Seite 1 von 1
Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:04
von Niko
Gibt's was neues auf dem Thermokombikrabbeltisch?
Was ich speziell suche ist n möglichst zugfreier Einteiler zur 20 minütigen Fahrt ins Büro unter dem ich noch ne Jeans, T-Shirt und eventuell noch ne dünne Fleecejacke drunter kriege.
Der Difi Husky Kombi soll nich verkehrt sein außer das man halb strippen muss bevor man n bisken Wasser los werden kann .. kommt bei Minusgraden auf längeren Strecken bestimmt richtig geil
Das Teil von Louis scheint wohl bis auf die schmerzende Optik ganz ok und vor allem auch günstig zu sein ...
Kann wer was empfehlen?
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:25
von Zündnix
Hallo Niko,
ich hab die Thermokombi von Louis. Wenn man das Teil an hat, stört auch nicht mehr die Farbe und es hält trocken und warm. Hatte ihn letzten Winter bei der Fahrt von der schweizer Grenze bis nach Backnang an, ca. 150 Km. Für den Preis ist er zu empfehlen. Bei Villingen-Schwenningen bin ich in einen Schneesturm reingekommen. Die Kombi hat keine Näße reingelassen, auch nicht bei den darauffolgenden Regen bis Stuttgart.
Es gibt natürlich noch bessere aber auch dann wieder teurere. Von Art 4 function oder so ähnlich, gibt es einen richtig Guten.
Grüße
Enrico
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:26
von Sven Witzel
Bei Polo gibt's momentan Thermoboy rabattiert .
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:31
von Niko
Zündnix hat geschrieben:Hallo Niko,
ich hab die Thermokombi von Louis. Wenn man das Teil an hat, stört auch nicht mehr die Farbe und es hält trocken und warm. Hatte ihn letzten Winter bei der Fahrt von der schweizer Grenze bis nach Backnang an, ca. 150 Km. Für den Preis ist er zu empfehlen. Bei Villingen-Schwenningen bin ich in einen Schneesturm reingekommen. Die Kombi hat keine Näße reingelassen, auch nicht bei den darauffolgenden Regen bis Stuttgart.
Es gibt natürlich noch bessere aber auch dann wieder teurere. Von Art 4 function oder so ähnlich, gibt es einen richtig Guten.
Grüße
Enrico
Ja wenn man ihn anhat sieht man's kaum noch ... vielleicht spring ich da mal rein
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:32
von ETZChris
der A4 ist das nonplusultra. aber eben kein einteiler und kein klassischer überanzug, sondern eigenständig.
und nicht billig.
http://art-for-function.com/shop/
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:35
von Niko
Sven Witzel hat geschrieben:Bei Polo gibt's momentan Thermoboy rabattiert .
Hi Sven, hört sich gut an

..krieg die Seite gerade nicht geladen die werkeln da gerade rum ..hast Du n Preis im Kopf??
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:37
von ETZChris
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:40
von Niko
ETZChris hat geschrieben:der A4 ist das nonplusultra. aber eben kein einteiler und kein klassischer überanzug, sondern eigenständig.
und nicht billig.
http://art-for-function.com/shop/
Na wenn die wirklich so geil sind, und man die wirklich braucht, dann sind 298 Oiros doch ganz gut angelegt
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:42
von ETZChris
Niko hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:der A4 ist das nonplusultra. aber eben kein einteiler und kein klassischer überanzug, sondern eigenständig.
und nicht billig.
http://art-for-function.com/shop/
Na wenn die wirklich so geil sind, und man die wirklich braucht, dann sind 298 Oiros doch ganz gut angelegt
ich glaub, die sind billiger geworden

Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:49
von Niko
Jo Danke, ... "Snowtrooper" ..jetzt funzt es bei mir auch wieder
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 09:53
von MoPeter
Hallo Niko,
ich hab mir vor 17 Jahren den Difi Husky gekauft, weil es damals der einzige war, der auch bei Minusgraden noch warm genug war. Ich trag ihn auf längeren Touren bei +5 bis 10 bis runter auf -15 Grad. Er hat bislang immer warm gehalten und in den kritischen Bereichen bei knapp über null und Regen auch noch warm und vor allem wasserdicht. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit im Winter ziehe ich ihn über meine normale Kleidung und auf längeren Touren über meine Kombi mit Protektoren - die hat der Husky nämlich nicht (ich weiß nicht, wie es mit dem späteren Nachfolger ist). Nach den vielen Jahren bin ich immer noch zufrieden, werd mich bald aber nach was neuem umsehen müssen, weil das Material insgesamt schon arg mitgenommen ist.
Ich, an deiner Stelle, würde mich mal nach einem gebrauchten Husky umsehen, der schon ruhig älter sein kann, aber vielleicht nicht viel getragen wurde. Wenn du das Geld für den A4 hast, dann leg dir diesen zu, sicherlich eine gute Investition.
Gruß aus Münster,
Peter
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 10:02
von Niko
MoPeter hat geschrieben:Hallo Niko,
ich hab mir vor 17 Jahren den Difi Husky gekauft, weil es damals der einzige war, der auch bei Minusgraden noch warm genug war. Ich trag ihn auf längeren Touren bei +5 bis 10 bis runter auf -15 Grad. Er hat bislang immer warm gehalten und in den kritischen Bereichen bei knapp über null und Regen auch noch warm und vor allem wasserdicht. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit im Winter ziehe ich ihn über meine normale Kleidung und auf längeren Touren über meine Kombi mit Protektoren - die hat der Husky nämlich nicht (ich weiß nicht, wie es mit dem späteren Nachfolger ist). Nach den vielen Jahren bin ich immer noch zufrieden, werd mich bald aber nach was neuem umsehen müssen, weil das Material insgesamt schon arg mitgenommen ist.
Ich, an deiner Stelle, würde mich mal nach einem gebrauchten Husky umsehen, der schon ruhig älter sein kann, aber vielleicht nicht viel getragen wurde. Wenn du das Geld für den A4 hast, dann leg dir diesen zu, sicherlich eine gute Investition.
Gruß aus Münster,
Peter
Hi Peter, die aktuellen haben welche ... und in dem aktuellen gegenüber den anderen auf dem Markt befindlichen sieht Mann wohl am wenigsten nach Tanzbär aus

Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 10:12
von matthias1
wer friert ist dumm, arm oder eitel!
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 10:20
von MoPeter
Niko hat geschrieben:MoPeter hat geschrieben:Hallo Niko,
ich hab mir vor 17 Jahren den Difi Husky gekauft, weil es damals der einzige war, der auch bei Minusgraden noch warm genug war. Ich trag ihn auf längeren Touren bei +5 bis 10 bis runter auf -15 Grad. Er hat bislang immer warm gehalten und in den kritischen Bereichen bei knapp über null und Regen auch noch warm und vor allem wasserdicht. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit im Winter ziehe ich ihn über meine normale Kleidung und auf längeren Touren über meine Kombi mit Protektoren - die hat der Husky nämlich nicht (ich weiß nicht, wie es mit dem späteren Nachfolger ist). Nach den vielen Jahren bin ich immer noch zufrieden, werd mich bald aber nach was neuem umsehen müssen, weil das Material insgesamt schon arg mitgenommen ist.
Ich, an deiner Stelle, würde mich mal nach einem gebrauchten Husky umsehen, der schon ruhig älter sein kann, aber vielleicht nicht viel getragen wurde. Wenn du das Geld für den A4 hast, dann leg dir diesen zu, sicherlich eine gute Investition.
Gruß aus Münster,
Peter
Hi Peter, die aktuellen haben welche ... und in dem aktuellen gegenüber den anderen auf dem Markt befindlichen sieht Mann wohl am wenigsten nach Tanzbär aus

Ich bin zu dem aktuellen Husky nicht informiert. Ich stelle mir das mit den Protektoren aber so vor, dass der Anzug dann nicht so großzügig geschnitten sein darf, da die Protektoren bei einem Sturz sonst eher nicht da sitzen, wo sie schützen sollen. Ich kann mir einen Einteiler mit Protektoren auch nicht so angenehm zu tragen vorstellen - ich frage mich wie die das mit der Passform mach wollen. Bei einem engen Schnitt ist dann wahrscheinlich nicht mehr viel Platz für wärmende Kleidung. Wirst du wohl mal anprobieren müssen.
Ich hab gerade gesehen, dass der Husky Pro 260 € kostet

. Mit dem Wissen würd ich mir lieber den A4 zulegen, da ein Zweiteiler schon praktischer ist.
Gruß Peter
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 10:40
von Niko
.. war bei den Difi Husky II der liegt etwa bei 190 Taler
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 12:53
von morinisti
ETZChris hat geschrieben:der A4 ist das nonplusultra. aber eben kein einteiler und kein klassischer überanzug, sondern eigenständig.
und nicht billig.
http://art-for-function.com/shop/
billig muss man sich leisten können.
Dieser Anzug hat vor einem Jahr glaube ich keine 300€ gekostet und das ist er allemal wert. Man schafft es kaum, darin zu frieren. Letzten Winter gabs genug Gelegenheit zum testen.
Grüße
Jürgen
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 12:56
von ETZChris
jürgen, ich sach nix gegen den anzug. ich hab ihn nur noch nicht

eigentlich wollte ich ihn für diesen winter kaufen, aber das gespann braucht nen paar reparaturen und ist daher nicht schneefahrfähig

ergo gibts den anzug erst im nächsten jahr

Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 14:53
von Zündnix
Im Grunde, wie bei fast allen Sachen, muss man sich selber die Frage stellen, was will ich damit machen, was will ich ausgeben. Ich denke für 20 Minuten Fahrt auf Arbeit tut es der günstigere von Louis oder Polo. Willst du im Winter auch auf Treffen fahren oder gar zu den Rallies in Norwegen, dann ist der Art 4 function sicher der Richtigere.
Ich bin 2 Winter ohne Thermokombi (nur mit Futter in der normalen Motorradtextilkombi) von Schwenningen nach Schramberg (Südschwarzwald) auf Arbeit gefahren, auch bei -20°C. Ging auch. Die meisten Probleme machen eh die Handschuhe.
Grüße
Enrico
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 15:26
von morinisti
Zündnix hat geschrieben: Willst du im Winter auch auf Treffen fahren oder gar zu den Rallies in Norwegen, dann ist der Art 4 function sicher der Richtigere.
Grüße
Enrico
so ist es. Aber dann hat man einen Allrounder, den man schnell auch mal über Jeans und Pullover angezogen hat und braucht eigentlich kein Auto mehr
Dieser Anzug ist in meinem Motorradfahreleben der erste, bei dem ich nicht nach einer ausgedehnten Frosttour das Bedürfnis nach einer heissen Dusche verspüre. Preis-Leistung: Top.
Grüße
Jürgen
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
2. Oktober 2012 22:11
von ENRICO
Mit dieser Kombi bin ich sehr zu Frieden. Habe sie die letzten zwei Winter getragen. War damals auch etwas teurer als jetzt. Ab 10°C wird das Teil aber fast zu warm.
Auch bei Frost ist es nicht sinnvoll die Garageneinfahrt von Schnee frei zu schaufeln und dabei das Teil schon am Körper zu tragen --> es wird unangenehm warm und man schwitzt. Selbst bei 17°C habe ich der 18 km-Fahrt zur Arbeit nichts von der Kälte gespürt

. Da trug ich allerdings einen BW-Trainingsanzug unter der Kombi
Wichtig ist, dass der Einteiler immer eine/einige Nummern zu groß ist! Sonst kommt man, zumindest nach meiner Erfahrung mit dieser Kombi nicht in diese hinein.
Und der ,,muskulöse" Bauch soll ja auch genug Platz haben!
Au dem Bild ist es evtl. nicht ganz zu erkennen. Die Ärmel sind am unterem Ende 1x umgeschlagen und für mich nicht störend, da eh Stulpenhandschuhe getragen werden. Auch die Beinlänge ist bei ,,Übergröße" mehr als ausreichend und schützt besser das Schuhwerk gegen Matsch und Wasser. Nässe und Regen hat es bei meiner Kombi noch nicht ins Innere geschafft.
Bei all meinem Geschreibse muss ich aber dann auch dazu sagen, dass ich im Winter kaum mehr als 60 km am Stück auf dem Krad fahre.
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
7. Oktober 2012 09:16
von Bratoletti
Hallo,
für mich hat sich seit Frühjahr 2012 grundsätzlich etwas an meiner Einstellung zum Mopedfahren in
relativer Kälte auf langer Fahrt geändert. Mein Müllmannanzug (BMW, gekauft 1990) hatte es langsam hinter
sich. Und immer mit Bellstaff und Regenhose war nur ein Kurzfahrtlösung (20 min gehen da noch, da reicht
auch im Winter Bellsstaff oder Barbour).
Ich hatte nach München 490 km zu fahren und nicht Bock, immer nur das Auto zu nehmen.
Ich habe mir den Streetguard und den neuen BMW Helm geleistet. Dafür bekommt man mehrere MZ mit TÜV,
ich weiß. Mopedfahren, so eine alte Weisheit ist aber zu 50% richtig gekleidet sein. Und die Knochen will ich
heile und warm haben. Nach langem Überlegen habe ich zugeschlagen.
Pullover, Nierengurt, kann man alles vergessen. Bei nahe 0°C und 180km/h über die Bahn 4 h nach München
merkt man nichts. Das Teil ist super geil. Winddicht, regendicht, super angepasst an Helm und Handschuhen. Anfangs kam ich kaum rein und kaum raus, weil die PU Protewktoren steif wie Holz waren. Nun gehts. Wenn es heiss ist (habe das Futter im Sommer drin gelassen) und man fährt, ist es super, da alles atmet. Wenn man steht läuft einem das Wasser am Körper runter. 13000 km in drei Monaten (K75/S) und der Anzug ist eingefahren. Kann ich nur empfehlen.
Michael
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
7. Oktober 2012 21:33
von Koponny
Ich hab auch das Teil von Polo (möchte aber meinen vor ein paar Jahren 79€ bezahlt zu haben). Ist schön warm, hab meist Lederklamotten drunter-wegen des Schutzes bei nem Sturz. Allerdings ist nun der Reißverschluss kaputt, muß mal sehen, ob man da noch was machen kann. Sonst bin ich zufrieden mit dem Teil!
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
7. Oktober 2012 22:10
von eichy
Genau den hab ich auch.
Funzt aber nur gescheit mit Funktionsunterwäsche (wie alle Winterklamotten glaub ich).
Ich liebe dieses Teil, immer warm, noch nie gefroren selbst bei langen, kalten Taunustouren.
Re: Thermokombi, nur welcher ... oder überhaupt?

Verfasst:
11. Oktober 2012 14:52
von Zündnix
Die Louis-Thermokombi gibt es gerade im Angebot für ca. 69,00 Euro.
Grüße
Enrico