Seite 1 von 1

Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 15:21
von MIK
Hallo,
ich bin 41 Jahre und wohne in Wolfschlugen (bei Stuttgart), besitze seit dem 16. Lebensjahr eine MZ ETZ 150 (Bj. 1987).
Seit einem Jahr habe ich eine Honda NTV 650 (Bj 1992).
Meine Tochter möchte den Führerschein A1 machen und braucht nun eine 125 ccm Maschine.
Habe vor meine ETZ 150 auf 125 ccm umzubauen.
Da ich in den letzen Jahren immer selbst geschraubt habe, gibt es immer die eine oder andere Frage.
Hoffe hier fündig zu werden wenn es mal das eine odere andere Problem gibt.

Grüße Michael

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 15:34
von UlliD
Kann ich ja meinen grad in einem anderen Thema geschriebenen Beitrag nochmal nutzen :lach: :lach: :
Ich schütte dich jetzt mal mit Lesestoff voll, braucht der geneigte MZ-Schrauber immer mal :ja:
Schaltpläne findest du Hier
Zu den Bedienungs- und Reparaturanleitungen gehts Hier lang
Und in Lothars Signatur gehts zur Elektrik und anderen interressanten Sachen.

Ach sooo, Willkommen im Forum :ja: :hallo: :hallo:

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 16:12
von mzdietmar
Hallo
wenn Hilfe benötigt wird melde dich komme aus Benningen am Neckar
Grüße Dietmar

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 16:14
von Enz-Zett
Hallo,
auch ein Willkommen! :-)
Interessantes Projekt, eine 150er auf 125ccm umzubauen. Geht sicher - Zylindergarnitur und Zylinderhaube, Ansaugstutzen und kleinerer Vergaser, und anderer Krümmer.
Frage aber vorher mal rum, welcher Prüfer dir das umträgt. So was ist für viele hier absolutes Neuland. Beim TÜV Ludwigsburg / Tamm ist zwar ein MZ-Fahrer, kennt sich also aus - aber den ganzen Laden kenne ich nur als sehr penibel bis pingelig. Kann schon sein, dass ein Rücklicht oder Reflektor als erheblicher Mangel angekreidet wird, wenn er nicht die gewünschte intensive Farbsättigung hat.

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 16:33
von Svidhurr
Willkommen aus dem Altenburger Land.

Für den Umbau brauchst du eine 125iger Zyli-Garnitur,
einen Vergaser und das 16er Ritzel gegen ein 15er tauschen :wink:
Den Krümmer musst du nicht mehr ändern :ja:
Neue Papiere wären noch gut :wink:

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 16:42
von TS Paul
Tach och, und viel Spass hier bei uns bekloppten :mrgreen: .

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 16:45
von Enz-Zett
Svidhurr hat geschrieben:Den Krümmer musst du nicht mehr ändern :ja:

Sagt ... wer?
Denke dran, die hiesigen Prüfingenieure könnten in diesem Metier nicht auf dem neuesten Stand sein.

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 17:13
von MIK
Vielen Dank für die ersten Antworten.
War gestern mit meiner Honda beim TÜF (keine Probleme).
Habe mein Vorhaben zwecks Umbau ETZ auf 125 ccm angefragt.
Prüfer kannte keine ETZ bzw. MZ.
Nach einigen Erklärungen hat er gemeint ich soll die Unterlagen mal vorab vorbei bringen.
Nach meinem Hinweis das doch keine Einzelabnahme nötig wäre (kostet ja viel mehr) war er nicht so sicher.
Im Forum hab ich ja schon in der Wissensdatenbank Dokumente runtergeladen. Werde euch auf dem laufenden halten.

Noch eine Frage:
Habe einen Almot Zylinder 125 (laut Vorbesitzer 30 Min in Betrieb) (mit Messschieber knapp 52mm Durchmesser), der beiligende Kolben hat 51,97 (aber keine K20 Kennzeichnung) und hat ober am Rand eine leichte Delle.
Sollte man gleich einen neuen verwenden?
Ich habe bei Garbor noch DDR Orginal Kolben gesehen Grundmaß 52,0?
Habe etwas bedenken das der zu groß ist.

Grüße

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 24. April 2016 17:52
von Svidhurr
Zum Kloben kann ich nichts sagen.
Aber wenn du das so schreibst, würde ich den nicht verwenden wollen :roll:

Eine Abnahme brauchst du schon, ist ja eine technische Änderung :wink:
und brauchst neue Papiere, oder zumindest da eine Änderung.
Das geht mit der normalen HU nicht. Sollte aber ca. gute 60 €ronen kosten.

Krümmer - die 80 km/h Reglung gibt es doch schon einige Zeit nicht mehr.

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 25. April 2016 06:28
von Es-ler
Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Gruß
Gerhard

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 25. April 2016 08:38
von EmmasPapa
Wenn bei den Kolben für Grundmaß 52,0 mm steht, dann wird der Kolben etwas kleiner sein, eben 51,97 oder 51,98. Frag doch dort nach, kostet nichts. Auf jeden Fall besser, als die Nachbaukolben.

Wo steht denn, dass der Krümmer auch gewechselt werden soll? Wie Thomas schon geschrieben hat, war das nur nötig, als es noch die 80 km/h-Begrenzug gab. Das waren wohl Drosselkrümmer ähnlich denen der werksseiten 17 PS-Limitierung beim EM 250.

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 25. April 2016 09:21
von sammycolonia
MIK hat geschrieben:Hallo,
ich bin 41 Jahre und wohne in Wolfschlugen (bei Stuttgart)
Willkommen bei den Zweitaktrauchinhalieren... :tach:

Wolfschluga... noch so ein Schwabistani... :mrgreen:
Mein Schatzi kommt aus Nürtinga, hat aber Zeitweise au in Wolfschluga gwohnt.
I han sie dann aber ins Rheinland eportiert... :twisted:

Re: Vorstellung Michael aus Wolfschlugen

BeitragVerfasst: 25. April 2016 10:56
von Enz-Zett
EmmasPapa hat geschrieben:Wenn bei den Kolben für Grundmaß 52,0 mm steht, dann wird der Kolben etwas kleiner sein, eben 51,97 oder 51,98. Frag doch dort nach, kostet nichts. Auf jeden Fall besser, als die Nachbaukolben.

Mich wundert es, dass Achim noch nicht den Kolben Wahl in Fellbach ins Spiel gebracht hat.
Kannst ja mal die Zylindergarnitur da hin bringen, dann hast du ein verlässliches Urteil.