Vorläufig angekommen ....

hallo, ihr lieben Leute (zunächst erst mal "Vertrauensvorschuss").
Ich habe mich heute hier angemeldet - und ich mache ganz unmissverständlich keinen Hehl daraus - um von Involvierten (Wissenden) _ ganz bestimmte Informationen zu erhalten.
Nun ganz unverzüglich zum Kernpunkt meiner Anmeldung (gewissermassen der Basis).
Ich möchte euch ja ungern mit meinen Fragen überfallen, nichts desto trotz stelle ich diese nun.
Zu eurer Vorab- information:
Ich bin ein nunmehr 51 jähriger (überzeugter) Motorradfahrer (mit Absicht tituliere ich mich nicht als "Biker" - davon bei Nachfrage allerdings zu einem späteren Zeitpunkt), verdiene meine "Brötchen" als gewerbsmäßiger Schrauber (mit anderen Worten: Ich bin gelernter KFZ- Mechaniker, alter Schule - da, wo noch wirklich repariert wurde,und nicht nur Teile- tauscherei den Alltag bestimmte) und versuche ein wenig Licht ins private Dunkel zu bringen.
Da ich bereits mehrere Fahrzeuge besitze (vornehmlich der 4 taktenden Gattung), ich aber nun den Drang erlegen bin auch mal was 2taktendes meinem Fuhrpark hinzu zu fügen, wende ich mich vertrauensvoll an euch.
Grundlegend frage ich mich, ob eine 250er MZ das "richtige" für meinen Drang nach einem "kleinen aber feinen (schnellen)" Zweitakter ist, der auch noch Raum für eigene Vorstellungen (vornehmlich denen, wie ein 2Rad auszusehen und zu klingen hat) lässt. Vorab habe ich natürlich Informationen bezüglich Motortuning eingesehen - die zur Verfügung stehenden serienmäßigen 21PS "hauen" mich nicht unbedingt vom Hocker - und habe festgestellt: "Das kost` fast nix", für den Gegenwert eines kompl. Tuningkits bekomme ich für meine Triumph noch nicht einmal eine einigermaßen brauchbare Nockenwelle (und ich bräuchte derer eigentlich 2 - also Einlass- und Auslass Nockenwelle = Norman Hyde Halfrace Cams + Lifters + Lifterblocks - zusammen ca. 450 Eus, wenn überhaupt noch zu bekommen)
Ergo kommt nur was altes (vor Bj. `88 - respektive der danach geltenden Emissionsbeschränkungen) für mich in Frage.
Da ich mich bereits auf dem Markt der Yamaha und Suzuki 2takter dieser Zeiträume umgesehen habe (diese jedoch für meine "Spielereien" zu kostenintensiv sind), frage ich mich, ob nicht eine "Klemme" die richtige Basis für meine Ambitionen ist.
Wie der beliebte Zufall es will, habe ich noch die Fragmente einer 250er ETZ (die ich irgendwann in der Vergangenheit von einem Arbeitskollegen geschenkt bekommen habe) im Keller stehen. Normalerweise würde ich den Kram verschenken - wenn mich nicht in jüngster Vergangenheit plötzlich das Verlangen nach einem 2takter überwältigt hätte.
Ist/ wäre das möglicherweise eine lohnende Alternative zu den Japan 2taktern, oder soll ich lieber die Finger davon lassen. Einerseits bin ich bereit (und auch in der Lage) erhebliches selbst zu machen, andererseits darf das Teil auch nach Fertigstellung richtig "brennen".
Für alle, denen das zuvor geschriebene etwas zu "vollmundig" klingt - hey, ich schraube an `nem "Brit- Bike" aus den 70ern - was kann schlimmer sein (leidensfähig bin ich auf jeden Fall).
Ich bitte also um eure schonungslose und ehrliche Meinung - wenn das also nix für mich ist, sagt's mir (dann sehe ich zu, das ich die "Reste" der ETZ quitt bekomme), oder unterstützt mich in meinem "persönlichen Albtraum".
MfG
Arvid
Ich habe mich heute hier angemeldet - und ich mache ganz unmissverständlich keinen Hehl daraus - um von Involvierten (Wissenden) _ ganz bestimmte Informationen zu erhalten.
Nun ganz unverzüglich zum Kernpunkt meiner Anmeldung (gewissermassen der Basis).
Ich möchte euch ja ungern mit meinen Fragen überfallen, nichts desto trotz stelle ich diese nun.
Zu eurer Vorab- information:
Ich bin ein nunmehr 51 jähriger (überzeugter) Motorradfahrer (mit Absicht tituliere ich mich nicht als "Biker" - davon bei Nachfrage allerdings zu einem späteren Zeitpunkt), verdiene meine "Brötchen" als gewerbsmäßiger Schrauber (mit anderen Worten: Ich bin gelernter KFZ- Mechaniker, alter Schule - da, wo noch wirklich repariert wurde,und nicht nur Teile- tauscherei den Alltag bestimmte) und versuche ein wenig Licht ins private Dunkel zu bringen.
Da ich bereits mehrere Fahrzeuge besitze (vornehmlich der 4 taktenden Gattung), ich aber nun den Drang erlegen bin auch mal was 2taktendes meinem Fuhrpark hinzu zu fügen, wende ich mich vertrauensvoll an euch.
Grundlegend frage ich mich, ob eine 250er MZ das "richtige" für meinen Drang nach einem "kleinen aber feinen (schnellen)" Zweitakter ist, der auch noch Raum für eigene Vorstellungen (vornehmlich denen, wie ein 2Rad auszusehen und zu klingen hat) lässt. Vorab habe ich natürlich Informationen bezüglich Motortuning eingesehen - die zur Verfügung stehenden serienmäßigen 21PS "hauen" mich nicht unbedingt vom Hocker - und habe festgestellt: "Das kost` fast nix", für den Gegenwert eines kompl. Tuningkits bekomme ich für meine Triumph noch nicht einmal eine einigermaßen brauchbare Nockenwelle (und ich bräuchte derer eigentlich 2 - also Einlass- und Auslass Nockenwelle = Norman Hyde Halfrace Cams + Lifters + Lifterblocks - zusammen ca. 450 Eus, wenn überhaupt noch zu bekommen)
Ergo kommt nur was altes (vor Bj. `88 - respektive der danach geltenden Emissionsbeschränkungen) für mich in Frage.
Da ich mich bereits auf dem Markt der Yamaha und Suzuki 2takter dieser Zeiträume umgesehen habe (diese jedoch für meine "Spielereien" zu kostenintensiv sind), frage ich mich, ob nicht eine "Klemme" die richtige Basis für meine Ambitionen ist.
Wie der beliebte Zufall es will, habe ich noch die Fragmente einer 250er ETZ (die ich irgendwann in der Vergangenheit von einem Arbeitskollegen geschenkt bekommen habe) im Keller stehen. Normalerweise würde ich den Kram verschenken - wenn mich nicht in jüngster Vergangenheit plötzlich das Verlangen nach einem 2takter überwältigt hätte.
Ist/ wäre das möglicherweise eine lohnende Alternative zu den Japan 2taktern, oder soll ich lieber die Finger davon lassen. Einerseits bin ich bereit (und auch in der Lage) erhebliches selbst zu machen, andererseits darf das Teil auch nach Fertigstellung richtig "brennen".
Für alle, denen das zuvor geschriebene etwas zu "vollmundig" klingt - hey, ich schraube an `nem "Brit- Bike" aus den 70ern - was kann schlimmer sein (leidensfähig bin ich auf jeden Fall).
Ich bitte also um eure schonungslose und ehrliche Meinung - wenn das also nix für mich ist, sagt's mir (dann sehe ich zu, das ich die "Reste" der ETZ quitt bekomme), oder unterstützt mich in meinem "persönlichen Albtraum".
MfG
Arvid