, Motor aber nicht wieder eingebaut, sondern Maschine zerlegt. Wenn man einmal dabei ist, kann man die Maschine gleich neu aufbauen. Das war 1994. Aber die Welt dreht sich weiter, leider manchmal sehr schnell. 1999 schenkte ich meiner damaligen Freundin (jetzt nicht mehr, jetzt isse meine Frau ätsch) eine SR50, die vorher zerlegt und von Kackbraun und beige, auf Sonnengelb und Dunkelblaumetallick umlackiert wurde. Da meine Freundin damals den Motorradführerschein machen wollte, hatte sie jetzt etwas zum üben. Leider hat die SR50 5Gänge und keine Anzeige dieser. Der Führerschein steht noch aus und die SR50 Unfall- und sturzfrei in der Garage.
Als sich ein Arbeitskollege 2008 eine 125ìger Schopper zulegte, wollte ich auch so eine haben, da diese preiswerter, als die SR50 war (Versicherung + TÜV). Bevor jetzt jemand den Finger hebt und dudu macht, SR50 brauchen keinen TÜV, die 125er war trotzdem preiswerter. Also Anzeigen gewälzt, Händler besucht und ibäh (ebay) besucht. Gegen meinen Vorsatz keine Maschine von iBäh zu kaufen, habe ich doch eine gekauft und schon bereut. Da stand sie, eine 250 ETZ in Vollverkeidung und mit Doppelsitzbank (die Maschine soll im Alltagsbetrieb ihren Dienst tun und meine Frau wollte auch mal mitfahren).
Also ersteigert und überführt. Damit fängt das Abenteuer wieder neu an.
Habe mit 16 meinen Führerschein auf einer TS 150 bestanden und dann gleich auf Simson S50
ausprobiert. Habe diese für 8 DM von einer ehemaligen Nachbarin übernommen, einziger Harken, es hielt keine Kerze mehr im Loch. Nach Montage eines neuen Kopfes und sammeln von kleinen Erfahrungen, fuhr sie dann 80 zu Zweit auf gerader Strecke und mit Angelzeug (damals zählte noch Geschwindigkeit). Diese wurde mir leider 1992 vor meiner Garage geklaut (Vielen Dank noch mal ) . In der Zwischenzeit hatte ich eine Lehre in der Hauptstadt der Bayern begonnen. Durch die weiten Wege (ich war etwas außerhalb untergebracht (EBE)) vermisste ich bald einen fahrbaren und für Lehrlinge bezahlbaren Untersatz, also kam eine TS150 in blau mit. Leider hatte ich die neuen Kupplungsscheiben vom Vorbesitzer verlegt, sodaß ich die TS 1992 nach nur einem ¾ Jahr wieder verkauft habe und wie es nun mal so ist, kaum verkauft schon Ersatzteile wiedergefunden – ich könnte mir heute noch in den A... beissen, wegen dem Verkauf (für mich ist die TS eine der schönsten MZ`s). Als Ersatz folgte eine ETZ 150e, auch in blau, als Import von der Küste (Für einen Spotpreis, im Gepäckabteil der DB. Die in München haben vielleicht ein Auge ausgefahren

Als sich ein Arbeitskollege 2008 eine 125ìger Schopper zulegte, wollte ich auch so eine haben, da diese preiswerter, als die SR50 war (Versicherung + TÜV). Bevor jetzt jemand den Finger hebt und dudu macht, SR50 brauchen keinen TÜV, die 125er war trotzdem preiswerter. Also Anzeigen gewälzt, Händler besucht und ibäh (ebay) besucht. Gegen meinen Vorsatz keine Maschine von iBäh zu kaufen, habe ich doch eine gekauft und schon bereut. Da stand sie, eine 250 ETZ in Vollverkeidung und mit Doppelsitzbank (die Maschine soll im Alltagsbetrieb ihren Dienst tun und meine Frau wollte auch mal mitfahren).
Also ersteigert und überführt. Damit fängt das Abenteuer wieder neu an.