Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Moench » 20. September 2011 12:46

Ich habe mir in der Bucht eine unrestaurierte ES 300 (Vibrator) Ruine gekauft und plane eine Restauration. Nach stundenlanger Suche im www werden meine Fragen eher mehr als weniger zu dem Fzg :cry:

meine ES ist Baujahr 1962, aber in fast allen Datenbanken wird der Produktionszeitraum mit 1963- angegeben.
meine ES hat Seitenwagenaufnahmen an der Schwinge und am Schwingenbolzen, jedoch nicht die vorderen, kann das Orginoal sein ?
meine ES ist mit Sitzbank aber viele werden mir Doppelsitz gezeigt, wurden verschiedene gebaut ?
meine ES hat eine verchromte Stahlschwinge hinten und nen Kunstoffkettenkasten , hmm ?

generell gibt es so viele verschiedene Bilder im Netz was die gestaltung angeht das ich mir mittlerweile nicht mehr sicher bin was nun eigentlich wirklich so produziert wurde.

es gibt teilverchromte, weiss abgesetzte, linierte und voll schwarze tanks, dann mit seitenverkleidungen und photos ohne. mit geraden Vorderradkotflügel und mit dem Runderen an der Spitze.

ich sag ja, chaos....


bilder reiche ich bald nach.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 20. September 2011 13:03

1962 passt schon hab auch eine von den ersten 500 stück.
Runde Kotflügel gab es nicht, nur die normalen wie /1.
Große Seitenverkleidungen waren bis fast zum Schluß dran, es soll welche mit den kleinen rundlichen /1 Deckeln gegeben haben.
Gespannanschlüsse sind alle Schraubbar, also wird die jemand schon gebraucht haben.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Ralle » 20. September 2011 13:24

Wird schon passen mit dem Baujahr. Lautet die Fahrgestellnummer 1501XXX oder 1502XXX, dann ja (eventuell wäre auch noch eine ganz niedrige 1503er Nummer möglich.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon wolf60 » 20. September 2011 13:33

Die ES 300 ist tatsächlich ziemlich schlecht dokumentiert, deshalb gibt es teilweise widersprüchliche Dinge darüber zu lesen. Ich will mal versuchen, das etwas aufzuklären, ohne Gewähr natürlich, wer mehr weiss, kann mich gern verbessern.

Die ersten ES 300 wurden tatsächlich schon im Jahr 1962 gebaut, es dürfte sich aber nur um wenige Exemplare gehandelt haben. Ganz frühe Exemplare hatten sogar noch das alte Rücklicht mit Bremslichtaufsatz dran und wurden als Gespann mit dem Stoye Elastik ausgeliefert, gegen Jahresende 1962 kam dann das große Rücklicht und der damals von Stoye gerade neu entwickelte Superelastik-SW.

Einzelsitze waren wie bei der ES 250/0 und ES 250/1 Serie, die Sitzbank gab es optional (wie auch bei der 250er seit Sommer 1960) gegen Aufpreis. Alukettenkästen wurden bei der großen MZ-Baureihe 1962 aus Sicherheitsgründen (Kettenriss!) abgeschafft, dass deine ES 300 einen Kunststoffkettenkasten hat, passt daher.

Verchromte Hinterradschwingen gab es werksseitig nicht, wurde aber häufig von den damaligen Besitzern in Eigenregie erledigt, um das Motorrad zu "verschönern". Na, ja, ist zumindest zeitgemäss....Beim vorderen SW-Anschluss bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher, was du meinst. Bei allen MZ der großen Baureihe bis zur Einführung der ETZ im Jahr 1981 war der vordere Anschluss nicht fest mit dem Rahmen verbunden, sondern eine am Rahmen angeschraubte Schelle, die es als Zubehör zu kaufen gab. Das gilt natürlich auch für die ES 300. Wenn deine ES immer solo gelaufen ist oder irgend jemand mal den SW-ANschluss abgeschraubt und anderweitig verwendet hat, fehlt er dann eben. Um Gespann fahren zu können, musst du dir halt dann noch eine solche Anschlussschelle dazu kaufen (die von der ES 250 und ES 250/1, die /2-Schelle ist anders).

Was die Veränderungen während der Bauzeit bei der ES 300 angeht, deutet vieles darauf hin, dass die früheren Exemplare (1962 und 1. Halbjahr 1963) mit den Seitenverkleidungen der ES 250/0 ausgestattet waren, während die späteren Exemplare die kleinen Verkleidungen des ES 250/1 hatten. Wahrscheinlich sind bei der 300er zunächst Restbestände der großen Verkleidungen aufgebraucht worden; als die aufgebraucht waren, war es für MZ wohl kostengünstiger, alle Modelle der großen Baureihe mit den gleichen Blechteilen auszurüsten. Nur bei der Tanklackierung hat man offenbar der ES 300 ein anderes Design (Zweifarbenlack schwarz/elfenbein) gegönnt, um sie optisch von ihren billigeren Schwestermodellen abzugrenzen. Stringent eingehalten worden ist das aber nicht, es gab auch 300er mit komplett schwarzem Tank und mit verchromten (Export-) Tankspiegeln. Da die ES 300 hauptsächlich an staatliche Funktionsträger und Privilegierte ausgeliefert wurde, war da ganz offensichtlich mehr Individualität bei der Ausstattungswahl möglich.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 20. September 2011 13:45

Einspruch euer Ehren:
Seitenverkleidungen groß waren anders als die der ES250/0:
keine "Haken" am Kotflügel, so das an den Blechen innen eine umlaufende "Schiene" ist, kann ich zur Not mal fotografieren.
Also keine ES250/0 Bleche, die der ES300 waren Neukonstruktionen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Moench » 20. September 2011 14:35

die Rahmennummer ist im 3-tausender Bereich, wenn man davon ausgeht das es bei 150000 begonnen hat und meine 1503xxx ist wird das wohl nicht der Anfang sein, oder die haben nicht bei 150000 begonnen.
Die runden Kotflügel habe ich aber an einer Doppelpott gesehen und dachte das wäre bei ES 300 ähnlich.
Und zu den Gespannanschlüssen, Schwinge und Achse sind da, nur Vorne/ Schwinge zb ist ne solo, deswegen frag ich- kann eine solomodell sein ? und sie haben einfach bei allen die Gespannschwingen hinten automatisch verbaut ?
Jemand sprach das grosse Rücklicht an, so ist es bei mir auch verbaut. Das ist also richtig !

Ich hatte verchromte Schwinge geschrieben :oops: , meinte aber Stahlfelge hinten und Alu vorn, in verbindung mit dem Plastekettenkasten finde ich das komisch.

Und wenn der Lack nicht eindeutig war bzw zuzuordnen ist, muss ich wohl erstmal sehen ob ich diese weisse Schwalbe wieder an den Tank male oder doch eher das verchromte Rombus.

vielen dank schonmal für die schnellen Antworten, ich mache nachher noch digitale Gedächnissträger zur später visuellen Darstellung des Virbrators.

btw, der Motor dreht noch durch, und 7k km stehen auf der braunen Uhr, aber sonst ist da GANZ VIEL arbeit nötig....

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Ralle » 20. September 2011 14:45

ich hab die Fahrgestellnummern nur nach den Angaben in diversen technischen Mitteilungen eingegrenzt. Da die Mitteilungen nicht immer sofort verschickt wurden ist es gut möglich das Ende 1962 schon die 3000er Nummern erreicht wurden :ja: . Erstmalig in den Mitteilungen über Änderungen taucht die ES300 1962 auf, dort mit der Fgst- Nummer 1501091, daher gehe ich davon aus das die bei 150000 begonnen haben.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 20. September 2011 14:49

Jo, Ralle eine von meinen hat die Nummer ...500 nochetwas, also eine der ersten 500.

Gespannschwinge hinten und Schwingenbolzen mit Kugel waren Standart, auch bei den 250/0 !
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Gespann Willi » 20. September 2011 15:14

Gude Ihr Leud
Hier nochmal ein nettes Prospekt,das letzte was von meiner 300 noch vorhanden ist
ES 300 1.JPG

ES 300 2.JPG

ES 300 3.JPG

ES 300 4.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon wolf60 » 20. September 2011 15:44

der janne hat geschrieben:Gespannschwinge hinten und Schwingenbolzen mit Kugel waren Standart, auch bei den 250/0 !


Nur bis 1960. Die letzten /0 hatten das nicht mehr serienmäßig, sondern nur noch bei Auslieferung als Gespann und auf Sonderwunsch. Bei meiner nie mit Seitenwagen gelaufenen 1961er /0 ist weder eine Gespannschwinge noch ein Schwingenbolzen mit Kugelkopf drin. Eine andere mir bekannte /0 aus dem gleichen Baujahr hat dies auch nicht. Dagegen war bei einer 1960er /0, die ich vor Jahren mal gefahren habe und die ebenfalls nie einen Seitenwagen dran hatte, beides vorhanden.

Was die Seitenbleche angeht: Dass es Unterschiede bei den großen Blechen gibt, war mir bisher nicht bekannt. Fotos von der neueren Ausführung würden mich daher interessieren. Dann würde ich auch mal nachschauen, wie die Bleche bei meiner /0 aussehen. Könnte ja sein, dass die Änderung nicht erst beim Produktionsende der /0 stattgefunden hat, sondern schon früher. Wenn das so wäre, könnte es sich trotz der veränderten Form der Bleche bei der Verwendung an ES 300 um "Restverwertung" handeln.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 20. September 2011 16:31

Nein, waren definitiv für die ES300, weil der hintere Kotflügel abgeändert wurde, auch wegen der Vertiefung für den ES300 Schriftzug, die ES/0 hatte ja keine Schriftzüge.
Meine ES250/0 Bj. 61 hat noch die typischen alten Bleche.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon UlliD » 20. September 2011 16:59

der janne hat geschrieben:Jo, Ralle eine von meinen hat die Nummer ...500 nochetwas, also eine der ersten 500.

Gespannschwinge hinten und Schwingenbolzen mit Kugel waren Standart, auch bei den 250/0 !


Genau so ist es bei meiner Omma :ja: :top:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Ex-User Ronny » 20. September 2011 17:49

@ wolf60
wolf60 hat geschrieben:Die ersten ES 300 wurden tatsächlich schon im Jahr 1962 gebaut, es dürfte sich aber nur um wenige Exemplare gehandelt haben. Ganz frühe Exemplare hatten sogar noch das alte Rücklicht mit Bremslichtaufsatz dran und wurden als Gespann mit dem Stoye Elastik ausgeliefert, gegen Jahresende 1962 kam dann das große Rücklicht und der damals von Stoye gerade neu entwickelte Superelastik-SW.

Du scheinst aber in Sachen Beiwagen doch recht beratungsresistent zu sein.
( viewtopic.php?f=3&t=35599&p=601498&hilit=+elastik#p601498 )
Die /1 und die ES 300 gab es nie mit dem Elastic zu kaufen. Mir ist ein Exemplar bekannt, das vor der Serieneinführung von einem Werksfahrer probegefahren wurde. Es gibt keinerlei Unterlagen oder auch Fotos mit einer ES 300 und dem Elastik, woher hast Du das??? 1962 gab es sehr wohl schon den Superelastik. Die ersten Modelle unterscheiden sich sogar noch leicht von den späteren.

wolf60 hat geschrieben:Nur bei der Tanklackierung hat man offenbar der ES 300 ein anderes Design (Zweifarbenlack schwarz/elfenbein) gegönnt, um sie optisch von ihren billigeren Schwestermodellen abzugrenzen. Stringent eingehalten worden ist das aber nicht, es gab auch 300er mit komplett schwarzem Tank und mit verchromten (Export-) Tankspiegeln. Da die ES 300 hauptsächlich an staatliche Funktionsträger und Privilegierte ausgeliefert wurde, war da ganz offensichtlich mehr Individualität bei der Ausstattungswahl möglich.

Die wenigsten ES 300 hatten diese spezielle Tanklackierung. In erster Linie kennt man sie von Prospekten und Werksfotos. Der überwiegende Teil wurde ganz normal lackiert.
Woher hast Du das mit der gesteigerten Individualität in der Austattung? Und was meinst Du damit? Den Chromtank gab es auch bei der 175er und 250er... .
Hauptsächlich an Priviligierte ausgeliefert? - Hmmm. Damit wäre ich vorsichtig. Behörden ev. ja. Aber die ES 300 war kein Wartburg 313 oder so.
Und eine 62er ES 300 ist gar nicht so selten. Christian hatte mal zwei davon. Beide mit kleinen Rücklicht, weil noch das frühe /1 Schutzblech verbaut wurde und noch nicht das spätere spezielle für die ES 300. Und der Quatsch mit den /0 Seitenblechen wurde im Forum ja von verschiedenen Seiten schon so einige Male berichtigt.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Gespann Willi » 20. September 2011 18:19

Gude Ihr Leud
Meine ES 300 war 62er BJ mit Super Elastik und den schmalen Blinker.
Außerdem das alte Große Runde Rücklicht in Silber mit durchgehenden Streuscheibe/Rücklichtglas.
Lackiert in Schwarz mit goldenen Zierlinien.
Das ganze war ein Original Gespann vom Erstbesitzer.
Foto habe ich leider keins.
ps der Vorbesitzer war ein Bahnwärter
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon zweitaktschraubaer » 20. September 2011 18:50

Nabend.
Es ist sicher dass die bei glatt 150000 angefangen haben.
Ich hatte eine Zeitlang die Nummer 1500013, auch Baujahr 1962.
Mit altem Superelastic (glatte Haube) und Sitzbank.
Leider verkauft - aber ich hatte zu wenig Platz...
P1030472.JPG

Gruß
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von zweitaktschraubaer am 20. September 2011 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon wolf60 » 20. September 2011 18:56

Ronny hat geschrieben:Du scheinst aber in Sachen Beiwagen doch recht beratungsresistent zu sein.
Die /1 und die ES 300 gab es nie mit dem Elastic zu kaufen. Mir ist ein Exemplar bekannt, das vor der Serieneinführung von einem Werksfahrer probegefahren wurde. Es gibt keinerlei Unterlagen oder auch Fotos mit einer ES 300 und dem Elastik, woher hast Du das??? 1962 gab es sehr wohl schon den Superelastik. Die ersten Modelle unterscheiden sich sogar noch leicht von den späteren.

Die wenigsten ES 300 hatten diese spezielle Tanklackierung. In erster Linie kennt man sie von Prospekten und Werksfotos. Der überwiegende Teil wurde ganz normal lackiert.
Woher hast Du das mit der gesteigerten Individualität in der Austattung? Und was meinst Du damit? Den Chromtank gab es auch bei der 175er und 250er... .
Hauptsächlich an Priviligierte ausgeliefert? - Hmmm. Damit wäre ich vorsichtig. Behörden ev. ja. Aber die ES 300 war kein Wartburg 313 oder so.
Und eine 62er ES 300 ist gar nicht so selten. Christian hatte mal zwei davon. Beide mit kleinen Rücklicht, weil noch das frühe /1 Schutzblech verbaut wurde und noch nicht das spätere spezielle für die ES 300. Und der Quatsch mit den /0 Seitenblechen wurde im Forum ja von verschiedenen Seiten schon so einige Male berichtigt.


Das liest sich ja fast so, als hätte ich jemanden persönlich beleidigt, dabei geht es eigentlich nur um ein paar Details über ein wenige Jahre lang gebautes ES-Modell. :o Trotzdem will ich dazu doch noch einiges anmerken.

Ich selbst habe Fotos von zwei unterschiedlichen 62er ES 300-Gespanne mit Stoye Elastik im Netz gesehen, eines davon war sogar in der Bucht angeboten und ging vor ein paar Jahren für einen vergleichsweise lächerlichen Preis weg. Im "Strassenverkehr" erschien 1963 ein Test eines ES 300-Gespannes, in dem der Superelastik als Neuheit beschrieben wurde. 62er Superelastiks kann es gegeben haben (ich selbst habe bisher keinen gesehen, dessen Baujahr vor 1963 gelegen hat), aber die müssen dann aus den späten Jahreswochen stammen.

Wie viele 300er es tatsächlich mit der Zweifarblackierung am Tank gegeben hat, ob es nun relativ viele oder relativ wenige waren, kann kaum jemand zuverlässig sagen, weil, wie gesagt, die Dokumentationen über die ES 300 ziemlich dürftig sind. Fest steht jedoch, dass es diese Lackierungen nicht nur im Prospekt, sondern auch in "echt" gab. Habe so etwas schon mehrfach im Originallack gesehen, allerdings gebe ich dir insofern recht, dass diese Lackvariante infolge von Restaurierungen nach Prospektvorlage heute wohl deutlich häufiger ist als zu damaligen Zeiten.

Und zum Schluß noch zur Individualität. Das ist in der Tat nur eine Vermutung von mir und im Text auch als solche gekennzeichnet. Dass die ES 300 auf dem freien Markt jedoch schwer zu bekommen war, ist kein großes Geheimnus, und dass gute Kontakte zu Behörden o.ä. dabei hilfreich sein konnten, auch nicht. Natürlich war die ES 300 kein Wartburg 313, dafür sorgte allein schon der Preis. Aber gerade deshalb, weil die ES 300 im Gegensatz zum exklusiven Wartburg-Sportcoupé für die meisten DDR-Bürger erschwinglich war, jedoch im Vergleich zu den hubraumkleineren Schwestermodellen nur in geringer Stückzahl produziert wurde, entstand ein Verteilungsproblem. Zumindest zu Beginn der Produktion, als die Konstruktionsmängel der ES 300 noch nicht bekannt waren.

Insgesamt denke ich allerdings, dass hier kein heißes Diskussionsfeld entstehen sollte, es geht wirklich nur um Details. Falls da jemand wirklich besser informiert sein sollte, bin ich gern bereit, meine Meinung zu revidieren. Aber bei der ES 300 ist es nun mal wirklich schwierig, weil es gerade über die Geschichte dieses Models nur wenig Quellenmaterial gibt und deshalb vieles Spekulation bleibt.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Ex-User Ronny » 20. September 2011 20:32

Hier ist bestimmt niemand beleidigt.
Da aber eine Menge Leute hier mitlesen, bin ich immer ein Freund davon, eher gesicherte und nachprüfbare Sachen zu schreiben. Sonst verbreitet sich schnell Unsinn. Die ES 300 gab es ab Werk wirklich nie mit Elastik. Selbst die früher erschienene /1 hatte diesen nicht mehr bekommen. Und nur weil mal so ein Gespann zusammengebaut wurde, hat das noch gar nichts zu sagen. Ich habe auch mal eine ES 300 mit Hochlenker gesehen und deswegen nicht gleich angenommen, dass es das ab Werk so gab. Der Elastic passt sehr gut an das Motorrad und sieht auch besser aus. Zwei Gründe, warum solche Hochzeiten später nachgeholt wurden.
Christian hat mal ein 62er Gespann gefahren (auch der Beiwagen war ein 62er). gallery/search.php?user_id=735 . Leider schreibt er zu solchen Beiträgen nichts. Er dürfte aber auf dem Gebiet aber der Fachmann sein. Es gibt auch Bilder von 62er Werksgespannen. Da es sich aber fast immer um Werksfotos handelt, würde ich die hier eher nicht anhängen. Wenn Du noch nie einen 62er Superelastik gesehen hast, schau mal bei der AWO-Fraktion vorbei. Stoye hat 62 das Modell mit leicht geänderten Fahrwerk auch für die Sport gebaut und es sind hier noch einige erhalten geblieben.
Ich hatte früher einige Male die Möglichkeit gehabt, die 300er von Christian zu fahren. So sehr Vibrator fand ich das Teil gar nicht.
Grüße Ronny

-- Hinzugefügt: 20th September 2011, 9:34 pm --

@zweitaktschraubaer: wo sitzt denn bei dem Superelastik das Rücklicht?
Ex-User Ronny

 

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Christian » 20. September 2011 21:42

Moench hat geschrieben:meine ES hat Seitenwagenaufnahmen an der Schwinge und am Schwingenbolzen, jedoch nicht die vorderen, kann das Orginoal sein ?


Hallo,

alle ES 300 sind vom Werk aus "serienmäßig" mit Gespannschwinge hinten und Kugelbolzen ausgerüstet worden. Sie war von vornherein als Zugpferd für den Superelastik gedacht.
Die vordere Schwinge mit der zweiten Aufnahme und der Anschluß am Rahmen sowie hinter dem Tank mussten bei Maschinen, die werkseitig ohne SEL ausgeliefert wurden, nachgerüstet werden; ebenso der dazugehörige Tachoantrieb ( ist mit Schlagzahlen auf dem Tachoantriebsgehäuse gekennzeichnet: 21/300 Solo und 18/300 Gespann).



Grüsse Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon zweitaktschraubaer » 20. September 2011 21:45

Tach Ronny,
da sitzt es...
P1030485.JPG

:mrgreen:
Wenn ich mir die Bilder so nochmal anschaue ärgere ich mich immer mehr...
Ich hatte sogar einen kompletten und guten Motor dazu...
*kopfschüttel*

So, gute Nacht!

Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 21. September 2011 06:16

nanu, wo isser denn hin der Herr Mönch?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Lorchen » 21. September 2011 06:38

Christian hat geschrieben:Tachoantrieb ... 21/300 Solo und 18/300 Gespann

Die Solo muß 22/300 eingeschlagen haben. Bei meiner steht nur '300' drauf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Ex-User Ronny » 21. September 2011 06:42

der janne hat geschrieben:nanu, wo isser denn hin der Herr Mönch?

Das Thema scheint sich damit nun erledigt zu haben :mrgreen: .
Ex-User Ronny

 

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 21. September 2011 06:46

jo, is so.

Aber trotzdem Interessant für andere: ich werd diese Woche mal die Innenseiten der ES300 und der Es250/0 fotografieren, hilft bestimmt mal jemand weiter.

@Lorchen: richtig, die Tachoantriebe sind mit "300" markiert! :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Christian » 21. September 2011 09:19

Lorchen hat geschrieben:
Christian hat geschrieben:Tachoantrieb ... 21/300 Solo und 18/300 Gespann

Die Solo muß 22/300 eingeschlagen haben. Bei meiner steht nur '300' drauf.


Lorchenund Janne: ihr habt recht, danke. Mein Gedächtnis lässt nach... Die Zahlenkombinationen stehen auch nur auf dem großen Schneckenrad im Inneren, außen nur die 300. Auf dem kleinen Ritzel war auch noch irgendetwas eingeschlagen (glaube eine 300).

Gruß Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon MZES300GESPANN » 23. September 2011 12:48

Hallo Christian,
ich hatte vor kurzem hier mein ES300 Gespan. vorgestellt. Vielleicht helfen dir die Fotos weiter. Weitere Details kann ich dir auch noch liefern.
Jens

Fuhrpark: MZ ES300 Gespann Bj:62; Ducati 900SS Bj:94
MZES300GESPANN

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 18. Juli 2011 19:37

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon MZ-Chopper » 23. September 2011 13:20

MZES300GESPANN hat geschrieben:Hallo Christian,
ich hatte vor kurzem hier mein ES300 Gespan. vorgestellt. Vielleicht helfen dir die Fotos weiter. Weitere Details kann ich dir auch noch liefern.
Jens

diese Bilder hier: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=48676
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Pedant » 19. August 2014 21:37

der janne hat geschrieben:jo, is so.

Aber trotzdem Interessant für andere: ich werd diese Woche mal die Innenseiten der ES300 und der Es250/0 fotografieren, hilft bestimmt mal jemand weiter.





Hey Janne, hast Du das damals eigentlich noch geschafft :)


bin durch die Suchfunktion auf dieses alte Théma gestossen weil ich das gleiche Problem mit den hinteren Kotflügeln habe.
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon der janne » 19. August 2014 21:52

ääähmmm, äähhhhh, ja, äh eher nein, das ging dann irgendwann unter. :oops: :oops: :oops:
Aber irgendwo hier gibt es vergleichsbilder, beim Panzerschlosser dachte ich oder? :oops: :oops: :oops:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon Pedant » 19. August 2014 22:21

der janne hat geschrieben:ääähmmm, äähhhhh, ja, äh eher nein, das ging dann irgendwann unter. :oops: :oops: :oops:
Aber irgendwo hier gibt es vergleichsbilder, beim Panzerschlosser dachte ich oder? :oops: :oops: :oops:


bei Ihm leider nicht.....
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon luckyluke2 » 20. August 2014 05:01

Vergleichsbilder gibt es im Datensammelfred , hab da die Kotflügel und Seitenteile jeweils gegenübergestellt . Kann leider nicht verlinken ...
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Vibrator aus der Bucht / ES 300 Chaos

Beitragvon panzerschlosser » 20. August 2014 11:12

Dazu gab es mal ein Thema bei dem gute Beiträge kamen...

Seite 1
Seite 2
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Olek und 13 Gäste