Seite 1 von 1

Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 08:19
von Koyote
Hej zusammen,

ich bin ein Neuer in dieser Runde und möchte mich und meine TS vorstellen. Ich selbst bin 48 Jahre alt und stamme aus Berlin, aber mein Hauptwohnsitz verlagert sich immer mehr nach Schweden. Vor rund 25 Jahren hatte ich mehrere Jahre lang ein ETZ 250 Gespann (damals von Hein Gericke vertrieben).

Der Betreff „eine schwedische MZ“ hat natürlich einen Grund. Meine „schwedische“ TS 250/1 ist Bj. 1981 und wurde direkt nach ihrer "Geburt" nach Schweden verschickt. Hier kümmerte sie wohl ein jämmerliches Dasein, denn obwohl sie durch einige Hände gegangen ist, ist sie nur wenig bewegt worden. Rein zufällig bin ich ihr vor einigen Wochen in einem schwedischen Verkaufsportal begegnet und habe mich in sie verguckt. Sie sah nicht nur gut aus, sondern war neu bereift und hatte erst 2000 km runter (sie stand viele Jahre unbenutzt in einer Garage). Desweiteren war auch der Verkaufspreis ein gutes Argument. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin also hingefahren. Die TS ist bei kaltem Motor sofort angesprungen und die Probefahrt überzeugte mich schließlich. Beim Preis war dann auch noch ein bißchen Luft drin und so verbrachte ich sie auf einem Pick-Up Richtung Norden.

Jetzt kommt das „Aber“, denn nun begannen die Probleme. Als ich sie einige Tage später starten wollte, sprang sie nicht an. Es war zum Verzweifeln. Zum Laufen brachte ich sie nur über Schlüsselstellung 5, 2. Gang und anschieben. Ich muss dazu sagen, dass ich zwar keine zwei linken Hände habe, aber von Motorradtechnik kaum Ahnung habe. Ich habe daher zunächst die Batterie geprüft und sie war nahezu voll aufgeladen, aber vielleicht genügte das Nahezu nicht. Daher kam die Batterie ans Ladegerät. Desweiteren habe ich die Zündkerze getauscht und den Zündfunken geprüft. Aber auch danach sprang sie nicht an. Ziemlich gefrustet ließ ich sie 2 Tage stehen und habe versucht weitere Infos über das Internet zu bekommen. Wirklich weitergeholfen hatte mich das nicht und auf das MZ-Forum stieß ich erst später (und Wildschrei und Neuber-Müller habe ich inzwischen auch). Also habe ich es nochmals versucht, das gute Stück per Kickstarter zum Leben zu erwecken. Nun sprang sie auf einmal prompt an. Muss man das verstehen ???

Die weiteren Fahrten verliefen anstandslos, bis folgende Probleme auftraten :( :
- Der Leerlauf läßt sich nur selten finden
- Beim Schalten in den 2. Gang springt sie manchmal in den 3. Gang und beim Beschleunigen zurück in den 2. Gang
- Das Standgas ist nicht immer stabil
- Bei der letzten Fahrt qualmte sie trotz warmgefahren Motor sehr stark (die Qualmspur steht bestimmt heute noch) und schließlich war ein rasselndes Geräusch auf der Kupplungsseite zu hören. Seitdem habe ich sie nicht mehr gefahren, um größeren Schaden zu vermeiden. Km-Stand ggw. 2200.

Nachdem ich dieses Forum gefunden habe, konnte ich schon einige Hinweise auf die möglichen Ursachen finden. Das Qualmen dürfte an einem defekten Wellendichtring liegen. Ich habe das Getriebeöl bei kaltem Motor abgelassen (ich traue mich nicht sie warmlaufen zulassen) und mußte feststellen, dass nur noch ca. 250 ml vorhanden waren. Der Rest ist wohl verbrannt. Desweiteren waren kleine braune Kunststofffetzen (vom Dichtring ?) im Öl erkennbar, jedoch keine Metallteilchen.

Da es in Schweden scheinbar keinen erfahrenen MZ-Schrauber oder MZ-Klub gibt, habe ich sie zunächst nach Berlin verbracht. Ein Arbeitskollege meines Sohnes kennt sich mit MZ gut aus, aber leider warte ich schon seit 2 ½ Wochen auf seinen Anruf --- Lutz, wenn Du in diesem Forum angemeldet bist, dann melde Dich bitte. Ich habe keine Telefonnummer von Dir. --- Inzwischen habe ich einige Gummiteile erneuert, die Elektronik geprüft, den Tank entrostet und den Benzinhahn gereinigt sowie Dichtungen und Filter erneuert.

Ich werde in einigen Wochen wieder nach Schweden fahren und dann soll die TS natürlich wieder möglichst repariert mitkommen. Vielleicht kann mir auch jemand aus dem Forum weiterhelfen. Meine TS steht zurzeit im Süden Berlins (Stadtgrenze Teltow).

Gruß, Andreas alias Koyote

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 08:43
von Ex-User Forster
Zu den Springen der Gänge: Mir passiert das auch ab und zu mal, wenn die Maschine kalt ist und ich nicht ganz bei der Sache war. Behoben ist es, wenn du den Schaltheben einfach ganz nach oben ziehst. Zumindest funktioniert das bei mir so.
Gruß

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 08:59
von Guesi
Du kannst ja mal bei Gabors MZLaden in der Langhansstraße 134 vorbeifahren. Der hat ne MZ Werkstatt und kan dir bei der Eingrenzung deines Problems sicher helfen.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:20
von Koyote
Guesi hat geschrieben:Du kannst ja mal bei Gabors MZLaden in der Langhansstraße 134 vorbeifahren. Der hat ne MZ Werkstatt und kan dir bei der Eingrenzung deines Problems sicher helfen.


Ja, Gabors MZLaden ist mir bekannt, war aber noch nie dort. Gut wäre jemand, dem ich auch über die Schulter schauen kann, damit ich in Schweden u. U. mein bis dahin angelerntes gefährliches Halbwissen :gruebel: anwenden kann.

Koyote

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:23
von skeeve
Zum Finden des Leerlaufs: Bei allen meinen MZen versuche ich den Leerlauf noch während der Fahrt einzulegen (Problemlos). Im Stand ist das meist unmöglich.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:28
von Koyote
skeeve hat geschrieben:Zum Finden des Leerlaufs: Bei allen meinen MZen versuche ich den Leerlauf noch während der Fahrt einzulegen (Problemlos). Im Stand ist das meist unmöglich.

Mmmh, aber das muss doch eine Ursache haben. Ich kann mich erinnern, dass ich bei meiner ETZ diese Probleme nie hatte.

Koyote

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:36
von MZ-Chopper
Koyote hat geschrieben:
skeeve hat geschrieben:Zum Finden des Leerlaufs: Bei allen meinen MZen versuche ich den Leerlauf noch während der Fahrt einzulegen (Problemlos). Im Stand ist das meist unmöglich.

Mmmh, aber das muss doch eine Ursache haben. Ich kann mich erinnern, dass ich bei meiner ETZ diese Probleme nie hatte.

Koyote

herzlich willkommen
im stand schalte ich immer nach unten, bis es nicht mehr geht und einen drüber liegt der leerlauf
das sie mal anspringt und wenn warm nicht, liegt eventuell am kondensator....so wars bei mir

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:47
von Koyote
[/quote]
im stand schalte ich immer nach unten, bis es nicht mehr geht und einen drüber liegt der leerlauf
[/quote]

Also hier war es so, dass die Leerlaufkontrollleuchte aufleuchtete, als der Leergang eingelegt war. Beim Drehen des Hinterrades springt dann jedoch ein Gang ein. Manchmal bleibt es beim Leergang und alles ist gut.Ist die TS so sensibel oder ist es doch ein technischer Defekt ?

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:48
von Martin H.
Hallo und willkommen im Forum!
Ja, das mit Qualm und Getriebeöl hört sich verdammt nach den WeDis an.... war bei meiner TS ganz genau so. Bei den 5-Gängern lassen die sich noch relativ leicht wechseln, sprich von außen; Du brauchst dazu aber einen wirklich guten Kupplungabzieher, so einen hat z. B. http://www.mzsimson.de
Dann würde ich Dir auch mal sehr empfehlen, Dich mit Literatur einzudecken, die gibt es kostenlos hier http://www.miraculis.de zum downloaden.
Drück Dir die Daumen und wünsche noch viel Spaß hier! :wink:
Gruß, Martin.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:49
von Dorni
Koyote hat geschrieben:im stand schalte ich immer nach unten, bis es nicht mehr geht und einen drüber liegt der leerlauf

Also hier war es so, dass die Leerlaufkontrollleuchte aufleuchtete, als der Leergang eingelegt war. Beim Drehen des Hinterrades springt dann jedoch ein Gang ein. Manchmal bleibt es beim Leergang und alles ist gut.Ist die TS so sensibel oder ist es doch ein technischer Defekt ?



In der Leerlaufarretierung fehlen Kugel und Feder. Das ist die Schraube mit dem 17er Kopf unterm Motor. Manche Leute lassen fälschlicherweise da das Öl ab und übersehen das eine 8mm Kugel und eine Feder herausgefallen sind.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:50
von Wilwolt
Ich empfehle Dir, ne VAPE einzubauen. Dann hast Du auf lange Sicht keine Probleme mehr mit der Elektrik.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:51
von Svidhurr
Willkommen willkommen,

die TS sieht ja aus wie aus dem Ei gepellt :mrgreen:

Der Leerlauf lässt sich bei mir auch besser kurz vor dem Stillstand einlegen.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 09:52
von Wilwolt
Dorni hat geschrieben:In der Leerlaufarretierung fehlen Kugel und Feder. Das ist die Schraube mit dem 17er Kopf unterm Motor. Manche Leute lassen fälschlicherweise da das Öl ab und übersehen das eine 8mm Kugel und eine Feder herausgefallen sind.



Bei meiner 251 fehlten die auch. Nach Ersetzen gab es aber keine Besserung. Der Leerlauf ging im Stand partout schlecht oder gar nicht rein. Ist bei manchnen Motoren einfach so.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 10:00
von Koyote
Dorni hat geschrieben:In der Leerlaufarretierung fehlen Kugel und Feder. Das ist die Schraube mit dem 17er Kopf unterm Motor. Manche Leute lassen fälschlicherweise da das Öl ab und übersehen das eine 8mm Kugel und eine Feder herausgefallen sind.


Ja, diesen Hinweis habe ich in einem früheren Beitrag gelesen. "Leider" ist die Kugel samt Feder vorhanden. Diese Fehlerquelle kann ich also ausschliessen.

-- Hinzugefügt: 8. August 2012 11:08 --

Svidhurr hat geschrieben:die TS sieht ja aus wie aus dem Ei gepellt :mrgreen:.

Danke ! Auf dem Bild sieht sie tatsächlich super aus, aber der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Die Chromschicht am Auspufftopf hat stark gelitten und auch die anderen Chromteile haben ein paar kleine Stellen. Der Rahmen ist auch etwas flugrostig, aber nichts dramatisches. Die Räder sind vermutlich neu eingespeicht , denn an denen ist nichts zu bemängeln. Der Lack ist auch ok, ebenso ist die Sitzbank tadellos. Sämtliche Kabelage ist scheuerfrei. Poröse Gummiteile habe ich ersetzt.

-- Hinzugefügt: 8. August 2012 11:09 --

Wilwolt hat geschrieben:Ich empfehle Dir, ne VAPE einzubauen. Dann hast Du auf lange Sicht keine Probleme mehr mit der Elektrik.

Ja, davon habe ich bereits auch gehört. Aber zunächst muss sie erst einmal wieder laufen, bevor ich die nächste Investition eingehe.

-- Hinzugefügt: 8. August 2012 11:12 --

Martin H. hat geschrieben:Dann würde ich Dir auch mal sehr empfehlen, Dich mit Literatur einzudecken, die gibt es kostenlos hier http://www.miraculis.de zum downloaden.
Drück Dir die Daumen und wünsche noch viel Spaß hier! :wink:
Gruß, Martin.

Hallo Martin,
die Informationen von Miraculis habe ich mir in Schweden heruntergesogen. An Literatur habe ich "Wildschrei" und "Neuber-Müller". Mein Problem ist meine Unerfahrenheit. Vieles liest sich ja simpel, aber bei meinem Glück ....

-- Hinzugefügt: 8. August 2012 11:16 --

Martin H. hat geschrieben:Du brauchst dazu aber einen wirklich guten Kupplungabzieher, so einen hat z. B. http://www.mzsimson.de.

Und wie ist der von Ost2rad ?

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 10:29
von mecki
Wenn der Leerlauf schwer zu finden ist löst die Kupplung nicht ganz aus. Stell die mal kräftig nach und Du wirst staunen wie gut es dann funktioniert. Wäre natürlich auch möglich dass die Scheiben durch die lange Standzeit verklebt sind aber das ist unwarscheinlich, würde sich aber nach einem Ölwechsel und anschliessendem kräftigem Warmfahren vermutlich von selbst erledigen.
Gruß, Mecki

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:00
von Koyote
mecki hat geschrieben:Wenn der Leerlauf schwer zu finden ist löst die Kupplung nicht ganz aus. Stell die mal kräftig nach und Du wirst staunen wie gut es dann funktioniert.

Hallo Mecki,
das hört sich interessant an. Das werde ich prüfen. Mit dem Warmfahren muss ich leider noch warten. Siehe meine Problematik (Wellendichtring).

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:27
von Nordmann 0815
Willkommen in der Quasselrunde :!: und schøne Gruesse aus dem suedlichen Norden 8) Echt tolles Teil :!: :!: :!: Uwe

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:34
von Koyote
Nordmann 0815 hat geschrieben:Willkommen in der Quasselrunde :!: und schøne Gruesse aus dem suedlichen Norden 8) Echt tolles Teil :!: :!: :!: Uwe

Hallo Uwe,
Danke ! Bis zur norwegischen Grenze sind es von mir aus nur 35 km.
Gruß nach Mandal.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:36
von michael1972
Hallo coyote,

zuerstmal... Glückwunsch zur Schönheit.. und toll dass Dich ihr annimmst...

So, zur Technik... alles recht einfach, auch als Unerfahrener..wenn alles SYSTEMATISCH und KONSEQUENT angehst. Also, nicht 2 Dinge auf einmal ändern... usw..

a) Motor braucht zum korrekten Lauf einen passenden Zündfunken und passendes Gemisch.
a1) passender Zündfunke: Zeitpunkt und Stärke
Zeitpunkt nach Handbuch einstellen (statisch, bei der ETZ250 läuft dieser 2.75mm vor OT, bei Deiner weiss ich es leider nicht).
Unterbrecher sollte oxidfrei sein (evtl mit nem feinen 600er Schleifpapier leicht säubern)
Unterbrecher sollte den richtigen Druck haben
Löschkondensator kann defekt sein, optische Kontrolle... es sollten keine/kaum Funken am Unterbrecher zu sehen sein
Test: Zündkerze raus, Zndg an und mit eingeteckter Zündkerze gegen Masse den Kicker von Hand durchziehen. Dann siehst den Unterbrecher und hörst auch den Zündfunken. Weitere Kontrolle.... den Kerzenstecker abschrauben und mit dem Kabelende (Achtung, weit genug hinten halten) sollte mindestens ein Funken von 10mm Länge auf Masse springen)
Zündkerze würde ich aus Prinzip erneuern
a2) sollte alles wie oben nun passen... liegt es an der Gemischaufbereitung. Also, Benzinhahn zu.. Vergaser ganz auf, Ansaugstuzen weg, Starterspray (Bremsenreiniger) .. spritzer rein... ordentlich treten.... nun sollte in den ersten 3-6 Kicks mal etwas kurz Knattern....
wenn ja, dann Vergaser
wenn nein, hmmm.. evtl Kompression

b) Vergaser. Nach langer Standzeit sind die oft verharzt, somit passen die Strömungsverhältnisse nicht mehr
b1) Vergaser ausbauen und eine Sichtkontrolle durchführen...--> Düsen ausbauen und bei Gegenlicht anschauen. Man erkennt sofort Ablagerungen.
Wenn Aglagerungen dann Reinigen (ggf mit ner Düsenfeile .. würde ich aber abraten, mangels Erfahrung). Teillastadel frei von Riefen?
b2) Alles Leichtgängig, Kolben passt sauber und ohne Spiel
b3) Schwimmerstand! Der ist sehr wichtig!. Suche mal hier im Forum, einstellen Schwimmerstand. Habe ich mit einem Glas gemacht (Schwimmerkammer demontiert), laut Forumanweisung. Genial!
b4) Kaltstarteinrichtung. Gummi des Chocke auf Risse oder Verformung kontrollieren.

wenn alles soweit passt... sollte der Motor nun laufen.
Wenn nicht, mal ein Kompressionstest... oder die Fachleute hier fragen.

Die anderen Problem erst dann angehen. Vergaser und Zündung zuerst, ist wirklich überschaubar und lässt sich mit Minimalwerkzeug erledigen.

Viel Spass
Gruss Mike

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:45
von Dorni
Dann würde ich mal hinter das Primärrad auf den Pizzaschneider gucken. Wenn der statt auf dem Schaltstern daneben hängt, schaltet das Mopped mal von ganz alleine.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:53
von Koyote
michael1972 hat geschrieben:zuerstmal... Glückwunsch zur Schönheit.. und toll dass Dich ihr annimmst...

So, zur Technik... alles recht einfach, auch als Unerfahrener..wenn alles SYSTEMATISCH und KONSEQUENT angehst. Also, nicht 2 Dinge auf einmal ändern... usw..

Hallo Mike,
Danke, auch für die Tips :!: :!: :!: Am Wochenende werde ich einiges in Angriff nehmen. Kopfzerbrechen machen mir noch die WD, denn die sind offensichtlich defekt. :-|
Ja, diese TS hat es mir angetan und mein "Stabsfeldwebel" war auch :bindafür: . Langfristig ist ein Gespannumbau geplant, aber erst einmal muss alles wieder technisch ok sein.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:56
von Norbert
Koyote hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Du brauchst dazu aber einen wirklich guten Kupplungabzieher, so einen hat z. B. http://www.mzsimson.de.

Und wie ist der von Ost2rad ?


wenn der billig und ohne Druckstück ist - vergiss ihn.

@Wellendichtringe, fahr mal zum Gabor und frag ihn was das kostet dann lässt Du das vsl. dort machen lassen.
Dem darfst Du auch über die Schulter sehen.

Re: Neuvorstellung - eine schwedische MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 13:13
von Koyote
Norbert hat geschrieben:wenn der billig und ohne Druckstück ist - vergiss ihn.

Der ist mit Druckstück, Zitat: "...Hervorragendes Qualitätswerkzeug, deutsche Produktion. Die Lieferung erfolgt wie abgebildet inklusive Ausdrückstück zum Schonen der Kurbelwelle."
Preis 28 .