Seite 1 von 2
Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 08:58
von P-J
Ich weis zwar nicht ob ich hier in der richtigen Rubrig bin, wenn nicht da mag das bitte ein Mod ändern, danke vorab, aber ich find es wichtig.
http://www.presseanzeiger.de/pa/Geaende ... hen-715992
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 09:18
von RALFICHEK
Hallo,
wie jetzt, muß ich als Kradfahrer so´n Teil mitschleppen?
Ist mir bisher nicht bewußt.
Gruß
Ralf
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 09:26
von P-J
In Deutschland nicht aber im Ausland ists teilweise Vorschrift. Die Neuerungen gelten aber auch für den Verbandskasten in der Dose.
Da mein letzter verbandskasten auch schon wieder 3 Jahre alt ist kauf ich einfach nen neuen, muss aber aufpassen das der auch der neuen Norm entspricht. Das kommt im Endefekt billiger wie die Knolle bei den Scheriffs. In den Moppeds hab ich auch welche, nötig oder nicht. Man schleppt soviel mit sich rum, da kommts darauf auch nicht mehr an.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 13:40
von alexander
P-J hat geschrieben:...schon wieder 3 Jahre alt ist kauf ich einfach nen neuen, ...
Und so hat denn jeder Kombifahrer, dank Autoverbandskastenherstellerlobby, nach max 9 Jahren nen KTW.
Oder ham wa das auch dem ADAC zu verdanken??
Und womoeglich fuehrt er das als Begruendung zur Ergatterung der Gemeinnuetzigkeit an.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 14:11
von Sven Witzel
Ich bin von der Neuregelung überrascht. Das Zeug was da rein kommt ist meiner Meinung nach völlig sinnbefreit:
- Fingerkuppenverbände lassen sich aus Pflasterstreifen wunderbar herstellen.
- Feuchttücher werden mit Sicherheit nicht feucht bleiben sind wohl eher für das gute Gewissen.
Dennoch danke ich P-J für den Hinweis - ich sollte zumindest mal wieder einen Blick auf das MHD bei dem im Auto werfen.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 14:31
von g-spann
Sven Witzel hat geschrieben:- Feuchttücher werden mit Sicherheit nicht feucht bleiben sind wohl eher für das gute Gewissen.
...sind die nicht eher für'n Axxxx?

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 16:18
von Boscho
Meine Medizinmannausstattung transportiere ich traditionell in einer alten Blechkiste. Der Inhalt entspricht allerdings aktuellen Anforderungen.
Spätestens alle zwei Jahre beim staatlich anerkannten Sachverständigen wird es dann amüsant: der beschwert sich erstmal. Und weiß dann anschließend selbst nicht so genau, was da wirklich alles rein gehört...

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 16:25
von alexander
g-spann hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:- Feuchttücher werden mit Sicherheit nicht feucht bleiben sind wohl eher für das gute Gewissen.
...sind die nicht eher für'n Axxxx?

Kannste mit Feucht(en)- tuechern ja x probieren

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 18:05
von P-J
Irgendwie müssen die ja den neuen Sch... loswerden. Was will man dagegen tun? Unsere Scheriffs hier sind scharf drauf.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 18:28
von TS_Treiber
habe gerade aktualisiert, da über dem Verfallsdatum. Den nächsten Tausch werde ich nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums vornehmen. Bis dahin berufe ich mich auf Bestandsschutz.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 18:38
von Andreas
Ich kann mich nicht entsinnen, dass dies Zeugs irgendwann mal bei mir kontrolliert wurde, geschweige denn aufs MHD geschaut wurde.
Ich wechsel trotzdem regelmässig (wenn ich dran denke) und die abgelaufenen Klamotten kommen in die Werkstatt.
Da blutet man ja auch schon mal ....
Die serienmässig verbauten oder im Kofferraum rumfliegenden Reifenpannensets - anstatt eines Ersatzreifens - haben übrigens auch ein MHD!
Ob das HUrelevant ist weiß ich nicht, könnte ich mir aber glatt vorstellen.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 18:44
von RenéBAR
P-J hat geschrieben:Irgendwie müssen die ja den neuen Sch... loswerden. Was will man dagegen tun? Unsere Scheriffs hier sind scharf drauf.
Paul, was machst Du eigentlich, dass die Rennleitung bei Dir den Verbandskasten sehen will?

Ich bin schon Jahre lang nicht mehr angehalten worden.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 18:48
von Andreas
RenéBAR hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Irgendwie müssen die ja den neuen Sch... loswerden. Was will man dagegen tun? Unsere Scheriffs hier sind scharf drauf.
Paul, was machst Du eigentlich, dass die Rennleitung bei Dir den Verbandskasten sehen will?

Ich bin schon Jahre lang nicht mehr angehalten worden.
Noch Fragen?
Diese Konstellation aus Eifel, langhaarigem Rocker, himmelblauer Mädchenfarbe, Teddy und Fahrweise muß man einfach anhalten und überprüfen.

image.jpg
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 19:05
von P-J
RenéBAR hat geschrieben:dass die Rennleitung bei Dir den Verbandskasten sehen will?

Kleine Geschichte dazu. Abenddämmern, ich fahr mit Frau, Tochter und nen "Rockerkumpel" ins Dorf. Dicht auffahren und plötzlich grelles Licht abstrahlend fahr ich rechts ran und schrei den Hirni an, mach dat Licht aus, dat blendet, warns die Scheriffs. Nen Benz voll Frischfleisch und ein Altgedienter. "Nabend, ihre Papiere Bitte" Wenn man Bitte sagt bekommt man von mir fast alles, fast.

"Hätt gerne Warndreieck und Verbandkasten gesehen." Auch das, ein Uralter Verbandskasten, nicht komplett und vermutlich aus der Zeit wo ich den Führerschen gemacht hab. Da zieht meine Tchter nen nietnagelneuen, eingeschweissten unter dem Beifahrersitz hervor, "hier ist auch noch einer." Darauf der Altgediente " wie zwei Verbandkästen?. Darauf ich," man weiss ja nie, es könnte ja Blutig werden".
Man Springt in den Benz und wech ist man, nicht man verabschiedet haben die sich.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 19:09
von Gespann Willi
Kuhle Tochter

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 19:23
von schraubi
Andreas hat geschrieben:und die abgelaufenen Klamotten kommen in die Werkstatt.
.
Wie bei mir. Da liegen mittlerweilen vermutlich 20 Stück.
Hab neulich erst 2 neue gekauft und etz sind die schon wieder nicht mehr verwendbar
Ich druck einfach mal ein paar Aufkleber raus, mit neuem Haltbarkeitsdatum

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 19:29
von eichy
Andreas hat geschrieben:Ich kann mich nicht entsinnen, dass dies Zeugs irgendwann mal bei mir kontrolliert wurde, geschweige denn aufs MHD geschaut wurde.
Ich wechsel trotzdem regelmässig (wenn ich dran denke) und die abgelaufenen Klamotten kommen in die Werkstatt.
Da blutet man ja auch schon mal ....
Die serienmässig verbauten oder im Kofferraum rumfliegenden Reifenpannensets - anstatt eines Ersatzreifens - haben übrigens auch ein MHD!
Ob das HUrelevant ist weiß ich nicht, könnte ich mir aber glatt vorstellen.
Da geistert die (wahre?) Geschichte rum, das ein Notartzrettungswagen nicht durch den TÜV kam, weil der Verbandskasten abgelaufen war....
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
31. Januar 2014 22:17
von Ingrid1959
alexander hat geschrieben:P-J hat geschrieben:...schon wieder 3 Jahre alt ist kauf ich einfach nen neuen, ...
Und so hat denn jeder Kombifahrer, dank Autoverbandskastenherstellerlobby, nach max 9 Jahren nen KTW.
Oder ham wa das auch dem ADAC zu verdanken??
Und womoeglich fuehrt er das als Begruendung zur Ergatterung der Gemeinnuetzigkeit an.
Tätätertä!!! Das ist definitiv DER Witz für 2014! Super, selten so gut gelacht, danke Meiner!
Grüße aus Leepzsch
Fidel
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 07:56
von Robert K. G.
eichy hat geschrieben:...
Da geistert die (wahre?) Geschichte rum, das ein Notartzrettungswagen nicht durch den TÜV kam, weil der Verbandskasten abgelaufen war....
Ja, kenne so jemanden persönlich. War ein Notarzt bei meiner Sanitöter Ausbildung. Der hatte im Auto immer einen Rettungskoffer und keinen Verbandskasten. Das führte regelmäßig zu Diskussionen.
Wenn man aber nachweisen kann dass alle vorgeschriebenen Sachen drin sind, passiert auch nichts. Das Generve bleibt trotzdem...
Im Übrigen gibt es die sterilen Sachen für den Verbandskasten einzeln zu kaufen. Dann muss man ihn nicht komplett tauschen. Was will ich denn mit 5 stumpfen Scheren und 95 Dreiecktüchern.

Im Übigen habe ich nur einmal erlebt dass der Verbandskasten kontrolliert wurde.
Gruß
Robert
PS: Reifendichtmittel sind nicht vorgeschrieben, also dürfen sie so alt sein wie sie wollen. Sie gelten einfach nur als Ladung. Also bitte korrekt sichern.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 08:53
von etz-250-freund
mal zum MHD im Auto Verbandskasten
mich würde gern mal die Quelle interessieren wo es stehen soll, das der Inhalt nach ablauf des Mhd getauscht werden muß,
(im normalen Verbandskasten ist ja nichts drin was schlecht werden kann)
nach meinen Informationen ist es nur Pflicht einen Verbanskasten in der Dose mit zuführen,von Mhd oder Tausch nach ablauf ist nichts zu finden,
wichtig ist nur das er noch orginalverschweisst und unbenutzt ist,
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:05
von Robert K. G.
Nach dem Haltbarkeitsdatum sind die sterilen Sachen nicht mehr garantiert steril. Somit sind sie als fehlend anzusehen und dein Verbandskasten ist nicht vollständig.
Eine Verpackung ist dagegen nicht vorgeschrieben. Der Kasten muss nicht verschweißt sein und darf auch gern offen sein. Nur eben vollständig muss er sein...
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:19
von P-J
Man muss nicht den kompletten Kasten tauschen, nur einige streil verpackte Teile haben ein Verfallsdatum. Nu kommen nach der neuen Norm einige unsinnige Teile dazu wie damals die Hanschuhe die man plötzlich nachfüllen musste. Diese Teile kosten einzeln fast genau so viel wie ein komplett neuer Kasten. Wenn wir etwas warten bekommt man neue Kästen sicher für 5-8€ im Supermarkt in den Sonderangeboten in der nächsten Zeit. Noch hat man Frist bis zum Ende des Jahres. In der Bucht schwimmen schon die ersten Angebote in den Preisregionen. Hab eben das
http://www.ebay.de/itm/Kfz-Verbandtasch ... 19dccaad5e gesehen. Damit wäre meine Dose und die der Kinder und meine Moppeds alle abgedeckt.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:29
von Robert K. G.
Es wird doch innereuropäsch noch wilder...
Mein Onkel ist gebürtiger Ungar. Er feiert seinen Geburtstag in Budapest und ich möchte mit dem Auto hinfahren. Das sind ca. 900 km, geht also.
Nur ist mir bis jetzt nicht ganz klar was ich alles brauche. Autobahnvignette für Tschschien und Slowakei ist klar. Die Ungarn haben keine Vignette zum Kleben, nur wie das mit dem Bezahlen funktioniert? Ich habe keine Ahnung. Eine Warnweste brauche ich auch noch und einen Satz Ersatzglühlampen. Ich lasse mich mal überraschen was ich dann noch falsch gemacht habe. Drei mal Geld tauschen werde ich auf alle Fälle nicht, dann lieber Reservekanister und gib ihm...
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:33
von etz-250-freund
alles Richtig und auch klar,
aber rein rechtlich gibt es kein Gesetz oder eine Vorschrift in Deutschland ,
das ich den Kasten nach ablauf vom Mhd tauschen muss
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:36
von Robert K. G.
etz-250-freund hat geschrieben:alles Richtig und auch klar,
aber rein rechtlich gibt es kein Gesetz oder Vorschrift das ich den Kasten nach ablauf vom Mhd tauschen muss
Doch! Das ergibt sich aus der entsprechenden DIN, die die entsprechenden sterilen Teile vorschreibt. Wenn der Hersteller der Teile aber sagt dass sie nicht unbegrenzt steril sind, dann müssen sie irgendwann getauscht werden.
Der Knackpunkt ist die Angabe des Herstellers. Dem Gesetz ist es Wurst.
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:46
von etz-250-freund
Robert K. G. hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:alles Richtig und auch klar,
Dem Gesetz ist es Wurst.
Gruß
Robert
Hallo Robert
und das ist der Punkt, weshalb man in Deutschland keinen mit einem abgelaufenem V-Kasten bestrafen darf,
weil es vom Gesetzgeber nicht in der STVO/STVZO geregelt ist
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:51
von P-J
etz-250-freund hat geschrieben:aber rein rechtlich gibt es kein Gesetz oder Vorschrift das ich den Kasten nach ablauf vom Mhd tauschen muss
Doch, die sterilen Teile müssen getauscht werden, wenn nicht gild das als ob man keinen Dabei hat.
Irgendwie gibts da wohl immer noch keine devinitive Gesetzeslage, wird wohl von Scheriff zu Scheriff je nach Laune gehandhabt. Grundsätzlich wird das nicht mitführen oder abgelaufene Mitführen mit 5€ geandet weil Verwarngeld geringster Stufe. Alles was darüber hinausgeht sollte man ablehnen und hat gute Chance Recht zu bekommen. Da ich mich sehr gerne mit dennen anlege werd ich das demnächt so halten.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 09:57
von etz-250-freund
selbst rein rechtlich muß man nichtmal die sterilen teile tauschen, wichtig ist nur das der Kasten der DIN entspricht und un geöffnet ist,
dann darf der Freund und Helfer kein Geld abkassieren,
Achtung
das ist keine aufforderung seine V-Kasten nicht auf dem lauffenden zu halten,
nur mal von der rechtlichen Seite betrachtet
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:00
von Andreas
Robert K. G. hat geschrieben:PS: Reifendichtmittel sind nicht vorgeschrieben, also dürfen sie so alt sein wie sie wollen. Sie gelten einfach nur als Ladung. Also bitte korrekt sichern.

Moin Robert,
ich meine jetzt nicht die Sprühdosen.
Ich bin mir nicht sicher, aber ist bei einer Dose nicht ein regelkonformes Ersatzrad Pflicht?
Viele Hersteller liefern sowas nur noch auf Wunsch, ansonsten standardmässig diese sogenannten Pannensets mit Kompressor und Füllmittel. Diese Füllmittel haben ein MHD.
Wenn nun ein regelkonformes Ersatzrad Pflicht sein sollte, warum sollten dann für Pannensets andere Regeln gelten?
Bei unserem alten Röno wurde ich bei den Inspektionen jedenfalls regelmässig auf diesem Umstand aufmerksam gemacht.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:05
von etz-250-freund
Hallo Andreas
eine Ersatzrad Pflicht gibt es nicht, deshalb haben viele neue Autos erst gar kein ersatzrad mehr drin ab Werk
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:07
von Andreas
etz-250-freund hat geschrieben:Hallo Andreas
eine Ersatzrad Pflicht gibt es nicht.
Sicher?
Das hat zumindest der TÜV bei mir schonmal überprüft.
Verbandskasten und Warndreieck noch nie.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:07
von P-J
Ich werd dazu meinen privaten Scheriff befragen.
https://www.youtube.com/watch?v=iHo-lZ5Hf1k
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:13
von etz-250-freund
ja , warum jedoch der Tüv das kontroliert hat ist mir unklar
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:16
von P-J
etz-250-freund hat geschrieben:warum jedoch der Tüv das kontroliert hat ist mir unklar
Beim Tüv ist mir vieles Unklar.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:20
von etz-250-freund
bei den scheriffs wäre es gut , einen abgelaufenen und einen gültigen V-Kasten dabei zu haben

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:21
von Robert K. G.
Andreas hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:Hallo Andreas
eine Ersatzrad Pflicht gibt es nicht.
Sicher?
Das hat zumindest der TÜV bei mir schonmal überprüft.
Verbandskasten und Warndreieck noch nie.

Ich hatte schon einen Prüfer, der hatte den Zigarettenanzünder als Prüfpunkt! Das ist schließlich wichtig wenn man Raucher ist!

Eine Ersatzradpflicht für PKW existiert nicht. Man möge mir bitte die entsprechende Stelle im Gesetz zeigen.
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:39
von P-J
Robert K. G. hat geschrieben:Eine Ersatzradpflicht für PKW existiert nicht.
Richtisch aber wenns da ist muss auch Luft drine sein und Werkzeug und Wagenheber un es zu montieren.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:46
von Richy
Robert K. G. hat geschrieben: Die Ungarn haben keine Vignette zum Kleben, nur wie das mit dem Bezahlen funktioniert? Ich habe keine Ahnung.
Direkt an der Grenze in einen der tausend Schuppen gehen, sein Autobennzeichen registrieren lassen und Geld über den Tresen schieben. Man bekommt eine Quittung und Abfahrt. Kontrolliert wurde ich nicht, aber das geht sicher dann übers Netz der Netze.
Ging jedenfalls absolut problemlos und war eine Sache von 2 Minuten.
Gruß,
Richard
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 10:51
von Robert K. G.
P-J hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Eine Ersatzradpflicht für PKW existiert nicht.
Richtisch aber wenns da ist muss auch Luft drine sein und Werkzeug und Wagenheber un es zu montieren.

Stimmt nicht! Porsche hatte zumindest mal Ersatzräder die man noch aufpumpen musste.
-- Hinzugefügt: 1st Februar 2014, 10:51 am --Richy hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: Die Ungarn haben keine Vignette zum Kleben, nur wie das mit dem Bezahlen funktioniert? Ich habe keine Ahnung.
Direkt an der Grenze in einen der tausend Schuppen gehen, sein Autobennzeichen registrieren lassen und Geld über den Tresen schieben. Man bekommt eine Quittung und Abfahrt. Kontrolliert wurde ich nicht, aber das geht sicher dann übers Netz der Netze.
Ging jedenfalls absolut problemlos und war eine Sache von 2 Minuten.
Gruß,
Richard
Danke!
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 11:59
von ritzel
Danke für den Hinweis (mich hat es 2x "erwischt"

- wenn technisch alles ging ...und jetzt noch...

). Ich habe es ausgedruckt und bin runter zu Mopped-H. und gab den Ausdruck hin : "Ach Du Sch.... , ich hab vorgestern Nachfüller geholt " . Aber es ist alles dabei (Fingerkuppenverbände - es ist der Hammer ) und ich habe für 5,- Geld gleich eins im Auto deponiert : wink: .
ahoi , Ralf B.aus L
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 13:01
von der garst
Alle jahre wieder....
Selbst beim DRK schüttelt man den Kopf über das Verfallsdatum. Solange das zeug ungeöffnet ist ists Steril PUNKT.
Aber die freuen sich natürlich das sie für die Lehrgänge permanent TOP Verbandsmaterial gespendet bekommen.
Somit hats auch was gutes.
Im Prinzip bleibt es aber der aufgezwungene Wille der Industrie ohne nachweisbaren Grund.
Das soll jeder händeln wie er mag.
Die Sache mit dem Ersatzrad: Ein Pannenspray und ein Minikompressor ersetzen das bei vielen Herstellern. Eigentlich kann man auch komplett drauf verzichten weil es ind der STVZO nicht vorgeschrieben ist.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 13:36
von Boscho
Es fehlen: 14-teiliges Pflasterset und zwei Feuchttücher.

Da die ganze Angelegenheit in Paragraf 35h der StVZO geregelt ist, habe ich mir ein zusätzliches Päckchen Wundschnellverband und eine Packung Feuchttücher ins Auto geworfen denn Absatz 4 oben genannter Regelung besagt:
Absatz 4 hat geschrieben: Abweichend von Absatz 1 und 3 darf auch anderes Erste-Hilfe-Material mitgeführt werden, das bei gleicher Art, Menge und Beschaffenheit mindestens denselben Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt.
... und wenn dann trotzdem noch jemand deswegen streiten will, wünsch' ich dem schonmal eine glückselige Niederlage.

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 13:45
von ES/2
Da wir grad beim Thema sind ,,, Ich suche ein oder mehrere schwarze Dreieckstücher aus Verbandskästen oder Ähnlichen von vor ca 1980. Die waren aus Baumwolle und nicht aus irgendeinem Synthetikzeug wie die späteren.
Falls noch jemand so etwas abgelaufenes
(und damit nicht mehr straffrei seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt dürfen werdendes

) Etwas
zuhause herumliegen hat und nicht mehr benötigt, bitte PN an mich
Grüße, Henry

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 16:52
von schraubi
etz-250-freund hat geschrieben:ja , warum jedoch der Tüv das kontroliert hat ist mir unklar
Letztes Jahr war ich mit einem Auto beim TÜV und es war kein Warndreieck und kein Verbandskasten an Bord.
Sonst war das Auto ohne Mängel.
Der wollte mir keine Plakette draufpappen, weil diese 2 Dinge angeblich schwerwiegende Mängel sind.
Er sagte mir daß ich die Plakette kriege wenn ich den Verbandskasten bei ihm in der Prüfstelle kaufe.
Das fehlende Warndreieck alleine wäre nur ein leichter Mangel.
Weil ich wusste daß ich daheim eh nur abgelaufene Verbandskisten habe, kaufte ich in der Prüfstelle einen neuen zu einem Wahnsinnspreis
Die verkaufen das Zeug dort für 5,50 Euro

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
1. Februar 2014 17:15
von Robert K. G.
5,50 € ist wirklich fair!
Gruß
Robert
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
3. Februar 2014 19:03
von Wolle69
Beim Auto hamse das bei mir schon kontrolliert.
Und einen Fingerverband hätte ich mir neulich gewünscht, ist aber in meinem Kasten nicht drin gewesen! Man verbinde sich mal den stark blutenden Mittelfinger der linken Hand alleine mit der Rechten! Ich hab's dann einfach laufen gelassen und jemanden angerufen, der das erledigt hat. Problem an jener Stelle: Das hört dort nicht mehr auf, wenn man mal gut getroffen hat. Die Lache ist jetzt noch da, noch keine Zeit zum Wischen gehabt...
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
3. Februar 2014 19:17
von lonecomander
War ein Beitrag dabei,wo schwarze Dreiecktücher gesucht werden:Die wurden in der NVA gern als Mundschutz/Staubschutz auf gepanzerten Fahrzeugen benutzt!(Ich auch!)Also mal bei den üblichen Verdächtigen anfragen(Militaria-Händler)!Manchmal sind die Dinger noch neuwertig zu bekommen!Ich meine die Händler in der Bucht!MfG

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
4. Februar 2014 09:08
von Sven Witzel
Wolle69 hat geschrieben:Beim Auto hamse das bei mir schon kontrolliert.
Und einen Fingerverband hätte ich mir neulich gewünscht, ist aber in meinem Kasten nicht drin gewesen! Man verbinde sich mal den stark blutenden Mittelfinger der linken Hand alleine mit der Rechten! Ich hab's dann einfach laufen gelassen und jemanden angerufen, der das erledigt hat. Problem an jener Stelle: Das hört dort nicht mehr auf, wenn man mal gut getroffen hat. Die Lache ist jetzt noch da, noch keine Zeit zum Wischen gehabt...
Finger zur Hälfte in langen Pflasterstreifen legen.
Mit der Schere rechts und links ein kleines Dreieck aus dem Streifen rausschneiden.
Restliche Hälfte umklappen und fertig

Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
4. Februar 2014 10:32
von schwarzer_milan
Die StVo §35h regelt die Pflicht eines Verbandsmittels gem. DIN 13164 (Ausgabe 1998!) "... ist Erste-Hilfe-Material mitzuführen, das nach Art, Menge und Beschaffenheit mindestens dem Normblatt DIN 13 164, Ausgabe Januar 1998 entspricht. Das Erste-Hilfe-Material ist in einem Behältnis verpackt zu halten, das so beschaffen sein muss, dass es den Inhalt vor Staub und Feuchtigkeit sowie vor Kraft- und Schmierstoffen ausreichend schützt. ..."
Die DIN 13164 regelt die Bestandteile des Verbandsmittels, auch hier fehlt die MHD - Pflicht. Die DIN verweist aber auf die Anforderungen gem. Medizinprduktegesetz 93/42/EWG. Und dies stellt Sterilitätsanforderungen an die Verbandsmittel.
Dies regelt alles um die Verbreitung von medizinischen Prokukten herum. Unter anderem eben auch, dass die Sterilität der Produkte sicherzustellen ist.
Um rechtliche Fallstricke zu umgehen, haben die Hersteller also MHD's eingeführt.
Ähnlich wie bei Lebensmitteln.
Sicher kann man den Jughurt auch 2 Wochen nach dem MHD noch genießen, wenn aber doch mal ein schlechter dabei war, und der Magen verdorben ist? Wie soll sich der Hersteller ohne Vorhandensein des MHD rechtfertigen können? Wenn es kein MHD gibt, wer will denn beweisen, ob der Joghurt 4 Wochen, oder viel Jahre alt war, als er gegessen wurde? Um Streit zu vermeiden, wird ein Datum festgelegt. Bis zu diesem Datum steht der Hersteller gerade, danach ist es die Verantwortung des Verbrauchers.
Sicher kann man gut Erste Hilfe mit 15 Jahre alten Verbandsmitteln leisten. Was aber wenn die Verpackung nun doch nicht mehr 1 A war? Der geholfene bekommt Wundbrand, der Arm oder was auch immer muss amputiert werden? Versetzt euch mal in die Lage der anderen!
Es wird soviel Geld zum Fenster rausgeworfen, aber alle 2 Jahre sind 5 - 10,-€ natürlich Horrent !!! Die böse Industrie !!!
Davon mal ganz abgesehen, die STVO hat Bindung! Und wenn darin auf die DIN 13164 - Ausgabe 1998 - Bezug genommen wird, braucht noch keiner losrennen, und nach der neuen DIN seinen Verbandskasten aufmunitionieren. Wenn die STVO angepasst ist, dann sieht das anders aus.
Re: Geänderte Normen für Kfz- und Motorrad-Verbandstaschen

Verfasst:
4. Februar 2014 13:19
von ES/2