Alltagsgebrauch welche MZ?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon Alex » 18. Juli 2012 14:12

hesi hat geschrieben:Dann fände ich es nicht schön, wenn Autos dicht hinter mir fahren, weil sie mich alle überholen wollen.

Das machen sie doch ohnehin ständig und überall.
Ich sage nicht, daß ich mich je daran gewöhnt hätte, aber ob sie das bei Tempo 30, 50, 70 oder 100 machen ist doch egal...und wenn man bei Tempo 100 denkt daß es irgendwie besser wäre wenn man nun 120 fahren könnte ist utopisch.

Außerdem sagst Du damit ja, daß Du selber 120 fahren würdest obwohl nur Tempo 100 erlaubt ist. Läßt Du Dich ernsthaft von ein paar Sumpfhirnen dazu verleiten zu schnell zu fahren und Dich selbst damit zu gefährden?

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon Woelli » 18. Juli 2012 18:27

Alex hat geschrieben:
woelli hat geschrieben:Meine 125er TS verbraucht im Alltag um die 5l - 5,5l ... Wenn man auf'ner Bundesstraße fährt sollte man schon Gas geben. Da bei meiner bei 90-95 Schluss ist, heißt das permanent Vollgas, da ist nichts mehr mit 3 Litern.

Mit Deiner Hufu scheint irgendwas nicht zu stimmen, ich bin auch immer Vollgas gefahren und hatte selbst im Winter immer die 3 vorne stehen. Die 125er ist mit 100 km/h eingetragen und die schafft sie auch (meine 150er schaffte auch echte 105); sieh also mal nach ob Deine nicht irgendwie zu fett läuft oder irgendwo Kompression verloren geht.


Never touch a running system! Die TS läuft einfach nur spitze. Im Stand kannst du die Umdrehungen mitzählen. Sie klingt sauber und hängt gut am Gas. Die 90 schafft sie eigentlich immer egal ob Gegenwind oder Berg. Wenn beides aufeinander kommt fällt sie jedoch verständlciherweise etwas ab. Es ist ein 15er Ritzel verbaut. Ich wiege knappe 105kg und bin 1,91m groß... Denk mal 90-95 Sachen sind schon nicht schlecht. Aber ich muss sagen, mir kommst manchmal so vor als wollte sie noch, kann aber nicht weil der Unterbrecher nicht nach kommt oder ähnliches. Kann mir auch vorstellen, dass sie mit einem 16er Ritzel besser läuft, da dann die Drehmoment/Leistungskurve eventuell besser liegt ... Aber ich bin auch so sehr zufrieden.

Achja und 5l bei Vollgas halte ich für realistisch. KAnn mir kaum vorstellen das du unter die Werksangaben kommst :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!
Momentan bevorzugtes Lieblings-Moped: TS 125!!!

Bild
Mitglied Nr: 002

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; KR51/2 (Zerlegt, Schrottreif); SR2 1958; Trabant 601S 1990
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1127
Artikel: 1
Themen: 46
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 34

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon Rico » 18. Juli 2012 19:44

Woelli hat geschrieben:Kann mir auch vorstellen, dass sie mit einem 16er Ritzel besser läuft, da dann die Drehmoment/Leistungskurve eventuell besser liegt ... Aber ich bin auch so sehr zufrieden.

Achja und 5l bei Vollgas halte ich für realistisch. KAnn mir kaum vorstellen das du unter die Werksangaben kommst :D

Lass lieber das 15er Ritzel drauf.
Meine damalige TS 150 hatte das originale 16er drauf und die ES 150 eines Freundes das 15er.
Schneller war ich eigentlich nur bergab, aber in den meisten Situationen hatter er die Nase vorn.
Reicht schon, wenn der Wind etwas von vorne weht.

Meine TS hat meist so um die 3,5 l verbraucht und wenn ich das Diagramm sehe, weiß ich auch warum.
Bei erlaubten 80 auf der Landstraße und fast voller Stempelkarte.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2046
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 57

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon Woelli » 18. Juli 2012 20:01

Hab eben mal zwei Vergleichsfahrten mit den 125er gemacht. Die TS konnte ich bergab mit Rückenwind auf irgendwas zwischen 105 und 110 bringen :twisted:
Aber in der Ebene hat sie heute bei relativ starkem Wind in die eine Richtung ca 92 und in die andere Richtung ca 88 gemacht, also hat sie ordentlich Kraft bis ca 90 km/h da sie auch bei Wind kaum langsamer ist.

Die ES auf der gleichen Strecke wenige Minuten später knapp unter 80 in der einen und 70 in der anderen Richtung :D Der Motor ist vor 3 Jahren zwar von Lorchen gemacht wurden und seit dem nicht bewegt wurden, aber es ist eine deutlich verschlissene Garnitur verbaut (keine Riefen!) :D Man hat einen riesen Unterschied zur TS. An Bergen die ich mit der TS im 4. hochfahr überleg ich bei der ES in den 2. zu schalten :)

Fazit: Die TS kriegt in den nächsten Tage mal probehalber ein 16er Ritzel.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!
Momentan bevorzugtes Lieblings-Moped: TS 125!!!

Bild
Mitglied Nr: 002

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; KR51/2 (Zerlegt, Schrottreif); SR2 1958; Trabant 601S 1990
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1127
Artikel: 1
Themen: 46
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 34

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 18. Juli 2012 20:23

Hol Dir doch die 301er Fun von Lorchen. Damit solltest Du im Alltag gut bedient sein.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Alltagsgebrauch welche MZ?

Beitragvon skydiver-sr » 3. Januar 2013 20:01

Gratulation zu der Entscheidung für MZ
Also ich fahre immer von Halberstadt nach Magdeburg zur Arbeit, ca 60km.
Ich habe 2 MZ -eine TS 250 und eine ETZ 250.Ich fahre mit der ETZ weil sie eine 12V Anlage drinne hat- das Licht ist einfach besser als die 6V Funzel.
Das ist dann aber auch der einzige Grund.Eine auf 12V umgebaute TS 250 ist genau so gut.
Viel Spaß und guten Weg

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ TS 250
skydiver-sr

 
Beiträge: 50
Themen: 11
Registriert: 21. September 2010 13:13
Wohnort: 38820 Halberstadt

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MB1484 und 17 Gäste