Greif kommt dazu

Hallo, ich will mich auch mal „einpflegen“.
Bin seit Februar im Forum und auch nicht mehr so ganz "neu" (Bj.56). Das Forum finde ich toll und freue mich ganz ehrlich über das "junge" Gemüse. Habe noch ausschließlich mit 14-er Schlüssel in der 9. und 10. Klasse im „UTP“ (Unterricht in der Produktion) beim KIK Magdeburg, Betriebsteil Wolmirstedt, an ES 150 geschraubt und diese Schlüssel auch nie weggeworfen, wenn alle später nur noch 13-er brauchten. So, jetzt brauche ich ihn wieder, denn bei meiner 2010 (20 Jahre gestanden) von vertrauenswürdigen Person gekauften Hufus ist der ganze "Brei" vertreten. Ich habe eventuell altersbedingt, wirklich zwei, drei Tage gebraucht, um den Begriff „HUFUS“ zu verstehen. Obwohl ich auch später in Sachsen gearbeitet habe. Bis 1973 gab es an den Emmen eigentlich nur 14-er, soweit ich mich erinnern kann. Meine Neue habe ich ziemlich zerlegt und fast ein Jahr lang nur über mich und die schöne Technik gestaunt. Zerlegen ging absolut ohne irgend einen Rostlöser zu verwenden. Eben nur eine Frage der Legierungen und Verbindungen.
Jetzt geht es in die Endphase der Widerbelebung. Teile sind gestrahlt, in "Originalfarbe" lackiert, wieder angebaut. Sonst alles auch original. Licht und so, haut schon hin. Motor springt sofort an, nur die Ladekontrolle ist noch meine Baustelle. Bin Optimist und freue mich über alle hilfreichen Infos aus dem Forum.
Bin seit Februar im Forum und auch nicht mehr so ganz "neu" (Bj.56). Das Forum finde ich toll und freue mich ganz ehrlich über das "junge" Gemüse. Habe noch ausschließlich mit 14-er Schlüssel in der 9. und 10. Klasse im „UTP“ (Unterricht in der Produktion) beim KIK Magdeburg, Betriebsteil Wolmirstedt, an ES 150 geschraubt und diese Schlüssel auch nie weggeworfen, wenn alle später nur noch 13-er brauchten. So, jetzt brauche ich ihn wieder, denn bei meiner 2010 (20 Jahre gestanden) von vertrauenswürdigen Person gekauften Hufus ist der ganze "Brei" vertreten. Ich habe eventuell altersbedingt, wirklich zwei, drei Tage gebraucht, um den Begriff „HUFUS“ zu verstehen. Obwohl ich auch später in Sachsen gearbeitet habe. Bis 1973 gab es an den Emmen eigentlich nur 14-er, soweit ich mich erinnern kann. Meine Neue habe ich ziemlich zerlegt und fast ein Jahr lang nur über mich und die schöne Technik gestaunt. Zerlegen ging absolut ohne irgend einen Rostlöser zu verwenden. Eben nur eine Frage der Legierungen und Verbindungen.
Jetzt geht es in die Endphase der Widerbelebung. Teile sind gestrahlt, in "Originalfarbe" lackiert, wieder angebaut. Sonst alles auch original. Licht und so, haut schon hin. Motor springt sofort an, nur die Ladekontrolle ist noch meine Baustelle. Bin Optimist und freue mich über alle hilfreichen Infos aus dem Forum.