Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beheizte Handschuhe
BeitragVerfasst: 23. November 2008 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin
Winterzeit,kalte Finger
(meine sind gerade wieder vollbeweglich geworden nach 150km Fahrt)

Beheizte Handschuhe sind bei ebay und in Sportgeschäften zu haben .
Preis um die 20 €.,Batterie-oder Akkubetrieben

Hat jemand Erfahrung mit diesen Handschuhen bezüglich Temperatur,Akkustandzeit
Tauglichkeit -Wetterfestigkeit.

Grüsse aus dem Saarland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 16:21 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Heizbare Handschuhe die zum Motorradfahren geeignet sind kosten ab 100 Euro aufwärts. Was sonst noch angeboten wird hält den Belastungen die beim Motorradfahren entstehen nicht stand. Der Fahrtwind kühlt wesentlich mehr, als der Wind beim Skifahren. Außerdem bewegt sich der Motorradfahrer im allgemeinen und seine Finger im besonderen wesentlich weniger, als man es auf der Skipiste tut.

Nächster Nachteil der Preiswerthandschuhe ist die Abhängigkeit von den Akkus. Nach 2 bis 3 Stunden sind die Akkus leer und die Hände wieder kalt. Teure Exemplare werden mit dem Bordnetz verbunden.

Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären...... :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Heizbare Handschuhe die zum Motorradfahren geeignet sind kosten ab 100 Euro aufwärts. Was sonst noch angeboten wird hält den Belastungen die beim Motorradfahren entstehen nicht stand. Der Fahrtwind kühlt wesentlich mehr, als der Wind beim Skifahren. Außerdem bewegt sich der Motorradfahrer im allgemeinen und seine Finger im besonderen wesentlich weniger, als man es auf der Skipiste tut.

Nächster Nachteil der Preiswerthandschuhe ist die Abhängigkeit von den Akkus. Nach 2 bis 3 Stunden sind die Akkus leer und die Hände wieder kalt. Teure Exemplare werden mit dem Bordnetz verbunden.

Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären...... :(


genau der preis ist es mal wieder,
und meine überlegung war,
hinter handschützern und für die meisten winterfahrten,welche sellten mehr als 2 std dauern,
wär das eine alternativlösung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 16:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ganz tolle Sache, SOLANGE sie funktionieren.
Genauso mit Heizgriffen, Heizsohlen, Schniedelheizungen und dem anderen elektrisch beheizbaren Lombagruaschd (Lumpenkrust).
Mich hat mal der linke Heizgriff, kurz vorm Erreichen des Treffens in 150Km entfernten Villingen/Schwenningen, "verlassen" und ich mußte mit EINEM, dem rechten Heizgriff heimfahren. Danach habe ich mir "Schweinsfüßlein" (da sind kleiner Finger und Ringfinger in einem und Mittel und Ring im zweiten und er Daumen im dritten Fach/Finger) mit Katzenfell gefüttert und zusätzlichem Innehandschuh, für damals 140 Mark gekauft. Ab -10 Grad montiere ich Stulpen.
Seither habe ich erst wieder kalte Finger, bei unter -20Grad.
Aber da bei solchen Temperaturen mein Visier zufriert, fahre ich da nicht.
(NEIN, ich will kein Heizvisier, ich bin Schwabe und die wirklich guten Heizvisiere sind mir zu teuer!!)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3878
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hatte nicht "fränky" letztens einen Tip wie man sich günstig Heizgriffe selber wickel kann? Gab schon letztens einen Fred dazu.

MfG Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 314
Wohnort: Seelze
Alter: 54
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären...... :(


Meine möchte ich nicht mehr missen, das wohl beste Geschenk, was ich jemals bekommen habe..... 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
also ich habe mir vor 10 Jahren schweineteure heizbare Baehr Lederhandhandschuhe gekauft. Ich habe sie, weil ich die Dinger schonen wollte, eigentlich nur zweimal angehabt (so sense, dia Schwoba).
Von der Wirkung her bombastisch. Aber irgendwie haben mir meine selbstgewickelten Heizgriffe mit Lenkerstulpen immer ausgereicht, auch bei minus 20 Grad. Ich fahre da drin immer Skihandschuhe von Aldilidlnorma für 6-10€.
Handschuhe sind immer Verschleissteile: Ketten montieren, kleine Reparaturen, Holz tragen, im Feuer rumstuttern usw - sind da meine Baehr nicht echt zu schade dafür??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Sersheim
Heizbare Handschuhe, die auch noch wasserdicht sind, gibt´s von Baehr. Wie alles, was taugt, teuer; aber hält Jahre und macht sich bezahlt. Die batteriebetriebenen kann man getrost beim Händler liegen lassen.
Thema Heizgriffe: Kabel müssen so verlegt bzw. verstärkt werden, dass sie an den neuralgischen Punkten nicht brechen können, und die Elektrik...naja, übers winterfest verkabeln muss ich hier, glaube ich, nichts schreiben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 18:50 
Offline

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Beiträge: 4205
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
was man alles so anschliessen kann :-)

da braucht man ja bald ne weitere batterie :-)

also ich fahre nur mit heigriffen... der rest wird durch klamotten warm gehalten... schön thermo...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 366
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 60
Das passt aj:

Momentan teste ich in meinem Job beheizbare Bekleidung. Von Handschuhen über Unterhemden, Westen bis zu Unterhosen und Schuhsohlen.

Dabei waren auch die billigen Handschuhe für rund 17 Euronen. Taugen zum Motorradfahren überhaupt nicht. Beheizt werden die mit normalen Batterien (können auch wiederladbare sein), die Fütterung gibt aber schon bei Temperaturen um 10°C auf.
Zum Spazierengehen okay, aber sonst nicht.

Baehr hat die Produktion von beheizten Handschuhen eingestellt. Wenn noch im Laden erhältlich, handelt es sich wohl um Restposten.

Dann habe ich einige Ski- und Snowborader-Versionen im Test. Die sind zum Teil ganz gut, heizen, je nach Heizstufe, bis zu 10 Stunden.
Haben aber meist keine Protektoren.

Interessante Modelle liefert Softline Homepage

Dann gibt es noch welche von Klan Homepage

oder RexTex Homepage

oder demnächst auch von Held Homepage

Übrigens haben die meisten Handschuhe inzwischen Li-Ionen-Akkus, die für ordentliche Laufzeiten sorgen, nicht schwer und bis zu 1000 Mal aufladbar sind. Das spart die Verkabelung.

Verkabelte liefert Gerbing Homepage

Hauptproblem bei allen Angeboten: Der Preis. Zwischen 150,- bis zu 300,- Euro sind da einzurechnen.

Ob euch das der Spaß im Schnee wert ist, müsst ihr selber entscheiden.

Die dick gefütterten Lenkerstulpen sind da bestimmt die günstigere Variante. Bei Gelegenheit hole ich die mir auch noch.

Ich habe zwar auch beheizbare Griffe nachgerüstet, die aber bisher noch nicht in Betrieb gehabt. Die letzten tage war ich zwar auch mit dem Bike auf Arbeit, doch wie gesagt teste ich ja momentan die Handschuhe und brauchte sie da noch nicht.

Für weitere Auskünfte stehe ich gern zur Verfügung.

Schönes Restwochenende wünscht

Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1104
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Ich habe beheizte Unterziehhandschuhe von Held.
Haben mal um die 160,-DM gekostet.
Funktionieren gut, werden aber nur bei extremen Temperaturen und entsprechender Strecke benutzt.
z.B. nach Augustusburg bei -10 grad.
(liegen also seit 5 Jahren fast unbenutzt im Schrank)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Sersheim
Billige Alternative: Heizgriffe, kombiniert mit Lenkerstulpen. Sieht assich aus, hält aber schön warm.
Für alle, die´s so richtig dekadent wollen: Siegmund Klaus (Siekla.de) in Nürnberg macht Steuerungen für die Heizgriffe, und zwar stufenlose. Da spart man sich das dauernde hin- und herschalten zwischen "Start" und "1". Guckst Du hier:
Und auch hier gilt: Qualität hat ihren Preis, dafür hält der Scheiss auch!


http://www.siekla.de/sieklashop/


Zuletzt geändert von Schraubergott am 23. November 2008 22:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
danke für die vielen infos



grüsse aus dem saarland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Für Kurzstrecke sind Heizgriffe ganz brauchbar. Für Langstrecke werden die Hände einseitig gerösten, die andere Seite bleibt Kühlkost. Da helfen Protektoren nur bedingt. Ich bin Nr.Zwo immer noch dankbar das er mir seine alten Lenkerstulpen überlassen hat. Damit brauch ich selbst die Griffheizung nicht. Ansonsten hilft auch anhalten, Handschuhe und vorsichtig die Hände auf den Zylinderdeckel, Zigaretten rauchen oder langsam bis 182 zählen und vor der Weiterfahrt in die wohlig warmen Handschuhe schlüpfen. Diese Prozedur nach Belieben und einigen Fahrkilometern wiederholen. Raucher leben daruch eventuell noch kürzer!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
bei se wehi:
Gibt es für die Grimeca und Domino Armatuern der neueren Modelle auch Griffprotektoren??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
dösbaddel hat geschrieben:
langsam bis 182 zählen!
wie soll das denn gehen -habe doch nur 10 finger :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
na dann mußte das eben 18,2 mal machen. Oder 10 mal und dann noch mal 8 dazu und am Ende 2 Finger erxtra dazuzählen. Wenn Du dann solange mit den Fingern rumgewurschtelt hast sind se auch wieder warm. Noch lustiger ist sie zum Zählen in die Hosentasche zu stecken. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
stufenlose Regelung hier gut und günstig

http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 05:55 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
fränky hat geschrieben:
Hallo,stufenlose Regelung hier gut und günstig

http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm



Danke Fränky, genau sowas suche ich seit einem Jahr für meine Sitzheizung! :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 06:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
cool-auf die idee mit der heizbaren autositzauflage bin ich depp noch nicht gekommen ... werd ich dann gleich mal testen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
ist Dir die Mathematik zu kompliziert? oder die Arme mit angefroren das Du die Finger nicht zählen kannst? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 12:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
komm du mir nach sosa du , du dösbaddel du ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 15:28 
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Hatte nicht "fränky" letztens einen Tip wie man sich günstig Heizgriffe selber wickel kann?

Dazu benötigt man Konstantandraht bzw. Widerstandsdraht.

Ist man sich über die nötige Leistung eines Griffes klar, dann kann man mit der Rechnerei anfangen.

Beispiel: Ich benötige je Lenkerende 1m Draht, die Leistung soll max. 36W sein.

Watt : Volt = Ampere, also 36 : 12 = 3

Um 3A durch den Draht fließen zu lassen, muß er einen bestimmten Widerstand haben.

Volt : Ampere = Ohm, also 12 : 3 = 4

Der 1 Meter lange Draht sollte also einen Wert von 4 Ohm haben. Handelsüblich sind z.B. 5 Ohm/m, um auf 4 Ohm zu kommen (wenn man es denn will), verkürzt man einfach den Draht und legt die Wicklungen etwas weiter. Bei knapp 90cm hätte man in diesem Beispiel 4 Ohm Drahtwiderstand.

Mit Vorwiderständen oder mit einer Reihen bzw. Parallelschaltung von 2 Griffen hat man unterschiedliche Heizstufen. Ich würde die Temperaturregelung über eine Impulsbreitensteuerung vornehmen, stufenlos und fast verlustfrei.

Im Link als Beispiel für 100W, reicht auch locker für eine Sitzheizung.

Nicht von "Drehzahlsteller" irritieren lassen, das bedeutet lediglich, daß diese Schaltung auch induktive Lasten schalten kann.

Ach ja: Kfz im Fahrbetrieb haben eine Bordspannung von 14V, die aber in der Praxis nicht erreicht wird. Meist pendelt sich ein Wert von 13V ein. Wer es ganz genau nehmen will, kann natürlich damit rechnen.

Letztendlich kann man mit Widerstandsdraht auch eine komplette Sitzbank beheizen, die teuren "fertigen" Teile haben auch nichts anderes als Widerstandsdraht inside.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Mensch Hermann
danke für die ausführliche Erklärung, die sicher sonst an mir hängen geblieben wäre :gut:
Ich hätte sie nicht treffender ausführen können :idee:
Funktionieren tun die Selbstgebauten nicht schlechter als gekaufte.
Die Regelung in meinem Link oben ist eine Pulsgesteuerte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 02:48 
fränky hat geschrieben:
Funktionieren tun die Selbstgebauten nicht schlechter als gekauft.

Wenn man es richtig anstellt (Made in Germany!!) geht sowas als absolute Edelbastelei durch und ist den käuflichen Teilen haushoch überlegen! :wink:

Geht mit dieser "Konstantankiste" auch ganz wunderbar für die Winterbekloppten, denen das Visier nicht zufrieren darf. :-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 02:54 
@fränky: Jetzt fehlt Jemand der nach einem passenden, vorgefertigten, vollverkabelten Gehäuse fragt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 06:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
@fränky: Jetzt fehlt Jemand der nach einem passenden, vorgefertigten, vollverkabelten Gehäuse fragt.
soll ich??? 8)
gibts sowas auch im vorgefertigten,vollverkabelten gehäuse??? :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
ja, ich glaube das Forenmitglied, der den Schwaben die Frauen klaut macht das für uns Alle :versteck: :bindafür:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 00:43 
sammycolonia hat geschrieben:
soll ich?

Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 130
Wohnort: Balve
Alter: 48
Kurz noch was zu Handprotektoren: Diese helfen nur bedingt, selbst bei Dreifingerhandschuhen. Hab ja welche dran und ab 0° wird's trotzdem irgendwann schmerzhaft. Ist zwar besser als komplett ohne, aber nicht das wahre. Deswegen werde ich mir noch Lenkerstulpen für die MZ holen, hab's nicht so mit Elektronik... ;)
Die Lenkerstulpen für die Ural sind auch bereits bestellt. Schön mit Fell drin. Endlich keine kalten Fingerchen mehr.

Gut, Lenkerstulpen mit Heizgriffeln, das wäre natürlich noch das Optimum, aber wird's denn wirklich überhaupt noch so kalt in Zeiten des Klimawandels? ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
raufaser hat geschrieben:
Die Lenkerstulpen für die Ural sind auch bereits bestellt. Schön mit Fell drin. Endlich keine kalten Fingerchen mehr.


Aber nach ein Paar dutzend Kilometern ist es da auch Kalt drin. Immerhin kühlen die Stulpen auch irgendwann aus.
Es gibt ja schließlich keine Wärmequelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 130
Wohnort: Balve
Alter: 48
Unter den Stulpen fahre ich doch noch mit Handschuhen... geht ja auch eher darum den Fahtwind abzuwehren. Naja, werde ja merken, ob es passt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
raufaser hat geschrieben:
Unter den Stulpen fahre ich doch noch mit Handschuhen... geht ja auch eher darum den Fahtwind abzuwehren. Naja, werde ja merken, ob es passt.



Ich habe auch Handschuhe an in den Stulpen... (außer in der Stadt... meistens)
Fahrtwind abhalten ist schon toll, aber warm is es deswegen (auch mit Handschuhen) noch lange nicht.
Warum sollten denn sonst so viele auf Griffheizung in den Stulpen schwören...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2008 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 130
Wohnort: Balve
Alter: 48
Schon klar, dass es nur mit der Griffheizung warm wird. Mir geht's aber erstmal primär darum, dass es nicht so schnell zu kalt wird. Und da sind die Lenkerstulpen erstmal die einfachste - und vorallem günstigste - Lösung.
Wenn mir das für die von mir gefahrenen Entfernungen nicht reicht, dann wäre der nächste Schritt die Griffheizung.
Oder eine selbstgebaute Heizung, die über den Krümmer funktioniert... das wäre auch mal ein interessantes Projekt. :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt