Restauration IFA RT 125/1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restauration IFA RT 125/1

Beitragvon Tobschr » 27. März 2014 09:06

Hallo Forumsmitglieder,

ich restauriere zurzeit eine IFA RT 125/1 Baujahr 1955. Ich habe sie komplett zerlegt bekommen und bis auf den Tank wurde auch bereits alles gestrahlt und grundiert.

Ich bin auf der suche nach einem gut gebrauchten Werkzeugkasten. Kann mir jemand weiter helfen?

Des Weiteren benötige ich eure Hilfe mit ein paar Detail-Fotos und Informationen.

Informationen:
- Was war alles vernickelt? (Speichen! und was noch?)
- Wie war das mit den beigefarbenen Griffen? Oder kamen schwarze drauf? Sitzbezüge sind originale in schwarz sowie der Haltegriff.
- Wie viele Löcher hat der hintere Kotfügel? Nicht das nach dem lackieren zu viele dran sind.
- welches Rücklicht? alte Hexennase, oder die neuere Variante wie beim IWL Wiesel oder IWL Berlin nur ohne Bremslicht.
- Welche Soziusfussrasten? Möve ist klar aber welche Form hat die Befestigung. (Auf der rechten Seite ist an meinem Rahmen ein Blech angeschweißt wo wahrscheinlich der Auspuff montiert wird, also entfällt schon mal eine solche Fußraste die die Befestigungslasche mit besitzt)
- Der Bügel für die Soziussattelbefestigung ist asymmetrisch oder täusche ich mich?
- Es gibt doch zwei verschiedene Sattelstützvarianten? Welche ist beim Baujahr 1955 verwendet? Mit Feder oder mit Gummi?

Fotos:
- Hauptständer aufgebockt! Um zu sehen in welchem Winkel der Ständer zum Rahmen steht wenn er am Anschlag ist. Mein Ständer war dort nämlich ziemlich verbeult und gerissen.
- Bilder von den Kotflügeln, vor allem was die Streben angeht. Verlauf der Streben? Meine könnten unter umständen verbogen sein.

So das war es erst einmal, sonst will ja keiner antworten. :wink:
Danke im voraus.

Gruß Tobschr

Fuhrpark: MZ ES 125 G Baujahr 1965
Tobschr

 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 27. Januar 2013 14:41
Wohnort: Dresden

Re: Restauration IFA RT 125/1

Beitragvon Ralle » 27. März 2014 10:52

Hallo aus Dresden nach Dresden ;D

Tobschr hat geschrieben:- Was war alles vernickelt? (Speichen! und was noch?)
Waren die vernickelt, oder verchromt :gruebel:

Tobschr hat geschrieben:Wie war das mit den beigefarbenen Griffen? Oder kamen schwarze drauf?
Das war wohl unterschiedlich. Meine 56er /2 hatte zum Beispiel beige, andere haben schwarz würde ich meinen.

Tobschr hat geschrieben:Wie viele Löcher hat der hintere Kotfügel?
4, 2 für das Rücklicht und 2 für das Kennzeichen
Tobschr hat geschrieben:welches Rücklicht? alte Hexennase, oder die neuere Variante wie beim IWL Wiesel oder IWL Berlin nur ohne Bremslicht.
Vermutlich Hexennase. Die meisten Motorräder wurden aber in den Folgejahren auf das folgende RT- Rücklicht inkl. Bremslicht umgerüstet. Hast du rechts vielleicht einen Zugschalter der an ein Blech geschraubt war an der Fußrastenhalterung?

Tobschr hat geschrieben:Welche Soziusfussrasten?
Diese:
Bild 080.jpg


Tobschr hat geschrieben:Der Bügel für die Soziussattelbefestigung ist asymmetrisch oder täusche ich mich?
Wenn du den der über das Schutzblech geht meinst, dann ja :ja:

Tobschr hat geschrieben:Es gibt doch zwei verschiedene Sattelstützvarianten? Welche ist beim Baujahr 1955 verwendet? Mit Feder oder mit Gummi?
Per Feder waren beide Varianten gefedert, die an deiner RT sollte aber nicht aus Rundmaterial sein, sondern aus Flacheisen :idea:

Tobschr hat geschrieben:Fotos:
- Hauptständer aufgebockt! Um zu sehen in welchem Winkel der Ständer zum Rahmen steht wenn er am Anschlag ist. Mein Ständer war dort nämlich ziemlich verbeult und gerissen.
- Bilder von den Kotflügeln, vor allem was die Streben angeht. Verlauf der Streben? Meine könnten unter umständen verbogen sein.
Gegenfrage, hat deine /1 noch den Originalrahmen, oder schon einen Austauschrahmen? Fang du mal mit Fotos, idealerweise vom Urzustand vor der Zerlegung, oder auch vom Rahmen alleine :wink:
Gegenfrage 2: Aus welche Ecke von Dresden kommst du :arrow: gerne auch als PN
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste