Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mz_jungspund hat geschrieben: Der Gummipuffer ist doch aber eigentlich nur als Schutz im abgehockten Zustand, oder? Um den Lack des Rahmens zu schützen. So dachte ich bisher.
Schumi1 hat geschrieben:mz_jungspund hat geschrieben: Der Gummipuffer ist doch aber eigentlich nur als Schutz im abgehockten Zustand, oder? Um den Lack des Rahmens zu schützen. So dachte ich bisher.
Du hast einen hinteren und einen vorderen Anschlaggummi.
Gruß Schumi.
TS Martin hat geschrieben:@ Daniman: Ist schon richtig. Aber nur, wenn das original so verbaut war. MZ hat mit 4 ausgeliefert und die KTA BE ist auch so erteilt worden. Von daher keine Chance. Meines Erachtens führen die falschen Blinker zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und ggf. eine Anzeige von Obrigkeit mit Punkten und evtl. Stilllegung - will man das? Ich denke nicht ...
Martin hat geschrieben:@ Daniman: Ist schon richtig. Aber nur, wenn das original so verbaut war. MZ hat mit 4 ausgeliefert und die KTA BE ist auch so erteilt worden. Von daher keine Chance. Meines Erachtens führen die falschen Blinker zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und ggf. eine Anzeige von Obrigkeit mit Punkten und evtl. Stilllegung - will man das? Ich denke nicht ...
Schumi1 hat geschrieben:mz_jungspund hat geschrieben: Der Gummipuffer ist doch aber eigentlich nur als Schutz im abgehockten Zustand, oder? Um den Lack des Rahmens zu schützen. So dachte ich bisher.
Du hast einen hinteren und einen vorderen Anschlaggummi.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Wenn die Fußrstenrohre samt ihrer Aufnahmen gerade sind, gibts drei Verschleißmöglichkeiten am Hauptständer:
-vorderer Anschlag "eingearbeitet", wie erwähnt
-Ständerfüße stark abgenutzt
-Lagerung auf den Fußrastenrohren stark verschlissen
Ich fahre auch mit Ochsenaugen...
der garst hat geschrieben:Immerhin liegt die Schwinge auch auf den Soziusrastenträgern an.
Werd bei Gelegenheit da mal nachsehen.
der garst hat geschrieben:meine hufu ist komplett mit Serienteilen ...
krocki hat geschrieben:Moin
ich weiss jetzt nicht genau wieviel "Fleisch" der Ständer am Anschlag hat, aber meine Idee wäre, ein grosses Gewinde reinzuschneiden, etwa M10, und die Fläche zu planen.
Dann als Anschlag ne 6kantschraube mit Loctite rein, mit U-Scheiben kann man noch die genaue Position einstellen.
Carsten
motorradfahrerwill hat geschrieben:Die Kröpfung ist ja neben der Stelle wo der Ständer dranhängt.
Die Aufnahme im Rahmen ist in Ordnung?
Meist liegts daran daß der Ständer an den Füßen abgeschliffen ist, das können schon mal 1-1,5cm sein.
Luse hat geschrieben:Hallo Jungspund,
Zeig dem Prüfer mal die STVZO:
http://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... gesamt.pdf
Er möge mal in den §72 reinschauen und dort unter §54 nachlesen (auf Seite 93).
Oder hier:
http://www.tuev-sued.de/hanse/tipps_fuer_motorradfahrer
Ist schließlich vom TÜV Süd.![]()
Gruß
Thomas
gut zu wissen....danke...Klaus P. hat geschrieben:Hallo Uwe,
die Mittelständer der TS 150 und der ETZ haben die gleiche E-nr.
Der Mittelständer der Rotaxe paßt an die ETZ 150, der ist aus Stahl.
Da fällt das besohlen. wenn nötig, leichter.
Aus Hagenow gibt es die um 20 - 25 €.
Gruß Klaus
Mitglieder in diesem Forum: Tholmer und 34 Gäste