ursprünglich habe ich Zweitakter nur als 50er gefahren, ganz früher mal. Aber selbst innerhalb dieser 2 Jahre bin ich nach NSU Quickly und Zündapp GTS 50 dann auf ein nagelneues Honda-4-Takt-Mokick umgestiegen. Weil es meinen Vater genervt hat, dass ich ständig an meinen Moppeds was zu Schrauben hatte, ich unseren ganzen Hof mit Getriebeöl versaut habe und überall mein Schrott rumlag.
Das war 1979/80.
Dann kamen ein paar Motorräder Klasse 1, Ende der 80er dann wegen der Kohle nur noch Autos, danach Famile ... und vor 3 Jahren dann die Rückbesinnung auf die wahren Werte. Lag an den Mofas und 50ern vom Sohn, die haben mich wieder angesteckt.

Vor 3 Jahren habe ich mir eine Simson Schwalbe zugelegt, vor 2 Jahren dann ne 750er Honda. Seit Sommer diesen Jahres restauriere ich meine alte Yamaha SR 500, und weil mir das nostalgische Rängdängdäng mit dem herrlichen Geruch verbrannten Zweitaktöls nicht mehr aus dem Kopf geht - und ich wieder Spaß am Moppedbasteln gefunden habe - habe ich ich seit ein paar Monaten nach einem Oldtimer gesucht, 30-50er Jahre, vorzugsweise DKW.
Beim Stöbern kam mir immer öfter der Gedanke, mich mal bei MZ umszuschauen. Es sind einfache, urige Geräte, die Ersatzteilverorgung ist noch hervorragend und recht erschwinglich - und außerdem sind sie die direkten Erben der DKW, mit bis in die 70er/80er Jahre weiterentwickelter Technik.
Diese Woche habe ich es nun getan - ich habe meine erste MZ gekauft. Der Zustand ist nicht toll, es ist eine verbastelte TS 250/1 Bj. 80, Züge ausgefranst, Hälfte des Kabelbaums fehlt, Lenkerarmaturen unvollständig/defekt. Hab sie heute geholt und auf Verdacht etwas Getriebeöl aufgefüllt. Die Batterie war trocken, ich bin sie gerade am Laden. Morgen schaun wir dann mal, was der Motor sagt.
Mein Mitgliedsname hier ist übirgens eine indirekte Hommage an Herrn Schnürle und sein geniales Konzept der Umkehrspülung.