Vorstellung

Heiße Jürgen und wohne im Landkreis Offenbach, in der Nähe von Frankfurt/Main.
Fahre seitdem ich 15 bin ständig motoriesierte Zweiräder. Schraibe auch gerne. Habe derzeit zwei 70-er Jahre BMW`s zugelassen.
Bin seit letztem Freitag Besitzer einer MZ 251 ETZ geworden.
Habe das gute Stück von meinem Freund bekommen, der aus Altersgründen langsam mit dem Moppedfahren aufhört.
Die MZ ist Bj. 1988 und er war der erste Besitzer. Laufleistung 11500 km.
Ich habe wenig Erfahrung mit Zweitaktern. Als Jugendlicher fuhr ich eine Maico MD 50, dies war Anfang der Siebziger.
Bis vor zwei Jahren hatte ich eine Vespa SKR 125. Die hat mich nicht überzeugt, hat gesoffen wie ein Loch und war leistungsmäßig nicht besser als die 125er Viertakt-Vespa, die ich davor hatte.
Die MZ ist in mittelprächtigem Zustand. Speichen haben Rostbefall, der Serientank war innerlich stark verrostet. Mein Kumpel hatte vor einem Jahr einen Ersatztank montiert, der zwar innen nicht rostig, dafür aber in schlechtem Lackzustand und an einer Stelle eine kleine Beule hat, verbaut. Ansonsten ist die MZ ganz ansehnlich.
Auf dem Krümmer ist 13 kw eingeschlagen. Nach ersten Probefahrten habe ich das Gefühl, dass von unten nicht viel kommt; erst ab 4000 U/min wird die Fuhre munter. Federung erscheint mir sehr weich. Sitzposition ist super. Der Fußbremshebel steht nach meinem Gefühl zu weit rechts raus.
Will die Maschine optisch auffrischen, evtl neu lackieren lassen. Motorisch kann man sie bestimmt aufwerten, dass sie von unten besser zieht. Der erste Gang scheint mir zu lang übersetzt. Hat jemand Tipps, was ich machen sollte, worauf zu achten ist? Originalfarben oder egal? Gibt es eine empfehlenswerte Werkstatt in meiner Nähe oder gute Hobbyschrauber, die mir bei einer Durchsicht helfen könnten? Wo beziehe ich Ersatzteile her? Sollte ich auf Gemisch umbauen und die Ölpumpe abklemmen? Gibt es einen MZ-Club in der Nähe meines Wohnorts? Welches 2-Takt-Öl?
Ihr seht, ich bin Laie mit MZ und würde mich über Ratschläge freuen, gerne per PN.
LG
Jürgen