Leider stimmen die Angaben nicht, die man überall im Netz und evtl. sogar in Büchern findet, da wird das Baujahr 1956 meist komplett unterschlagen. Dein 104er Rahmen ist zu 99,9 % ein /2 Rahmen von 1956
Ein /1 Rahmen ist aus schwächerem Material, am Lenkkopf sind Knotenbleche eingeschweißt, der /2 Rahmen ist da bereits gepufft. Ein /3 Rahmen sieht ähnlich aus wie der der /2, allerdings gibt es da einen Ausleger als Halter für den Spulenkasten dran und die vordere Motorhalterung hat nur noch ein Loch für einer 8 er Schraube (/1 und /2 2 6er Löcher)
An Lektüre ist auf jeden Fall das Buch "RT 125 - Das kleine Wunder aus Zschopau - Geschichte und Technik der RT-Motorräder" vom
RT-Claus (
http://www.die-rt125.de/druck.html) zu empfehlen, da gibt es viele Informationen über die RT-Geschichte. Ein direktes Reparaturhandbuch für die RT gibt es nicht, aufgrund der einfachen Technik kommt man aber mit Hilfe aus dem Forum auch so gut zurecht

P.S.: Auf dem Umschlag des RT- Buches vom Claus ist bei der 2. Auflage, die ich oben verlinkt habe übrigens eine /1 zu sehen, Auflage 1. zeigte eine /2.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,