TS 250 winterfertig machen

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Chardonnay » 14. Dezember 2012 17:31

Hey,

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es die oder eine aehnliche Frage schon woanders gibt, in dem Fall waere es toll, wenn ihr mir einfach einen Link geben koenntet.

Ich hab mir vor Kurzem eine TS 250 angeschafft, da das mein erstes Motorrad ist habei ch leider keinen Plan, wie ich es genau winterfertig mache und auf welche Besonderheiten ich bei meiner MZ achten muss.
Sie steht den Winter ueber draussen, allerdings ueberdacht und unter einer Plane.

Vielen Dank fuer euere Hilfe

Fabi

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 13:47

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Wolfo » 14. Dezember 2012 17:44

Batterie ausbauen, alles (Gewinde, Muttern, Reibscheiben Schwingenbolzen, Motorblock etc.) was korrodieren könnte schön mit Fett einschmieren.
Dünnes Kriech/Sprühöl durch die Zündkerze, Motor durchkicken, dann noch eine Extraladung hinterher.
Gelegentlich den Motor durchkicken + Prozedur wiederholen - alle paar Wochen.
Maschine aufbocken + Luftdruck in Reifen ca. 1 bar.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Svidhurr » 14. Dezember 2012 17:58

Tank würde ich noch voll machen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Pipe » 14. Dezember 2012 18:48

Svidhurr hat geschrieben:Tank würde ich noch voll machen :wink:


Das nützt nur was wenn man im Frühjahr gleich ohne Tanken starten will. Ansonsten nix.

Rost verhindert das nicht, falls Du darauf anspielst. Es bildet sich trotzdem Kondenswasser was den Tank rosten lässt. Da hilf nur ein Tank mit gutem Blech oder ne Tankversiegelung.

Leider waren die Tanks aus den 80ern billiges Blech. Sowohl Simson als auch MZ. Mein SR2 Bj59 dagegen hat keinen Rost im Tank.
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Svidhurr » 14. Dezember 2012 19:16

Ja irgendwo schon. Wenn ich mein schönwetter Gespann über die Winterzeit stehen lasse, ist der Tank immer ziehmlich Voll. Rostprobleme im Tank habe ich aber keine, also kann es ja so Falsch nicht sein :wink:

Das betrifft beide Gespanne :mrgreen: Eine Versiegelung hat noch kein Tank bei mir gesehen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Jumbo321 » 14. Dezember 2012 20:36

alles einfetten wenn es draussen steht würde ich tank leer pumpen und es aufstocken falls beiwagen drann ist aufbocken das federung entlastet wird und der tank net oxidiert sonst alles einfetten sonst kann es rosten

Fuhrpark: MZ Etz 125 mit Beiwagen
Jumbo321

 
Beiträge: 7
Registriert: 9. Dezember 2012 12:25
Wohnort: freiburg

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon ENRICO » 14. Dezember 2012 21:46

MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon Chardonnay » 15. Dezember 2012 16:02

Danke erstmal für die Antworten, welches Fett oder Wachs benutze ich denn am besten?

Weil wir gerade überlegen, wie man das Fett am besten wieder wegbekommt.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Chardonnay

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 30. Oktober 2012 13:47

Re: TS 250 winterfertig machen

Beitragvon waldi » 15. Dezember 2012 16:44

Wolfo hat geschrieben:Batterie ausbauen, alles (Gewinde, Muttern, Reibscheiben Schwingenbolzen, Motorblock etc.) was korrodieren könnte schön mit Fett einschmieren.
Dünnes Kriech/Sprühöl durch die Zündkerze, Motor durchkicken, dann noch eine Extraladung hinterher.
Gelegentlich den Motor durchkicken + Prozedur wiederholen - alle paar Wochen.
Maschine aufbocken + Luftdruck in Reifen ca. 1 bar.


....luftdruck 1 bar? es ist wie bei den autos, 3bar in den reifen und im frühjahr wieder auf normal gehen. was bitte soll ein niedriger luftdruck bringen, ausser standschäden. ich würde den vergaser leer fahren und das ganze motorrad mit waffenoel einnebeln. das zeugs ist säurefrei und leicht wech zu bekommen. wenn es ein viertakter wäre, würde ich noch einen oelwechsel machen. ach ja, batterie ausbauen ist schon von vorteil.

liebe grüsse mario, der nichts macht und im frühjahr einfach wieder losfährt. nagut, ich hab gottseidank eine garage die trocken und warm ist. :biggrin:
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste