Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wasserdichte Kleidung, Wachscotton, Textiljacken ...
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Nach ca. 5 Jahren ist meine Textiljacke mit sog. Shelltex-Einlage vom Hein G. nicht mehr wasserdicht. Bei einem Regenguss geht das Wasser in kürzester Zeit voll durch. Ansonsten ist die Jacke noch vol i.O.
Da ich nicht einsehe, eine Jacke, die sonst noch voll i.O. ist wegzuwerfen nur weil die sch.. Membrane kaputt ist und mich auch nervt, dass man diese Mabrane nicht ohne weiteres selbst reparieren kann, überlege ich, was es für Alternativen gibt. Normale Lederklamotten und Regenkombi mitschleppen kommt nicht in Frage, weil ich keine Lust habe, bei jedem Regenguß absteigen und in das Regenkombi reinsteigen zu müssen.
Als erstes ist mir Wachscotton eingefallen. Dieses hätte, wie andere Textiljacken den Vorteil der Atmungsaktivität und zusätzlich den Vorteil eventuelle Undichtigkeiten selber reparieren zu können bzw. bei Bedarf auch nachzuimprägnieren.
Frage an die Runde: Wer von Euch hat schonmal längere Zeit Wachscotton benützt und kann seine Erfahrungen damit berichten?
Bzw. was gibt es sonst noch für Altenativen zu den HiTech-Kunstfasern und Membranen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1921
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
In den 70er und 80er Jahren hab ich sehr viel und gern Wachsklamotten getragen. Verglichen mit der heutigen Goretex-Bekleidung hab ich sicher mehr geschwitzt und mehr gefroren, war aber damals dennoch zufrieden damit.
Der Härtetest war eine Woche Nonstop-Regen während einer Skandinavienfahrt. Vor der Reise hatte ich Jacke und Hose nochmal frisch nachgewachst. 5 Tage lang hat das Wachszeug dem Regen zu 100 % widerstanden, dann gab es ganz kleine Undichtigkeiten an manchen Nähten. Konnte aber immer weiter fahren und bin nicht durchnass geworden. Die Kollegen in Leder oder Kunststoff waren dagegen teilweise klatschnass und entsprechend mies drauf.
Am 7. Tag hat der Regen zum Glück aufgehört, da wurds auch langsam bei meinem Wachszeug immer kritischer.
Hab die alte Wachsjacke übrigens heute noch, hat aber schon etliche Löcher und ist nicht mehr dicht zu kriegen. Kommt also nur bei trockenem Wetter zum Einsatz.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 19:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Die einzig wasserdichten Klamotten die ich je gesehen/ erlebt habe waren/ sind

- Plastepelle
- Gore-Tex Struempfe (aus dem GLOBETROTTERKatalog) getragen in TEVA- Sandalen.

Unter wasserdicht verstehe ich 8h stroemender Regen, Geschwindigkeit 80 - 120 km/h.

(Die Antworten ".. ne Stunde oder 2.. " kann ich nicht mehr hoeren)

Wachscotton (Belstaff) Textil ("Mohawk" von POLO, BUESE- Jacke, RAREBONE- Hose, ..) ist was fuer nen Schauer oder mal ne Stunde.
Und dies auch nach Auskunft einschlaegiger Fachverkaeufer und/ oder zuverlaessiger Bekannter.
Soweit zu meinen Primaer- und Sekundaererfahrungen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 20:46 
alexander hat geschrieben:

Wachscotton (Belstaff) Textil ("Mohawk" von POLO, BUESE- Jacke, RAREBONE- Hose, ..) ist was fuer nen Schauer oder mal ne Stunde.
Und dies auch nach Auskunft einschlaegiger Fachverkaeufer und/ oder zuverlaessiger Bekannter.
Soweit zu meinen Primaer- und Sekundaererfahrungen


Wachskotton..cool!!..wetterfest,und dicht..ausser..an den Entlüftungen..
:flop: :flop: ..sofern man da nicht rausschwitzt,wie Sau..

..besonders zu empfehlen: die Totengräber-Pfoten..

Gut , das diese! Zeit 4bei ist.. :santa:

--> siehe auch mein Avatar..´82..oder so..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3388
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Otis hat geschrieben:
....siehe auch mein Avatar..´82..oder so..


stell das Bild doch mal in GROSS rein

Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:36 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Goretex: Imprägnierungsspray und nie Waschen. So mach ich das. Sorry.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Otis hat geschrieben:
Wachskotton..cool!!..wetterfest,und dicht..ausser..an den Entlüftungen..
:flop: :flop: ..sofern man da nicht rausschwitzt,wie Sau..

..besonders zu empfehlen: die Totengräber-Pfoten..

Gut , das diese! Zeit 4bei ist.. :santa:

--> siehe auch mein Avatar..´82..oder so..

Wenns mal wieder Maeuse regnet und ich MZ- Bootkompatibel geworden bin, koennte ich mir ´n Belstaff durchaus vorstellen.
Sieht immer noch am coolsten aus, passt zu sonem Wandermotorrad wie MZ und wegen Wassserdichte macht man sich auch keine Illusionen; auf fremde Couchen setzt man sich auch nicht so schnell.
(hatte mal ne rote Belstaffgarnitur; die Jacke koennt´ich heuer als Top tragen und die Damenwelt wuerde pfeifen vor Extase)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:39 
eichy hat geschrieben:
Goretex: Imprägnierungsspray und nie Waschen. So mach ich das. Sorry.


und immer picobello Finger.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Finger? Hab meistens Handschuhe an, Gortex, behandlung: Dto....

Otis hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Goretex: Imprägnierungsspray und nie Waschen. So mach ich das. Sorry.


und immer picobello Finger.. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Die Impraegnierung hat mit der Dichtigkeit der Folie nichts, mit dem Saugverhalten des Deckstoffes um so mehr zu tun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:50 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Saugverhalten des Deckstoffes ?
Ach so, wenn ich innen reinpipi, dann nix rauskommt?
Sorry.
Tailwinds. EICHY


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
eichy hat geschrieben:
Saugverhalten des Deckstoffes ?
Ach so, wenn ich innen reinpipi, dann nix rauskommt?
Sorry.
Tailwinds. EICHY

Soll ich paar Windeln mitbringen nach ELbe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
http://www.ubs-classics.de/

Pfuer Pfreunde der gewaxten, von zarter Kinderhand gepflueckten aegueptischen Waumbolle.

Fuer die aufgerufenen Kurse alleine einer Jacke gabs "frueher" ne ranzige R27, ne Komplettausstattung Belstaff und ne ganze Tankfuellung (VAt 69).

Die spinnen die ´oeme´


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:56 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Nee, das macht ja "die Dichtigkeit der Folie".
Naja, alsemal wäscht die Frau die Moppedklamotten, wenn die toten Fliegen an der Jacke kleben, siehts nicht gerade schön aus an/in der Flurgarderobe...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 09:20 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Ich fahre also seit über 40 Jahren Wachcotten-Jacken im Sommer und Winter. Es gibt nichts dichteres und haltbareres. Die Entlüftungen sollte man zukleben. Sie sind überflüssig. Und, ganz wichtig, nicht genau passend sondern eine Grösse grösser kaufen. Dann kann man auch warme Sachen drunter anziehen. Ich fahre sie auch noch bei minus 15°. Drunter habe ich dann eine wattierte Nylonjacke. Ideal. Bei den Textiljacken dringt ja das Wasser durch die äussere Schicht und sammelt sich dann in den Ärmeln bzw im unteren Teil der Jacke. Schlechte Lösung, geht gerade noch bei kleinen Schauern, bei starkem Regen und längeren Fahrzeiten nicht empfehlenswert Habe hier noch eine fast neue Textiljacke mit Goretex Grösse XL rumhängen. Wenn Interesse 100 ? + Fracht. Bin froh, wenn sie weg ist, hat mal 480,-- DM gekostet. Habe sie nur 2x angehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2006 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 60
Wohnort: Waldbröl Rheinland
Alter: 69
Ich fahre seit den siebzigern in Wachscotten, nur Belstaff oder Barbour. Es gab damals nix besseres. Aaaaber diese Plünnen waren nie dicht (trotz guter Pflege) und brachen nach drei Jahren in den Falten. Hosenboden war schnell durch, Flickzeug hatte (und habe) ich immer auf langen Reisen dabei. An meiner Jacke hatte ich einen hohen Kragen (unter dem Helm zu tragen) und sonstige Finessen selber drangeflickt. Ich fahre heute noch in Wachsjacken und Hose. Ich mache mir aber kaum noch die Mühe nachzuwachsen, meine Barbour glänzt wie feines Leder, und bei Kälte kann man sie in die Ecke stellen. Bei kräftigem Regen, vor allem bei stundenlangen Fahrten durch Dauerregen ab 80 km/h, helfen dagegen nur eine Gummipellerine, ABC Anzüge, Knieschutzdecken und der ganze Mist. Mit hochwertigen Goretex habe ich es auch versucht, aber nach ein/zwei Jahren, kehrte ich wieder reumütig zur Barbour, und meiner ABC Ausrüstung zurück. Wer endlich einmal wirklich vernünftige, brauchbare, haltbare und dennoch preiswerte Motorradbekleidung erfinden würde, der geht garantiert auch noch Pleite. Es gibt einfach keinen Markt dafür (wer fährt schon im Regen / Winter ???) Aber wer behauptet Wachs sei dauerhaft dicht, dem glaube ich einfach nicht. Oder hab ich da was falsch gemacht ?
Leider hat noch keiner den ultimativen Dauertest hinter sich gebracht.
Bedingung: drei Jahre alte Motorradbekleidung, schneller Reiseschnitt, unabhängige Jury, und natürlich achtstündiger Dauerregen vom Typ: englischer Landregen im Hochland. Dann wird man sehen.
Ich wär dabei! Spaß macht es allemal. Gruß Matthias B.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2006 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Ich bin jetzt auch fast soweit, mir eine Wachscottonausrüstung anzuschaffen. Das Problem ist nur, das die Sachen schwer zu kriegen sind. Bis vor 10 Jahren noch in jedem Katalog zu finden, ist es heute schwierig geworden eine Jacke zu finden, bei Hosen sieht es noch schlechter aus. Und eine Jacke kostet ab 300 Euro, wenn man sie findet: ganz schön teuer!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2006 23:11 
Thomas hat geschrieben:
Ich bin jetzt auch fast soweit, mir eine Wachscottonausrüstung anzuschaffen. Das Problem ist nur, das die Sachen schwer zu kriegen sind. Bis vor 10 Jahren noch in jedem Katalog zu finden, ist es heute schwierig geworden eine Jacke zu finden, bei Hosen sieht es noch schlechter aus. Und eine Jacke kostet ab 300 Euro, wenn man sie findet: ganz schön teuer!


Also..:

ich habe die Klotten geliebt..o. Ende..

Was ich nicht mochte,wenn ich das Schatzerl anfassen wollte..
..wurde ich zum Pfotenwaschen geschickt..

Im letzten Jahr hab ich dann Barbour und Dingens aussortiert..
Hätte ich geahnt , dass das Zoig fröhliche Urständ..feiert..

Isso..zumindest kann man jetzt wieder mit dem Mopped und sauberen Poten..
..unter Loitz..oder ne -van Nelle sich drehen..

Aber ich habe noch Original Stiefelüberzieher..und Handschuhe von den Herstellern.. ;o)

Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 14:43 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Das mit der Undichtig keit stimmt überhaup nicht. Wenn man das originale Wachs mit dem Föhn einziehen lässt. ist das proppendicht.
40 Jahre Wachskotten können nicht lügen............


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1921
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
MZ-Toeff hat geschrieben:
Das mit der Undichtig keit stimmt überhaup nicht. Wenn man das originale Wachs mit dem Föhn einziehen lässt. ist das proppendicht.
40 Jahre Wachskotten können nicht lügen............


Genau so ist es! Ich wiederhols gern: Eine Woche Dauerregen in Skandinavien erfolgreich überstanden - und jeden Tag zig Stunden gefahren. Das Wachszeug hat natürlich viel mehr Arbeit gemacht als heutige moderne Bekleidung. Gut, schwarze Fingernägel gabs auch, aber wen hats gestört?

Berni


Zuletzt geändert von Berni am 2. Juli 2006 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 17:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
drauf geschissen , ich halt an und zieh meine unklimatisierte regenkombi drüber ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1921
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
knut hat geschrieben:
drauf geschissen , ich halt an und zieh meine unklimatisierte regenkombi drüber ;-)


Gegen diese Methode ist natürlich nichts vernünftiges zu sagen. Allerdings habe ich mich auf langen Fahrten in dem Kondom nie wirklich wohl gefühlt. Deshalb Wachs!

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 17:58 
knut hat geschrieben:
drauf geschissen , ich halt an und zieh meine unklimatisierte regenkombi drüber ;-)

..hab noch ne nagelnoie über..haben wollen..??


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 18:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Thomas hat geschrieben:
Ich bin jetzt auch fast soweit, mir eine Wachscottonausrüstung anzuschaffen. Das Problem ist nur, das die Sachen schwer zu kriegen sind. ..

Vielleicht steht der link 2 posts weiter oben??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 18:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Also, zwischen "bei mir ist nix dicht" und bei mir isses immer dicht muss doch was zu (er)- klaeren sein.

Liegts an der Fahrtdauer im Regen?
Liegts an der Pflege?
- wachsintervalle?
mein nagelneeuer belstaff war anno 1983 auch nicht wasserdicht (Regenfahrt 6h)
Was kann (konnte) es sein??
Nachwachsen auch mit Foehn hat nicht wirklich geholfen.
Glueck?
MOntagsjacke?
Ungeschick?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:07 
alexander hat geschrieben:
Also, zwischen "bei mir ist nix dicht" und bei mir isses immer dicht muss doch was zu (er)- klaeren sein.

Liegts an der Fahrtdauer im Regen?
Liegts an der Pflege?
- wachsintervalle?
mein nagelneeuer belstaff war anno 1983 auch nicht wasserdicht (Regenfahrt 6h)
Was kann (konnte) es sein??
Nachwachsen auch mit Foehn hat nicht wirklich geholfen.
Glueck?
MOntagsjacke?
Ungeschick?


..vermutlich --> Reissverschluss offen.. :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Otis hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Also, zwischen "bei mir ist nix dicht" und bei mir isses immer dicht muss doch was zu (er)- klaeren sein.

Liegts an der Fahrtdauer im Regen?
Liegts an der Pflege?
- wachsintervalle?
mein nagelneeuer belstaff war anno 1983 auch nicht wasserdicht (Regenfahrt 6h)
Was kann (konnte) es sein??
Nachwachsen auch mit Foehn hat nicht wirklich geholfen.
Glueck?
MOntagsjacke?
Ungeschick?


..vermutlich --> Reissverschluss offen.. :roll:


Gut, dass Du noch vor den Herbstregen geantwortet hast.

E N D L I C H!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:13 
alexander hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Also, zwischen "bei mir ist nix dicht" und bei mir isses immer dicht muss doch was zu (er)- klaeren sein.

Liegts an der Fahrtdauer im Regen?
Liegts an der Pflege?
- wachsintervalle?
mein nagelneeuer belstaff war anno 1983 auch nicht wasserdicht (Regenfahrt 6h)
Was kann (konnte) es sein??
Nachwachsen auch mit Foehn hat nicht wirklich geholfen.
Glueck?
MOntagsjacke?
Ungeschick?


Dir..immer gärnä..ächt..

:knuddel:

..vermutlich --> Reissverschluss offen.. :roll:


Gut, dass Du noch vor den Herbstregen geantwortet hast.

E N D L I C H!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Oder im Damensitz fahren, das Angriffsprofil des Regens wird deutlich geringer (und man spart SpriT!!)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Otis hat geschrieben:
..hab noch ne nagelnoie über..haben wollen..??


geschenkt ? gerne - adresse haste ja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 19:31 
knut hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
..hab noch ne nagelnoie über..haben wollen..??


geschenkt ? gerne - adresse haste ja


..wenn dafür ein Kurzwochenende mit Köstitzer drin ist..wärs zu überlegen :wink:

Gegrilltes wäre pfoin.. :lol:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2006 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
alexander hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Ich bin jetzt auch fast soweit, mir eine Wachscottonausrüstung anzuschaffen. Das Problem ist nur, das die Sachen schwer zu kriegen sind. ..

Vielleicht steht der link 2 posts weiter oben??


Danke. Hab ich übersehen.
Kann es sein, dass die Preise für Wachscotton-Klamotten sich innerhalb von 10 Jahren verdoppelt haben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 09:32 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
@ Thomas


Ich habe im Laufe der Jahre eine Barbour und eine Belstaff verschlissen. Die Barbour hat mir weitaus besser gefallen, weil sie besser sitzt.

Die Barbour hat früher rund 180 DM gekostet. Die Preise haben sich also verdreifacht!!, sie kostet heute überall etwa 330 Euro. So gerne ich Wachscotton getragen habe (Sommer wie Winter), der Preis ist einfach zu hoch. Da stimmt das Preis - Leistungsverhältnis nicht mehr.

Zu bekommen ist sie unter anderem bei Franconia-Jagdzubehör.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Nach en Diskusionen über die Dichtheit kommt mir die Frage nach der Sicherheit.
Die Klamotten sehen aus, als hätten sie keinerlei Protektoren.



Koponny, der seit neuestem in H.G.-Tuareg Klamotten unterwegs ist......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:40 
Koponny hat geschrieben:
Nach en Diskusionen über die Dichtheit kommt mir die Frage nach der Sicherheit.
Die Klamotten sehen aus, als hätten sie keinerlei Protektoren.



Koponny, der seit neuestem in H.G.-Tuareg Klamotten unterwegs ist......


Die Originale sind absolut verkehrs & sicherheitsuntüchtig..

btw..: ausserdem..schwatte Poten han ich schon vom Schrauben..
da muss es net noch vonne Klotten sein..so kultig der Kram ist.

..jeder nach seinem Gusto..und seinem Seifenvorrat.. :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:45 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Gottsedank haben sie keine Protektoren. Rückemprotektoren kannst du extra umschnallen. Ärmelprotektoren sind lebensgefährlich. Bei einem Sturz verschieben sie sich, bzw liegen nie passgenau. Das kann höllische Verletzungen und Knochenbrüche bringen. Bei unseren gefahrenen Geschwindigkeiten ist Wachskotten ein sehr guter Schutz. Bin vor ein paar Jahren über 100 Meter über Asphalt gesegelt. Ich unverletzt, Jackke leicht durchgescheuert. Flicken draufgesetzt, fertig. Ich habe in 54 Motorradjahren 5 sehr schwere Unfälle gehabt, nie habe ich die sch... Dinger vermisst. Wohlgemerkt, bei unseren Geschwindigkeiten!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Die Originale sind absolut verkehrs & sicherheitsuntüchtig..


So stellt sich mir dann die Frage, was man als Kradfahrer damit will?
Man ist nach nem Sturz zwar ziemlich angeschraddelt, aber trocken oder was?


Zudem unterstütze ich Knut`s Meinung bzgl. der Regenpelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:47 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Peter, so eine unfundierte Bemerkung hätte ich von dir nicht erwartet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:48 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Gottsedank haben sie keine Protektoren. Rückemprotektoren kannst du extra umschnallen. Ärmelprotektoren sind lebensgefährlich. Bei einem Sturz verschieben sie sich, bzw liegen nie passgenau. Das kann höllische Verletzungen und Knochenbrüche bringen. Bei unseren gefahrenen Geschwindigkeiten ist Wachskotten ein sehr guter Schutz. Bin vor ein paar Jahren über 100 Meter über Asphalt gesegelt. Ich unverletzt, Jackke leicht durchgescheuert. Flicken draufgesetzt, fertig. Ich habe in 54 Motorradjahren 5 sehr schwere Unfälle gehabt, nie habe ich die sch... Dinger vermisst. Wohlgemerkt, bei unseren Geschwindigkeiten!


..mit angeschnalltem Rückenprotektor schaust aus wie Quasimodo..
Nein Danke..

Aber soetwas gibts hervorragend eingearbeitet..

FOAM..oder so nennt sich das..und verschiebt sich nie net.

Die Uralt-Kombis hatten noch Plasteschalen..Roger..und da muss ich dir
Recht geben..dat is´Dünnpfiff..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:51 
Koponny hat geschrieben:
Zitat:
Die Originale sind absolut verkehrs & sicherheitsuntüchtig..


So stellt sich mir dann die Frage, was man als Kradfahrer damit will?
Man ist nach nem Sturz zwar ziemlich angeschraddelt, aber trocken oder was?


Zudem unterstütze ich Knut`s Meinung bzgl. der Regenpelle.


Falsch..Ronny..du bist innen..auch nass..
tropfnass..und der Rote Saft läuft dir aus den Ärmeln und Hosenbeinen..

Nicht mehr zeitgemäss..gefährlich..

Wir vergessen oft die aktuelle Verkehrsdichte..etc.
In den 60/70érn passte das noch..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Oh, hab Rogers Statement zu spät gelesen.
@Ärmelprotektoren: Ich zeig dir in Elbe mal meine! da verschiebt sich nix!
Wenn man in Leder Fährt, sitzen die Protektoren noch besser!
Klar, PVC-Pelle wird dann Pflicht, keine Frage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:53 
Koponny hat geschrieben:
Oh, hab Rogers Statement zu spät gelesen.
@Ärmelprotektoren: Ich zeig dir in Elbe mal meine! da verschiebt sich nix!.


Sowat verschiebliches gibts käuflich wohl nirgendwo mehr zu erwerben..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Peter, ich kauf mir sowas nicht weil es "Kult" ist, sondern weil es außer Leder, die einzigen Kleidungsstücke aus einem Naturmaterial sind, bei denen man auch noch was selber reparieren kann. Diese Hi-Tech Textilklamotten muß man doch beim kleinsten Riß schon in die Tonne treten, weil sich die Reparatur nicht rechnet und in Eigenarbeit nicht möglich ist. --> mehr Müll und noch mehr Entfremdung.
Und beim einzigen Sturz, den ich bisher hatte, hätte mir Protektoren + Co. auch nicht geholfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Sowat verschiebliches gibts käuflich wohl nirgendwo mehr zu erwerben..


Leider irrst du dich da, Peter.
Es gibt noch unglaublich viel Müll zu kaufen, und spreche jetzt nicht von ALDI und LIDL-Klamotten.
Ich hab noch ne billige Textil-Jacke von Louis im Schrank hängen. Die kann man maximal zum Fahrradfahren benutzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:59 
Koponny hat geschrieben:
Zitat:
Sowat verschiebliches gibts käuflich wohl nirgendwo mehr zu erwerben..


Leider irrst du dich da, Peter.
Es gibt noch unglaublich viel Müll zu kaufen, und spreche jetzt nicht von ALDI und LIDL-Klamotten.
Ich hab noch ne billige Textil-Jacke von Louis im Schrank hängen. Die kann man maximal zum Fahrradfahren benutzen.


..tatsächlich..??

Nun solche Lieferanten frequentiere ich wohl nicht..

Btw..: ne ordentliche Fahrad-Jacke..hätte doch was..da geht so mancher
Sturz auch nicht simpel aus..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:05 
Thomas hat geschrieben:
Peter, ich kauf mir sowas nicht weil es "Kult" ist, sondern weil es außer Leder, die einzigen Kleidungsstücke aus einem Naturmaterial sind, bei denen man auch noch was selber reparieren kann. Diese Hi-Tech Textilklamotten muß man doch beim kleinsten Riß schon in die Tonne treten, weil sich die Reparatur nicht rechnet und in Eigenarbeit nicht möglich ist. --> mehr Müll und noch mehr Entfremdung.
Und beim einzigen Sturz, den ich bisher hatte, hätte mir Protektoren + Co. auch nicht geholfen.


Nun..Plaste kann man "kleben"..

Aber im Vergleich zu einer Barbour-Jacke.z.B. ..bekommt man schon mind. 2 gute atmungsaktive mit eingearbeiteten Ptotektoren.

Mit Signaleffekt.. ;o)..und ohne pitschnass geschwitzt zu sein.

Muss doch jeder für sich selbst entscheiden..

Hab grad eine atmungsaktive mit eingearbeiteten Protektoren erstanden..am Rücken..an den Schultern..Ellenbogen etc.

Die hat prima Passform..klassische Farben..darin fühl ich mich x-mal sicherer..und wohler..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:06 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Ihr habts nicht geschnallt. Die Ärmelprotektoren verschieben sich nicht innerhalb des Ärmels. ABER DER ÄRMEL VERSCHIEBT SICH MIT DEN PROTEKTOREN. Man muss also den Ärmel engschnallen, damit sie richtig sitzen. Und das ist nicht gerade bequem. Und das Gerede um die Dichtigkeit, ich bin zB vor 2 Jahren ca 750 km im Regen zur Augustusburg gefahren. ICH WAR KEIN BISSCHEN NASS!!! Ne Regenpelle habe ich noch nie vermisst. Und bei den neuen Goretex-Konstruktionen laufen dir langsam die Ärmel voll. Denn das Wasser kommt durch die Aussenhaut und wird erst dann abgeleitet. Der Arm ist zwar trocken, aber unten an der Hand........... Eimal und nie wieder. Und ausserdem hält Goretex bei täglichem Gebrauch nur 1 - 1/2 Jahre, dann wird es brüchig. Und was die schwarzen Fingernägel betrifft, die sind nur für die unangenehm, die viel in der Nase bohren.... *g*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich hatte sie mir eigentlich zum "So-Anziehen" gekauft.
Trotzden mal probeweise Protektoren reingesetzt....

@Fahrradjacke: Ich hab nich mal ein Fahrrad.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
ABER DER ÄRMEL VERSCHIEBT SICH MIT DEN PROTEKTOREN


Ich hab schon verstanden, was du meinst.
Wenn man grad gestürt ist und fröhlich durch die Gegend rutscht, braucht man die Protektoren ja auch gar nicht mehr! Sie sollen ja auch nur die Energie des Sturzes etwas abfangen. Und in der "richtigen Sturzhaltung" sitzen sie dann dort , wo sie hingehören und tun ihre Pflicht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:13 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Und was die schwarzen Fingernägel betrifft, die sind nur für die unangenehm, die viel in der Nase bohren.... *g*


..und ..ich such mir die Loitz schon aus..die mich beleidigen dürfen.. :P

nebenbei..die Protektoren z.B. an Ärmeln sind derart grosszügig gewählt,dass man die Jacke schon abstreifen muss..
Selbige hat nicht nur Klett an den Ärmeln..sondern sitzt auch unter den Handschuhstulpen.
Bei 200 km/h wäre das schon ein Thema..
Nur für mich reicht solche Hardware..bin ja kein Heizer ;o)
Wie erwähnt..5 x gehts gut..beim nächsten Mal..gehts durch die Pelle.
Da ists egal was man an hat..wenn die Leitplanke ruft..zerreissts eh alls..das ist mal sicher..;o9

OT


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt