Ein Neuer stellt sich vor!

Hallo Zusammen!
Ich möchte mich mal hier als neuer Mz-Eigner vorstellen. Fahrer kann nicht noch nicht sagen, da noch einiges zu tun ist. Durch Zufall, aber auch durch die Lust mal wieder Gespann zu fahren, habe ich vor einigen Tagen ein ES 250/1 Gespann von 1965 hier ganz in der Nähe erstanden. Für mich sieht sie komplett aus, die Fachleute werden sicherlich das eine oder andere Teil finden, das nicht original ist.
Bisher lagen meine 2-rädigen Schwerpunkte in Richtung britisch (Triumph Bonneville 1977 - die mit einem Seitenwagen vor vielen Jahren- und Triumph Bonneville Cafe Racer von 1972), und französisch (diverse Velosolex und Motobecane). Vor zwei Jahren hat sich dann noch eine Schwalbe KR51/2 dazu gesellt, die von unserem Ältesten gefahren wird.
Zur Zeit lese ich mich in die MZ-Technik ein und arbeite mich sukzessive durch die Emme. Radlager hinten sind erneuert, Schwingenlager geprüft und für gut befunden (hoffentlich). Bei nächster Gelegenheit kommt dann der Vorderbau dran. Usw. Der Motor ist frei, Startversuche habe ich aber unterlassen, da ich lieber vorher zumindest Öl wechseln möchte, und auch besser die Lager und Dichtungen. Aber dafür fehlt mir noch das Wissen und das spezielle Werkzeug.
Für einige Fragen habe ich hier im Forum schon Antworten gefunden. Weitere Fragen werde ich hier sicher noch stellen.....


Soviel zu Beginn.
Viele Grüße aus Mainz
Hartmut
Ich möchte mich mal hier als neuer Mz-Eigner vorstellen. Fahrer kann nicht noch nicht sagen, da noch einiges zu tun ist. Durch Zufall, aber auch durch die Lust mal wieder Gespann zu fahren, habe ich vor einigen Tagen ein ES 250/1 Gespann von 1965 hier ganz in der Nähe erstanden. Für mich sieht sie komplett aus, die Fachleute werden sicherlich das eine oder andere Teil finden, das nicht original ist.
Bisher lagen meine 2-rädigen Schwerpunkte in Richtung britisch (Triumph Bonneville 1977 - die mit einem Seitenwagen vor vielen Jahren- und Triumph Bonneville Cafe Racer von 1972), und französisch (diverse Velosolex und Motobecane). Vor zwei Jahren hat sich dann noch eine Schwalbe KR51/2 dazu gesellt, die von unserem Ältesten gefahren wird.
Zur Zeit lese ich mich in die MZ-Technik ein und arbeite mich sukzessive durch die Emme. Radlager hinten sind erneuert, Schwingenlager geprüft und für gut befunden (hoffentlich). Bei nächster Gelegenheit kommt dann der Vorderbau dran. Usw. Der Motor ist frei, Startversuche habe ich aber unterlassen, da ich lieber vorher zumindest Öl wechseln möchte, und auch besser die Lager und Dichtungen. Aber dafür fehlt mir noch das Wissen und das spezielle Werkzeug.
Für einige Fragen habe ich hier im Forum schon Antworten gefunden. Weitere Fragen werde ich hier sicher noch stellen.....


Soviel zu Beginn.
Viele Grüße aus Mainz
Hartmut