Feuereisen hat geschrieben:Je weniger der Krümmer in den Auspufftopf hineinragt um so mehr Leistung lässt sich rausholen beim 2 Takter - Konus und Gegenkonus.... deshalb haben viele den Krümmer auf den Auspufftopf angepasst egal ob 17 oder 21 PS Krümmer

Ein "sauberer" Übergang kann schon Wunder bewirken... nicht umsonst wurde oft bei Rennsemmeln der Krümmer mit dem Auspufftopf bündig verschweißt und der Abstand zwischen Zylinder und Konus möglichst gering gehalten...

Naja, nicht so ganz.
Wir erinnern uns, daß die MZ keinen Gegenkouns hat, sondern der Reflektor zweiteilig aus Pralltopf und erster Dämpferplatte besteht.
Das "Reinragen" als Solches bzw. der saubere Übergang (Krümmer/Diffusor) ist leistungstechnisch eher relevant bzgl. bremsender Verwirbelungen - also nicht sehr signifikant.
Korrekt ist, daß ein kürzerer Krümmer einen schnelleren Altgasabfluß ermöglicht und somit die Schnelligkeit des Gaswechsels bei hohen Drehzahlen unterstützt (wobei hier VA, Auslaßform und Diffusor auch noch eine Rolle spielen).
Ein möglicher Grund fürs Schweißen ist dabei schlicht und einfach, daß nach dem Kürzen die Rohrbiegung keine Überlappung für eine Klemmverbindung mehr zuläßt.
Das bringt aber (noch) nicht die Leistung, für die eigentliche auspuffseitige Zylinderaufladung sind Resonanzlänge (Weglänge Auslaß - Reflektor) und Reflektor verantwortlich.
Und so funktioniert der Drosselkrümmer konkret:
Er verschiebt das ganze nutzbare Drehzahlband nach unten.
Durch das ellenlange Rohr erfolgt der Altgasabfluß aus dem Zylinder nur langsam, das Altgas deckelt das Frischgas beim Öffnen der Überströmkanäle und somit werden Spülverluste unterhalb von Drehzahlen des Resonanzbereichs verringert, so daß in der Folge schon bei "niedrigen" Drehzahlen verhältnismäßig viel Drehmoment anliegt.
Dementsprechend liegt die Drehzahl der besten Füllung natürlich auch niedriger, weil die effektive Spülzeit mit wachsender Drehzahl sinkt - es kann einfach nicht genügend Frischgas in den Brennraum.
Also vom Wirkprinzip grundsätzlich analog zu einer Milderung von ÜSZ und ASZ.
.