AHO stellt sich vor

Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger als Gast mitlese und mich kürzlich angemeldet habe, stelle ich mich jetzt mal vor.
Mein Name ist Andreas, und ich lebe in Wuppertal. Ich bin jetzt 54, und seit ich 15 Jahre alt wurde, fahre ich motorisierte Zweiräder.
Mit MZ hatte ich in der Zeit 2 mal zu tun, in der Mitte der 70er Jahre hatte ich eine längere Zeit eine frühe 4 Gang TS 250, Anfang der 80er Jahre hatte mein Bruder ein TS 250/1 Gespann, an dem ich schrauben durfte
Die ganze Zeit war ich nur auf Solo Motorrädern unterwegs (abgesehen von wenigen hundert Kilometern "Probefahrt" auf Bruders Gespann).
In den letzten Jahren reifte der Entschluß, mir (hauptsächlich) für den Winter zusätzlich zu verschiedenen Solomotorrädern ein Gespann zuzulegen.
Da mir klar war, dass für deutlich unter 2000.-€ nur Baustellen zu haben sind, habe ich mich erst mal über die Gespanne im unteren Preissegment schlau gemacht.
Letztendlich habe ich mich gegen ein Russengespann und für MZ entschieden, weil ich MZ für die "übersichtlichere" Baustelle halte.
Im Februar habe ich mir dann ein völlig verranztes ETZ 250 SW Gespann zugelegt, welches der Vorbesitzer in den letzten 6 Jahren mit minimaler (keiner?) Pflege nur zu Wintertreffen gefahren hat. Vorteil: es lief gut und hatte fast 2 Jahre TÜV.
Seitdem arbeite ich daran, das Motorrad technisch auf einen Stand zu bringen, mit dem ich auf Dauer leben kann. Nein, ich bin noch lange nicht fertig, aber der Ölverlust ist gestoppt, die Batterie wird wieder vernünftig geladen, die SW Bremse funktioniert wieder (ich habe 3 Stunden gebraucht, um die SW Achse heraus zu bekommen, der letzte Besitzer hatte wohl kein Fett
), Radlager sind neu usw. usw.
An der Optik werden ich nicht so viel machen, es soll ja ein Wintergespann sein, aber mit Rostbeseitigung und Rostvorsorge für die Zukunft habe ich noch einiges vor dem Winter zu tun.
So, das soll es erstmal für heute sein, bis denne
Andreas
nachdem ich schon länger als Gast mitlese und mich kürzlich angemeldet habe, stelle ich mich jetzt mal vor.
Mein Name ist Andreas, und ich lebe in Wuppertal. Ich bin jetzt 54, und seit ich 15 Jahre alt wurde, fahre ich motorisierte Zweiräder.
Mit MZ hatte ich in der Zeit 2 mal zu tun, in der Mitte der 70er Jahre hatte ich eine längere Zeit eine frühe 4 Gang TS 250, Anfang der 80er Jahre hatte mein Bruder ein TS 250/1 Gespann, an dem ich schrauben durfte

Die ganze Zeit war ich nur auf Solo Motorrädern unterwegs (abgesehen von wenigen hundert Kilometern "Probefahrt" auf Bruders Gespann).
In den letzten Jahren reifte der Entschluß, mir (hauptsächlich) für den Winter zusätzlich zu verschiedenen Solomotorrädern ein Gespann zuzulegen.
Da mir klar war, dass für deutlich unter 2000.-€ nur Baustellen zu haben sind, habe ich mich erst mal über die Gespanne im unteren Preissegment schlau gemacht.
Letztendlich habe ich mich gegen ein Russengespann und für MZ entschieden, weil ich MZ für die "übersichtlichere" Baustelle halte.
Im Februar habe ich mir dann ein völlig verranztes ETZ 250 SW Gespann zugelegt, welches der Vorbesitzer in den letzten 6 Jahren mit minimaler (keiner?) Pflege nur zu Wintertreffen gefahren hat. Vorteil: es lief gut und hatte fast 2 Jahre TÜV.
Seitdem arbeite ich daran, das Motorrad technisch auf einen Stand zu bringen, mit dem ich auf Dauer leben kann. Nein, ich bin noch lange nicht fertig, aber der Ölverlust ist gestoppt, die Batterie wird wieder vernünftig geladen, die SW Bremse funktioniert wieder (ich habe 3 Stunden gebraucht, um die SW Achse heraus zu bekommen, der letzte Besitzer hatte wohl kein Fett

An der Optik werden ich nicht so viel machen, es soll ja ein Wintergespann sein, aber mit Rostbeseitigung und Rostvorsorge für die Zukunft habe ich noch einiges vor dem Winter zu tun.
So, das soll es erstmal für heute sein, bis denne
Andreas