zunächst möchte ich mich vorstellen. (wird wohl ein wenig länger der post)
Mein Name ist Mike, ich komme aus dem Großraum Stuttgart und bin seit kurzem stolzer Besitzer einer RT 125 /2 BJ ´59.
Die Rt ist ist einem recht guten Zustand, hat eine sehr ansprechende Patina (gefällt mir persönlich besser als Renovierungen im Quasi-Neuzustand, weil ich der Meinung bin, dass ein Oldie auch optisch etwas von seiner Lebensgeschichte erzählen darf - ich mag aber auch keine Frauen mit aufgespritzten Lippen, aber das ist ein anders Thema)
Die Rt schafft es immer wieder, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Sie ist meiner Meinung nach ein absolut fantastisches Fahrzeug mit Potenzial zum "Alltagsoldie", weshalb ich mich kurz- bis mittelfristig auch der paar technischen Problemchen annehmen möchte, die sie mir bereitet und hoffe, hier im Forum ein paar Tipps zu bekommen.
Vorab: ich bin kein Schrauber und werde vmtl. auch kein "Richtiger" werden. Vor kleineren Reparaturen schrecke ich zwar nicht zurück, meist fehlt mir aber das nötige Hintergrundwissen, die Zeit und daher auch teilweise die Geduld, weswegen ich die entscheidenden Dinge gerne Profis überlasse.
Zur RT:
Es ist das Modell mit Dreiganggetriebe. Bei diesem springt gerne der zweite Gang heraus. Zwar behelfe ich mich momentan damit, den Fuß auf dem Schalthebel zu belassen, was im Prinzip auch recht passabel funktioniert (man spürt und hört nur das Pulsieren, wenn der Gang herausspringen möchte) aber kein Dauerzustand darstellt, weil man auf längeren Passagen, wo der zweite Gang angesagt ist (ich wohne Richtung schwäbische Alb, da ist es teilweise recht hügelig) dann doch recht verkrampft durch die Gegend fährt. Hierzu habe ich mich auch schon erkundigt. In Ostdeutschland gibt es auch einige Werkstätten, die die RT in und auswendig kennen und eine Reparatur zu relativ überschaubaren Kosten vornehmen könnten. Das werde ich dann wohl auch in der Winterpause in Angriff nehmen, sprich Motor ausbauen und verschicken.
Nun zum zweiten Problemchen: wenn sie etwas wärmer wird, lässt sie sich fast nicht mehr ankicken und muss angeschoben werden. Bei kürzeren Distanzen war das bisher auch nie ein Problem. Letztes Wochenende habe ich mich daher mal auf einen größeren Ausflug gewagt und bin ca. 30 km gekommen. Sie ist mir dann an einer Ampel ausgegangen und hat sich auch durch anschieben nicht mehr starten lassen. Ich habe es immer wieder mit anschieben probiert (ich sollte wieder etwas mehr Sport treiben

Nun meine Frage ans Forum: Kennt jemand eine (gute) Werkstatt im Großraum Stuttgart, die sich mit alten MZ´s auskennt? Ich habe schon reichlich "gegockelt" und herumtelefoniert, bisher habe ich noch keine Werkstatt gefunden, die sich gerne und zu einigermaßen fairen Preisen der Sache annehmen wollte. Hilfreich wäre u. U. wenn jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht hat und ich zumindest das Fehlerbild etwas eingrenzen könnte.
Wäre schön, wenn mir jemand den ein oder anderen Tipp hat (evtl. auch in welcher Rubrik hier im Forum dieser Thread am besten aufgehoben wäre)
Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich schon mal für Eure Mithilfe.
Gruß, Mike