Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 12:54

morgen gemeinde... :)
ich bin der nilz ausm schönen haldensleben, nähe magdeburg...
knapp die 30er durchbrochen, masch-bau_ing in ner gelenkwellen-manufaktur...
mit zarten 11 die erste s51 vom opa bekommen und im alter von 15/16 mit wachsender begeisterung zylinderlaufbuchsen bearbeitet, vergaser ausgebohrt und kupplungen verschlissen... ;)
komme jetzt eigentlich aus dem genre der hochdrehenden 4-zylinder, die von mir auch gern auf der rennstrecke bewegt werden...
jetzt witme mich aber nem lange angedachten projekt... hab schon seit 3-4 jahren mit dem gedanken gespielt ne rt125 zu holen und kpl fertig zu machen... Anfang letzten jahres habe ich ne 9er ninja mit motorschaden angeboten bekommen. hier kam mir gleich in den kopf, diese instandzusetzen und mit dem erlöß mich dann ans projekt rt zu begeben. wie der zufall es wollte kam nen paar wochen später das passende restaurationsobjekt angeflattert... mit sichtbaren brotkrumen, ähm rostkrümeln...^^
ist ziemlich desolat aber an sich ist die basis nicht sooo schlecht...
möchte die rt so fertig machen, wie sie mir gefällt. was nicht 100%ig der orginalität entsprechen wird, aber in jedem fall zeitgenössisch ist(falls nicht, stört mich das wenig)...

Restauration/Reparatur(grob):
1. Fußraste links abgebrochen. Hier benötige ich also die "rastenachse" und raste selber?
2. Fußbremshebel gebrochen. (ersatz schon ersteigert)
3. kein spulenkasten
4. strahlen und lacken/pulvern der verwitterten (also aller...^^) metallteile. verchromte werden neu, oder optisch ansprechend getauscht

Änderungen:
1. Bremse: derzeit hat sie vorn halbnabe, dass möchte ich auf vollnabe umbauen, aber mit stahlfelge(evtl.umspeichen). nehm ich am besten die naben/bremsen von der /3 oder gibt anpassbare, evtl größere bauteile (Bremsanker, etc.) von es, ts oder anderen modellen? Nen paar teile zur adaption drehen/fräsen ist machbar...

2. Motor: der org dreht durch und schaltet, werde ich verkaufen und gegen es/ts150 mit schmaler motoraufnahme tauschen. ein umbau auf es125 ist ja seitens mz freigegeben. das ganze soll nur der beseren fahrbarkeit dienen. ich will keine rennmaschine, nur nen bisschen mehr durchzug und auf grund der längeren primärübersetzung ruhigeres fahren. Hier interessieren mich auch empfehlungen zum auspuff... generell soll der 150er dann noch von fertigungstoleranzen befreit werden, bekommt nen bissl mehr verdichtung und mehr durchsatz an gemisch.

3. Zündung: wird aller wahrscheinlichkeit nach vape elektronik verbaut...

4. Fahrgestell/Karosse: wird nen 1-sitzer, löcher im koti(sind auch zusätzliche von ner ahk vorhanden) werden verschweißt. verbau vom Batteriekasten der /3 (einfach nur um die batterie aus dem sichtfeld zu bekommen). nach gefallen werd ich die lenkerabdeckung der /3 verbauen. hier bin ich mir aber noch nicht sicher, ich finde die derzeitige lenkerposition und befestigung sehr sexy... ^^

hat jemand sonst noch hilfreiche tips/hinweise für mich? oder gar bei meinen gedachten änderungen nen fauxpas entdeckt?

Grüße und ne stressfreie woche
der Nilz

btw: derzeitiger zustand(hinten ist ein rad mit stahlfelge und halbnahbe, von halbnabe und alufelge vorhanden):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ralle » 24. März 2014 14:31

Willkommen im Forum :tach:

Du hast dir da ganz schön was vorgenommen. Machbar ist vieles, soll das Fahrzeug am Ende eine Straßenzulassung bekommen? Einfacher wäre es für dich, wenn du dir eine andere RT als Grundlage wählst, am besten gleich eine /3, denn dein jetziges Fahrzeug ist entweder eine /1 mit Austauschrahmen, oder eine /2 die mit /1- Teilen komplettiert wurde :ja: Die hat noch die alte Gabel drin, Bremse über Gestänge- du müsstest also den Kettenkasten nebst Inhalt, Hinterrad, den Fußbremshebel und den Bremsgegenhalter für die Vollnabe gleich mit tauschen, ...für /1 und /2 gab es auch nie eine Freigabe für den 125er ES Motor. Für die /3 übrigens auch nicht für alles was nach und über dem 125er ES- Motor mit dem Schmalrippenzylinder kam. Aber gut das ist die offizielle Seite ob und was man eingetragen bekommt muß jeder für sich selbst ausloten, manchmal kennt man ja einen der einen kennt.... :wink:
Die Durchmesser der Radnaben haben sich von der Vollnaben RT (es gab auch schon /2 damit) bis zur ETZ150 nicht geändert, mit etwas Anpassungarbeit kann man da sicher was ändern, aber ob es viel bringen wird :nixweiss: Stahlfelgen für die RT aufzutreiben sollte kein Problem sein, denn die gab es wahlweise mit Stahl oder Alu. Die Frage ist ob die Punzung deiner aktuellen Stahlfelge für Vollnaben geeignet ist, ich vermute nicht. Es gab auch schon Leute die eine TS- oder ETZ- Gabeln in eine RT implantiert haben, dazu muß dann allerdings ein anderer Lenkkopf verwendet werden, dann hast du sicher noch mehr Auswahl beim Vorderrad. Um die Lenkerverkleidung der /3 verwenden zu können brauchst du einen oberen Klemmkopf der /3, daran ist der Lenker fest angeschwißt, falls du groß bist ist der jetzige Lenker besser. Deine RT hat noch die alte Sattelstütze, die galt als instabil, hier solltest du eine spätere aus Rundmaterial verwenden.
Wenn du einen größeren Motor einbaust muß natürlich auch der passende Auspuff dran, je nachdem welchen Motor du nimmst sollte der von der frühen 125/150er ES optisch und technisch der beste Kompromiss sein. Zündung/Lichtmaschine- Powerdynamo lässt sich sicher am einfachsten in dein Projekt integrieren, dann nur darauf achten das du die Passende Anlage zum Motor kaufst und nicht die für die RT. Zündschloss kann man sicher irgendwas von der Stange nehmen, einen teuren Spulenkasten zu kaufen ist da sicher nicht erforderlich. Das Linke Fußrastenrohr ist einfach nur ein gerades Stück Rohr, dass man selbst nachbauen kann.
Also, es ist deine Entscheidung was du mit dieser RT machst, ich würde aber wie schon oben geschrieben nach einer /3 suchen und die als Grundlage nehmen, dass erspart dir viel Arbeit und Kosten :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon mzheinz » 24. März 2014 14:51

Moin Nilz!

Endlich mal jemand aus relativer räumlicher Nähe! Ich dachte, hier gibt es sonst nur Waldbauern und Pferdeknechte :oops:

Nettes Projekt, die RT. Meine Strich 2 (wie ich glaube klick) liegt auch noch in Teilen rum - bin gespannt, was du aus deiner machst.

PS: habe vor zwei Jahren meine ZX9R C1 gegen ne KTM950SMR getauscht - und nicht bereut :biggrin:
Grüße

Olaf

Fuhrpark: … auch MZ dabei
mzheinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 583
Themen: 24
Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 15:13

Hallo Ralle,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sicher soll die Rt später zugelassen werden. Über die Abnahme, evtl. auch mit 150er Motor mache ich mir da nicht ganz so viel Sorgen. Wie du schon sagts, man kennt einen...
Hinterrad möchte ich nicht gegen Vollnabe tauschen, es soll nur vorn umgebaut werden. Ich habe jetzt bei ebay-Kleinanzeigen ein Vorderrad mit Stahlfelge und Vollnabe gefunden

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 958?ref=wl.

Ist der Umbau eigentlich sinnvoll, oder genügt auch eine gut gewartete Halbnabenbremse? Optisch gefällt mir die Halbnabe besser. Gibt es bei den Gablen für Voll- Halbnabe Unterschiede?
Da der Umbau auf die /3-Lenkerverkleidung aufwendig erscheint, nimmst du mir die Entscheidung ja schon ab... Ich finde den Lenker incl. Befestigung, wie schon erwähnt, ziemlich gelungen.
Dann kommt noch die Sattelstüztze auf meine ToDo-Liste.
Den Spulenkasten kann ich sicher noch auftreiben. Ich finde der gehört zum erscheinungsbild der Rt dazu.
Lässt sich der Batteriekasten der /3 problemlos verbauen?
Wenn ich Hinterrad, Lenkerverkleidung und Freigabe für den 125er ES-Motor aussen vor lasse... Gibt es weitere Gründe, eine /3 für mein Vorhaben zu nutzen?

btw: ich änderer mal schnell meinen Fuhrpark auf /1... ;)

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Schumi1 » 24. März 2014 15:16

Das ist mal ne Vorstellung. :) Und gleich noch mit Bildern.
Also herzlich willkommen hier,und viel Spaß und Erfolg bei deinem doch recht anspruchsvollen Projekt. :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 15:21

mzheinz hat geschrieben:Moin Nilz!

Endlich mal jemand aus relativer räumlicher Nähe!
PS: habe vor zwei Jahren meine ZX9R C1 gegen ne KTM950SMR getauscht - und nicht bereut :biggrin:


Grüße zurück... ;)
die 9er war, wie gesagt, nur zur Finanzierung der Rt... Wobei der der AT-Motor auch noch, auf Grund mangelnder Kompression, Geld verschlungen hat... wer schonmal bei nem 16 Ventiler mit Miniventilen alle neu eingeschliffen hat, weiß wovon ich rede...
Die Mopedwahl ist vortrefflich... :D Leider nicht ganz mein Budget...^^ Bei Jürgens gekauft?
Auf der Strasse bewege ich ne kultige ZX7R und auf der Renne ne 7 1/2 Gixx... Wenn da nur das Zeitproblem nicht wär... und die anderen geldvernichtenden Hobbies...

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ralle » 24. März 2014 15:38

nilz hat geschrieben:Gibt es bei den Gablen für Voll- Halbnabe Unterschiede?


Hat weniger mit der Nabe zu tun. Die Gabeln wurde Ende 1955 verändert, die Verstärkungen am unteren Klemmkopf sind seither Einzelteile, bei deiner Gabel noch fest verschweißt, die Fettnippel wanderten von vorn auf die Seite. Wenn du also andere Holme besorgst musst du dir noch die einzelnen Verstärkungen besorgen, außerdem musst du daruf achten wie die Führungsrohre unten "verschlossen) sind , falls du die Tauchrohre weiter verwenden willst (bei dir verschraubt, später mit einem Drahtrimng verspannt). Die Rechte Achsaufnahme wurde im Laufe der Produktion auch verstärkt, um der höheren Bremskraft gewachsen zu sein. Ich selbst fahre eine Halbnabe, die Unterschiede in der Verzögerung sind gewaltig. Am Hinterrad würde ich da bei stärkerem Motor eher auf Vollnabe setzen. Als Gegenhalter bei deiner RT fungiert nur der Vierkant am Kettenkasten, der von der Achsaufnahme gehalten wird, bei der Vollnabe gibt es links einen ordentlich mit dem Rahmen verschraubten Gegenhalter. Ich selbst habe aufgrund von Materialermüdung der Achsaufnahme schon mal beim bremsen erlebt wie sich das Bremsgestänge um die Achse biegt und das Hinterrad dadurch blockiert, zum Glük bei fast Schrittempo.

nilz hat geschrieben:Lässt sich der Batteriekasten der /3 problemlos verbauen?


Ja du musst nur darauf achten das der Kickstarter des verwendeten Motors daran vorbei geht. Beim aktuellen Motor würde der am etwas weiter herausstehenden /3§ Kasten schleifen :ja: Die /3 hatte also einen anderen Kickstrater, falls der vom ES Motor schleift müsste aber der von der /3 passen.

nilz hat geschrieben:Gibt es weitere Gründe, eine /3 für mein Vorhaben zu nutzen?


Hauptgrund: Die /1 wurde nur 1954 bis 55 gebaut, mit originalem Rahmen ist sie schon recht selten. Deine hat bereits einen Tauschrahmen, sofern sie laut Typenschild oder evtl. vorhandenem Brief eine /1 ist. Die Teile wie Gabel, Sattelstütze und noch ein paar Kleinigkeiten sind daher recht selten.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 18:03

Schumi1 hat geschrieben:Das ist mal ne Vorstellung. :) Und gleich noch mit Bildern.
Also herzlich willkommen hier,und viel Spaß und Erfolg bei deinem doch recht anspruchsvollen Projekt. :ja:

Gruß Schumi.


wie man sich bettet, so liegt man...
ich finde, eine vernünftige vorstellung sollte schon sein...

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Gespann Willi » 24. März 2014 18:07

Na dann mal Willkomen hier
Das mit dem Umbau mit dem TS 150 Motor
macht der RT richtig Beine,Bekannter hat
den Motor in einem RT Gespann :mrgreen:
Hier Mal ein Bild
Bild1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 24. März 2014 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon luckyluke2 » 24. März 2014 18:11

Herzlich Willkommen , da hast Du Dir ja was vorgenommen ! :shock: Viel Erfolg bei der Umsetzung ! ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 18:18

Ralle hat geschrieben:Hat weniger mit der Nabe zu tun. Die Gabeln wurde Ende 1955 verändert... Wenn du also andere Holme besorgst musst du dir noch die einzelnen Verstärkungen besorgen

was sagst du zu dieser variante:
http://www.ebay.de/itm/321359861887?_tr ... EBIDX%3AIT

Ralle hat geschrieben:Am Hinterrad würde ich da bei stärkerem Motor eher auf Vollnabe setzen. Als Gegenhalter bei deiner RT fungiert nur der Vierkant am Kettenkasten, der von der Achsaufnahme gehalten wird, bei der Vollnabe gibt es links einen ordentlich mit dem Rahmen verschraubten Gegenhalter.

leuchtet ein, ich bin aber gewohnter weise zu 99% vorderradbremser...
das lass ich mir noch durch den kopf gehen...

Ralle hat geschrieben:Ja du musst nur darauf achten das der Kickstarter des verwendeten Motors daran vorbei geht. Beim aktuellen Motor würde der am etwas weiter herausstehenden /3§ Kasten schleifen :ja: Die /3 hatte also einen anderen Kickstrater, falls der vom ES Motor schleift müsste aber der von der /3 passen.

dankeschön...


Ralle hat geschrieben:Hauptgrund: Die /1 wurde nur 1954 bis 55 gebaut, mit originalem Rahmen ist sie schon recht selten. Deine hat bereits einen Tauschrahmen, sofern sie laut Typenschild oder evtl. vorhandenem Brief eine /1 ist. Die Teile wie Gabel, Sattelstütze und noch ein paar Kleinigkeiten sind daher recht selten.

wievile foren-nutzer werden mich steinigen, wenn ich hier einen teilemix veranstalte? aber wenn doch schon kein originaler rahmen mehr verbaut ist...

Ralle, vilen Dank für die umfangreichen infos, ich freu mich immer mehr drauf, auf ostmobile-märkten zu suchen und fachzusimpeln... :)
wäre ja doch langweilig, wenn alles nur plug&play wäre... 8)

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 24. März 2014 19:18

nilz hat geschrieben:wievile foren-nutzer werden mich steinigen, wenn ich hier einen teilemix veranstalte? aber wenn doch schon kein originaler rahmen mehr verbaut ist...


Es ist immer schade, wenn eine gute und originale Substanz auf Hochglanz "restauriert" wird. Aber wenn die Basis nicht mehr historisch wertvoll ist, kann man daraus auch was aufbauen, was beim Fahren richtig Spass macht und von der Optik gut gefällt.

Die Vollnaben sind meiner Meinung nach ein Muss. Ordentliche Bremsen vorne und hinten sind für mich kein Stilbruch, sondern gesunder Menschenverstand.

Den Umbau auf TS Motor, wie Willi ihn zeigt, wird schwierig. Die /3 durfte man mit einem frühen ES Motor versehen und das Ganze macht auch beim TÜV keine Probleme. War von MZ offiziell abgesegnet:

MZ.JPG


Ich hab bei mehren TÜV und Dekra Niederlassungen hier in der Region angefragt, ob ich einen 150er Motor (ES oder TS) per Einzelabnahme eingetragen bekomme. Die habe aber direkt abgelehnt. Den 125er ES Schmalrippenmotor würde sie aber eintragen. Der hat 8 PS, was für eine RT ganz ordenlich ist. Die Abstimmung des Antriebs ist aber so eine Sache.

@Willi
Ich flipp jedes mal vor Neid aus, wenn ich das Gespann sehe. Fetter Motor, bessere Gabel und zur Krönung noch ein Seitenwagen dran. Ich such schon seit einiger Zeit, ob ich was vergleichbares bekommen. Keine Chance. :cry:

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ralle » 24. März 2014 20:14

Zitieren ist gerade nicht :wink: ...aber die verlinkte Gabel ist bereits die mit der verstärkten rechten Achsaufnahme :ja:
Nochmal zur Bremse, eine RT mit 2 Halbnaben-Bremsen ist wie Bremsen mit der Schuhsohle, mit nur einer Halbnabe wird sich daran nicht viel ändern :mrgreen:
Was das Steinigen angeht muß man einfach über der Meinung anderer stehen, wenn man so ein Projekt geplant hat. Schade ist's um manche Jungfrau, und ich glaube deine hat schon paar Kilometer weg :lol: Vielleicht kannst du ja ein paar Teile die du sowieso nicht verwenden willst in den Ersatzteilmarkt werfen und damit dem Gewissen etwas Rückenhalt geben. Ich träume ja auch immer noch davon irgendwann aus einer RT irgendwas abgefahrenes zu bauen :unknown:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Gespann Willi » 24. März 2014 20:39

[quote="two-stroke"
@Willi
Ich flipp jedes mal vor Neid aus, wenn ich das Gespann sehe. Fetter Motor, bessere Gabel und zur Krönung noch ein Seitenwagen dran. Ich such schon seit einiger Zeit, ob ich was vergleichbares bekommen. Keine Chance. :cry:
Gruß Ralf[/quote]

Wenn ich den Kollegen mal wieder sehe
kann ich mal fragen,ob er das Ding verkaufen will.
Ich glaub das Teil wird eh nicht mehr gefahren,
weil das Teil für ein 16 Jährigen gebaut worden ist.
Und der Bengel ist jetzt 26 :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 24. März 2014 21:15

Auch ich bin gespannt, was aus dem ehrgeizigen Projekt wird. Eigentlich bin ich ja ein Freund patinaerhaltender Restaurationen. Aber der RT ist wohl das Stadium erhaltungswürdiger Patina wohl schon überschritten... :roll: Wenigstens ist der E46 im Hintergrund fertig, so dass Zeit fürs Moped ist... :lol:

Grundsätzlich habe ich nichts gegen zeitgenössische Umbauten, würde sie aber so machen, dass sie rückbaubar sind.

Two-Stroke, Ralle:

Das mit der MZ-Freigabe für den Einbau des ES 125-Motors in den RT-Rahmen ist für mich ... ähm... neu :oops: . Wo gibt es das MZ-Schreiben in voller Länge (wegen etwaiger weiterer Vorgaben wie Vergaser, Auspuff, etc.) für etwaige TÜV-Eintragung?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 24. März 2014 21:57

Ralle hat geschrieben:Nochmal zur Bremse, eine RT mit 2 Halbnaben-Bremsen ist wie Bremsen mit der Schuhsohle, mit nur einer Halbnabe wird sich daran nicht viel ändern :mrgreen:

:lach: :lol: :lach: :lol:
gab es original eigentlich die kombi halbnabe/vollnabe?

schrauberschorsch hat geschrieben:Auch ich bin gespannt, was aus dem ehrgeizigen Projekt wird. Eigentlich bin ich ja ein Freund patinaerhaltender Restaurationen. Aber der RT ist wohl das Stadium erhaltungswürdiger Patina wohl schon überschritten... :roll: Wenigstens ist der E46 im Hintergrund fertig, so dass Zeit fürs Moped ist... :lol:

Grundsätzlich habe ich nichts gegen zeitgenössische Umbauten, würde sie aber so machen, dass sie rückbaubar sind.

Das mit der MZ-Freigabe für den Einbau des ES 125-Motors in den RT-Rahmen ist für mich ... ähm... neu :oops: . Wo gibt es das MZ-Schreiben in voller Länge (wegen etwaiger weiterer Vorgaben wie Vergaser, Auspuff, etc.) für etwaige TÜV-Eintragung?


ja, patina wäre was feines gewesen, hatte hier im forum nen bild von ner /3 mit 150er es gefunden... das war eig. der ausschlaggebende punkt hin zur rt... aber das leben ist halt kein ponyhof... ^^
346L bekommt noch nen org M2, liegt schon alles da, nur die vordere benötigt noch nen anstrich. hab nen halbes jahr gesucht und bin 1600km gefahren, und auch überdurchschnittlich viel bezahlt...^^
auch der soll relativ orginal aber schick aussehen. die M225 in 19" von E90 wirken nicht zu doll, das edelstahl-gewinde ist auch nur 30/10 tiefer als das org M-Fahrwerk...

-- Hinzugefügt: 24. März 2014 22:14 --

hab gerade mal nach dem lenker und der abdeckung gegoogelt...
max nen hunni und ich bin dabei... ich glaub das werd ich mal optional machen...^^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 25. März 2014 12:22

schrauberschorsch hat geschrieben:Das mit der MZ-Freigabe für den Einbau des ES 125-Motors in den RT-Rahmen ist für mich ... ähm... neu :oops: . Wo gibt es das MZ-Schreiben in voller Länge (wegen etwaiger weiterer Vorgaben wie Vergaser, Auspuff, etc.) für etwaige TÜV-Eintragung?


Die Umbauvorschriften des KTA wurden nach der Wende vom TÜV übernommen. In der Regel sollten TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ auf diese zugreifen können. Ich war beim KÜS (Saarland) und der Prüfer konnte das in einer Datenbank einsehen. Wenn ich mich richtig erinnere, stammen die Daten vom Kraftfahrt-Bundesamt.

Frag mal bei der Aussenstelle des KBA in Dresden, ob man auch als Privatperson darauf zugreifen kann, oder ob die das Dokument zusenden könnne:

http://www.kba.de/nn_1176992/DE/Fahrzeu ... nhalt.html

Oder einfach mal beim lokalen TÜV freundlich anfragen. Die wissen auf jeden Fall, wie man an diese Vorschrift kommt.

Gruß Ralf

Edit: Hab gerade auch noch das hier auf meiner Festplatte gefunden. Man darf den ES-Motor allem Anschein nach auch in die /2 einbauen:

196407_KFT_S272.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon mzheinz » 25. März 2014 21:47

nilz hat geschrieben:Grüße zurück... ;)
die 9er war, wie gesagt, nur zur Finanzierung der Rt... Wobei der der AT-Motor auch noch, auf Grund mangelnder Kompression, Geld verschlungen hat... wer schonmal bei nem 16 Ventiler mit Miniventilen alle neu eingeschliffen hat, weiß wovon ich rede...
Die Mopedwahl ist vortrefflich... :D Leider nicht ganz mein Budget...^^ Bei Jürgens gekauft?
Auf der Strasse bewege ich ne kultige ZX7R und auf der Renne ne 7 1/2 Gixx... Wenn da nur das Zeitproblem nicht wär... und die anderen geldvernichtenden Hobbies...


.. ich antworte mal besser spät als nie :oops:
Naja, die 950er KTM als Vergasermodell ist ja quasi auch schon ein Oldtimer. Wenn ich mich nicht irre, gibt es dieses Jahr nichtmal mehr die 990 SMR neu....
Bei Jürgens ist sie in Pflege, gekauft habe ich sie aber in Hildesheim.

Die ZX7R ist saugeil! Wenn ich den Platz hätte, würde ich mir so ein Teil auch hinstellen - damit mans hat. Suzuki hat ja 96 mit der GSXR 750 ein sehr ähnliches Konzept vorgestellt, kommt aber imho nicht an die 7er ran. Seinerzeit (vor ca. 10 Jahren) stand die 7er oder eine 9er B auf meiner Wunschliste, da ich die beide optisch sehr ansprechend fand. Habe dann aber die 98er ZX9R zu einem Preis gefunden, den ich nicht ablehnen konnte :biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Olaf

Fuhrpark: … auch MZ dabei
mzheinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 583
Themen: 24
Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 25. März 2014 22:39

two-stroke hat geschrieben:Hab gerade auch noch das hier auf meiner Festplatte gefunden. Man darf den ES-Motor allem Anschein nach auch in die /2 einbauen

ich dehe immer mehr +punkte für mich... da ich zwar ne /1 aber mit austauschrahmen(baugleich /2 ?) habe... ^^

mzheinz hat geschrieben:Seinerzeit (vor ca. 10 Jahren) stand die 7er oder eine 9er B auf meiner Wunschliste, da ich die beide optisch sehr ansprechend fand. Habe dann aber die 98er ZX9R zu einem Preis gefunden, den ich nicht ablehnen konnte :biggrin:

ich denke da hast du ne super wahl getroffen. bin die 9er c1 ja nen paar mal gefahren und muss sagen ist schon gelungen... wenn sie jetzt noch ne usd hätte...^^ motor(super drehzahlband, nicht zuviel druck und im gegensatz zu den älteren kein sack schrauben mehr...^^), fahrverhalten und sitz sitzposition sind spitze...

hier mal meine dicke, jetzt aber mit akra titan kpl, und die gixx in freier wildbahn... ;)

btw: vorderrad mit stahlfelge und vollnabe incl. bremsanker und nabenabdeckung ist so gut wie geordert... muss nur noch überweisen... :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 26. März 2014 09:52

Two-Stroke,

daß in den KBA-Datenbestand MZ-Baumusterunterlagen und deren Betriebserlaubnisse übernommen worden sind, wußte ich, nicht aber, daß auch MZ-Umbaurichtlinien übernommen worden sind. Also wieder etwas gelernt, deshalb vielen Dank für die Informationen und die jpgs. :gut:.

Werde das mal im Hinterkopf behalten, wenn irgendwann einmal meine nur technisch auf Vordermann gebrachte RT zur Vollabnahme geht.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ingrid1959 » 26. März 2014 10:18

Hallo,
sehe ich auch so! Vielen Dank!

Nun ists aber so, dass bei der Abnahme meiner /3 RT, der Dekra Prüfer das nicht gewusst hat. Und der Prüfer zwei Jahre darauf sogar so freundlich war und mir in die Papiere den MM 150/2 eingetragen hat. Was ist nun "erlaubt"?

Grüße
F.

Edit 1.4.2014 BILD ENTFERNT NICHT WUNDERN
Zuletzt geändert von Ingrid1959 am 8. April 2014 20:55, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon bluelagune » 26. März 2014 12:15

Ralle hat geschrieben:
nilz hat geschrieben:Lässt sich der Batteriekasten der /3 problemlos verbauen?


Ja du musst nur darauf achten das der Kickstarter des verwendeten Motors daran vorbei geht. Beim aktuellen Motor würde der am etwas weiter herausstehenden /3§ Kasten schleifen :ja: Die /3 hatte also einen anderen Kickstrater, falls der vom ES Motor schleift müsste aber der von der /3 passen.
.



Hallo,

je nachdem welches Schutzblech verbaut ist. Die /3 hat eine große Aussparung für den Kasten am Schutzblech. /1 und /2 haben eine kleine Aussparung, da wird es schwierig den großen Kasten zu verbauen.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 26. März 2014 12:41

Fidel,

der MM150/2 ist bei dir im Brief eingetragen, also ist es bei dir "erlaubt". Ich hab hier vor Ort bei allen möglichen Institutionen angefragt, ob ich so was ähnliches (MM150) ohne das volle Programm der Einzelabnahme (u.a. Abgas und Bremsen) eingetragen bekomme. Da habe ich hier aber keine Chance. Man hätte mir z.B auch zur Auflage gemacht, das Fahrzeug mit Blinkern zu versehen.

Der MM125/1 ist aber kein Problem. Den darfst Du einfach so reinschrauben und seit April 2011 ist sogar eine H-Zulassung mit diesem Umbau möglich. Da ist keine Einzelabnahme sondern nur eine Änderungsabnahme notwendig. Die kostet ja so gut wie nichts.

Ist der Prüfer selbst darauf gekommen, dass das ein MM150/2 ist, oder hattest Du ihn gebeten, dir den Typ im Brief einzutragen? Oder war der schon in den alten ungültigen Papieren eingetragen?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 26. März 2014 13:31

Two-Stroke, Ralle, Ingrid1959:

möchte mich doch mal einklinken, damit ich auf dem nächsten Oldie-Markt nicht doch zum falschen Motor greife, und doch noch mal (für mein Verständnis :oops: ) nachfragen:

In der Umbaurichtlinie ist vom Motor MM 125/1 die Rede, verbaut in der ES 125. In den Papieren der Maschine von Ingrid1959 ist der Motor MM 150/2 eingetragen, so dass ich kombiniere, dass der Motor MM 125/2 (nach der Terminologie der Umbaurichtlinie wohl leistungsgesteigerter MM 125/1) in der ES 125/1 eingebaut war. Richtig?

Nach der Umbaurichtlinie gab es den nicht leistungsgesteigerten MM125/1 auch mit Breitrippenzylinder. Woran kann man einen nicht leistungsgesteigerten MM 125/1 mit Breitrippenzylindern äußerlich von seinem (leistungsgesteigerten) Nachfolger unterscheiden?

Ingrid1959:

Wenn ich das richtig sehe, ist nicht nur der noch stärkere Motor eingetragen (die RT somit eine Racer 8) , sondern für vorne auch ein breiterer Reifen (3,00) :roll:. Respekt. Hier im Forum gab es vor kurzem eine RT, bei der ein 3,00-Reifen vorne auch eingetragen war (MAW-Freund?). War das eine Auflage des Prüfers wegen des Motors?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ingrid1959 » 26. März 2014 21:19

Edit 8.4.2014

Da es mir hier langsam zu blöde wird, Edit, gelöscht aus!
Zuletzt geändert von Ingrid1959 am 8. April 2014 20:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 26. März 2014 21:44

Ich merke schon, daß da die ein oder andere Leistungssteigerung oder Fortentwicklung noch ansteht... :roll: und bin gespannt auf die Ergebnisse.

Gemessen an heutigen Maßstäben sind 8 PS (125ccm-Motor) oder 10 PS (150ccm-Motor) natürlich eher erbärmlich, verhelfen der RT aber trotzdem wohl ordentlich auf die Sprünge. Mit heutigen Maßstäben darf man sowas ohnehin nicht messen. Das im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen absolut andere Fahrerlebnis macht ja gerade den Reiz aus :)

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon mimalha0609 » 26. März 2014 22:12

Moin Nilz,

Tolle Vorstellung und interessantes Projekt. Hier bist Du auf jeden Fall richtig! :mrgreen:
Denn ma viel Erfolg und Grüße aus der Nachbarschaft :tach: :tach: :tach:

-- Hinzugefügt: 26. März 2014 22:12 --

Moin Nilz,

Tolle Vorstellung und interessantes Projekt. Hier bist Du auf jeden Fall richtig! :mrgreen:
Denn ma viel Erfolg und Grüße aus der Nachbarschaft :tach: :tach: :tach:
Grüße von Kapitän Harmsen Bild
(Matthias der Halunke aus Halle)

"RT 125 - auch für mich das kleine Wunder aus Zschopau"
"Ein Mann - ein Zylinder!"


Heimatland Vorpommern
"Trinkt Stralsunder Bier"
Bild

Fuhrpark: MZ RT125/2 (mein erstes Motorrad), Teilehaufen MZ RT125/3 (im Aufbau), Teilehaufen TS150
mimalha0609

Benutzeravatar
 
Beiträge: 242
Themen: 2
Bilder: 12
Registriert: 19. Dezember 2011 20:18
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 46

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 27. März 2014 19:00

schrauberschorsch hat geschrieben:Nach der Umbaurichtlinie gab es den nicht leistungsgesteigerten MM125/1 auch mit Breitrippenzylinder. Woran kann man einen nicht leistungsgesteigerten MM 125/1 mit Breitrippenzylindern äußerlich von seinem (leistungsgesteigerten) Nachfolger unterscheiden?


Ich hab dazu mal ein sepatates Thema eröffnet:

viewtopic.php?f=3&t=66362

Den leistungsgesteigerten Motor kann man über die Motornummer, über die Markierungen auf dem Zylinder/Zylinderdeckel, die Anzahl der Kühlrippen, den Ansaugstutze und die Entlüftung der Lima erkennen. Bei der Form des Kupplungsdeckel bin ich mit noch nicht sicher. Kam der "eckige" erst mit dem MM125/3? Bin mal gespannt, ob meine Tabelle mit dem Motornummern so stimmt. Bilder von den Unterschiedlichen Zylindern und Deckeln muss ich noch raussuchen.

Ingrid1959 hat geschrieben:Die Motorbezeichnungen stehen idR auf dem Ansaugstutzen -oder?


bei der ES/TS stand die Bezeichnung drauf. Sieht man in diesem Beitrag:

viewtopic.php?f=3&t=26878

Beim MM150 habe die unterschiedlichen Motoren unterschiedliche Stutzen. Siehe letzter Beitrag in diesem Thread:

viewtopic.php?f=4&t=9273

Habe auch gerade von Lothar den Tip bekommen, dass die Ansaugstutzen der 125er Motoren unterschiedliche Teilenummern haben. Wird dort wohl auch so sein.

Die breite Aufhängung kam erst im August 1974. Es könnte also auch 125/3 bzw 150/3 mit schmaler Aufhängung geben. Beim 125er kam erst 1978 der Anschluss für den DMZ. Keine Ahnung wann der bei dem 150er erschien.

Das Argument mit den ausreichenden Bremsen müsste man irgendwie belegen. Die ES hatte, so weit ich weiss, die gleichen Bremsen wie die RT. Zur TS habe ich noch nichts gefunden. Für den TÜV müsste ich Werksangaben von MZ oder Unterlagen vom KTA/KBA haben. Das müsste doch hinterlegt sein. Privat kann man aber leider nicht auf die Daten zugreifen.

Du hattest entscheidende Vorteile. Ein Brief mit einem eingetragenen 150er Motor als Vorlage und ein Prüfer, der die Sache entspannt sieht. Ich versuch es noch mal mit den Infos zu den Motoren und den Bremsen. Mal sehen, ob es dann doch geht.

Die Freigabe des 3.00x19 Vorderreifen...ist das ein Dokument von einem Reifenhersteller?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon schrauberschorsch » 27. März 2014 23:13

Two-Stroke,

eine Vorlage mit einer Eintragung eines 150er Motors haben wir ja jetzt dank Ingrid1959 auch... :roll: . Was den breiteren Vorderreifen angeht, so gibt es im Forum noch mindestens eine weitere /3 mit derselben Eintragung (MAWFreund?).

In der MZ-Umbaufreigabe, welche von Dir oben schon eingescannt wurde, ist eine Motornummer genannt. Vielleicht handelt es sich hierbei um den letzten MM125/1-Motor, bei dem darauffolgenden Gehäuse um den ersten mit Breitrippenzylinder. Wenn dem so ist, so würde sich nur noch die Frage stellen, welche Motornummer der letzte nicht leistungsgesteigerte MM125/1-Motor hatte.

Nur für mich nochmal zur Klärung der Terminologie :roll: :

MM125/1 nicht leistungsgesteigert = verbaut in ES125
MM125/1 leistungsgesteigert (auch MM125/2?) = verbaut in ES125/1
MM125/3 (siehe anderer Fred) = verbaut in TS125

Richtig? Gab es überhaupt eine TS125 mit 11,5 PS (im Typenkompass ist die TS125 mit 10 PS angegeben, mit TS kenne ich mich aber auch überhaupt nicht aus :cry:)?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 28. März 2014 10:56

schrauberschorsch hat geschrieben:eine Vorlage mit einer Eintragung eines 150er Motors haben wir ja jetzt dank Ingrid1959 auch... :roll: .


Ich weiss nicht, ob das Ländersache ist. Hatte hier beim TÜV angefragt, ob ich einen anderen Motor in meine RT eintragen lassen kann. Beim MM125/1 ohne Lestungssteigerung wäre das kein Problem, weil eine Freigabe des Herstellers vorliegt. Der Motor muss aber vom TÜV (wie bei Fidel) im Brief vermerkt werden. Dazu reicht bei dem Motor eine einfache Änderungsabnahme, die nur ein paar Euro kostet. Ich hatte dem Prüfer die Freigabe aus meinen früheren Beitrag gezeigt, und er konnte das auch überprüfen. Das wären dann 8,5 PS, aber mit einer ungünstigen Abstimmung des Antriebs.

Bei einem Motor, für den aber keine Freigabe von MZ vorliegt (z.B. ein 150er Motor) sieht das Ganze anders aus. Eine Kopie eines Briefes, in dem ein stärkerer Motor schon eingetragen ist, reicht hier im Saarland leider nicht. Es muss eine Einzelabnahme gemacht werden. Dazu gehören:

- Höchstgeschwindigkeit
- Geräuschmessung
- Leistungsmessung
- Abgasmessung
- Bremsleistung

Das Ganze wird nicht pauschal berechnet, sondern nach Arbeitsaufwand. Fidel hat das (glaube ich) in Sachsen machen lassen. Da die Dichte an alten MZ dort um einiges höher ist, haben manche Prüfer die Daten evtl. schon. Er hatte ja geschrieben, der erste Prüfer hat sich beim Eintragen des Motors noch etwas geziert. Der zweite Prüfer hat dann erst mal Ordnung in die Eintragung gebracht. Wenn alles glatt geht, wird dann der dritte Prüfer den Brief endgültig so erstellen, wie er eigentlich sein sollte. Irgendwie schon verständlich, wenn ein Prüfer den Umbau schon im Vorfeld ablehnt. Das ist eine Grauzone, in der vieles scheinbar nicht genau festgelegt ist. Dann ist es leider Ermessenssache des Prüfers.

Das mit der Pflicht eines Schlosses kannte ich auch noch nicht. Bei meiner RT ist keines vorhanden, aber die Lenkerschlosshalterung ist noch da. Müsste ich also erst mal nachrüsten. Zumindest weiss ich jetzt, was das Ding an Fidels hinterem Rahmen ist. Hätte nie gedacht dass das ein Faltschloss ist.

schrauberschorsch hat geschrieben: Was den breiteren Vorderreifen angeht, so gibt es im Forum noch mindestens eine weitere /3 mit derselben Eintragung (MAWFreund?).

Hier bin ich auf Fidels Dokument gespannt. Die hinterlegten Daten der RT /3 lassen vorne nur einen 2,75x19 ohne Herstellerbindung zu. Für den breiteren braucht man eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Ich werd mal Heidenau anschreiben, ob die so was haben. Der 3,0x19 auf dem Vorderrad gefällt mir. Hätte ich auch gerne

schrauberschorsch hat geschrieben:In der MZ-Umbaufreigabe, welche von Dir oben schon eingescannt wurde, ist eine Motornummer genannt. Vielleicht handelt es sich hierbei um den letzten MM125/1-Motor, bei dem darauffolgenden Gehäuse um den ersten mit Breitrippenzylinder. Wenn dem so ist, so würde sich nur noch die Frage stellen, welche Motornummer der letzte nicht leistungsgesteigerte MM125/1-Motor hatte.


Die Motornummer dürte sich auf den MM125/1 mit Schmalrippenzylinder beziehen. Nach der Einstellung der Produktion der /3 wurde noch eine /4 für den Export gebaut. Die hatte nicht mehr den RT-Motor (MM125) sondern den MM125/1 Schmalrippe. Man hat dann wohl diese Bauform rückwirkend auch für die /3 freigegeben. Um herauszufinden, welche Motornummern der ebenfalls freigegenen Breitrippenmotor ohne Lestungssteigerung hat, hab ich den zusätzlichen Thread eröffnet, weil hier wohl nicht so viele ES-Spezialisten reinschauen werden.

schrauberschorsch hat geschrieben:Nur für mich nochmal zur Klärung der Terminologie :roll: :

MM125/1 nicht leistungsgesteigert = verbaut in ES125
MM125/1 leistungsgesteigert (auch MM125/2?) = verbaut in ES125/1
MM125/3 (siehe anderer Fred) = verbaut in TS125


Christof hat das mal aufgeschlüsselt:

viewtopic.php?f=4&t=49000

schrauberschorsch hat geschrieben:Gab es überhaupt eine TS125 mit 11,5 PS (im Typenkompass ist die TS125 mit 10 PS angegeben, mit TS kenne ich mich aber auch überhaupt nicht aus :cry:)?


Das war ein Fehler. Der MM125/3 hatte auch nur 10 PS. Wurde im anderen Thread schon darauf hingewiesen.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon Ingrid1959 » 28. März 2014 20:17

Edit 8.4.2014
Zuletzt geändert von Ingrid1959 am 8. April 2014 20:57, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 28. März 2014 21:49

ich lese immer fleißig mit und bereichere mich an wissen... :)

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon two-stroke » 28. März 2014 22:37

Hallo Fidel,

bin gerade völlig von den Socken. Dein "Telegramm" erspart mir etliche Abende vor dem Rechner, um auch nur annähernd die enthaltenen Informationen zu finden. Ich hab trotz intensiver Suche hier im Forum nichts vergleichbares finden können. Die genauen Hinweise auf die einzelnen Gutachten (mit Datum) machen es einfach, diese Dokumente zu suchen. Mit so einem Paket steh ich dann beim Prüfer schon ganz anders da.

Kopien von dir brauch ich nicht. Das besorg ich mir alles selbst. Mit deinen Angaben ist das keine große Sache mehr. Die Bilder hab ich gespeichtert. Extrem hilfreich, die einzelnen Schlüssel des Briefes zu haben. Wenn Du die Bilder entfernt hast, werde ich sie auch nicht weitergeben. Ich werd das Ganze in Tabellenform auflisten und mit dem Prüfer duchgehen.

Den Spass beim TÜV mit dem Sozius hab auch hinter mir. Bei mir war das vordere Halteblech gerissen und ich musste die Maschine schon im Oktober stillegen, weil der TÜV abgelaufen war. Ohne Sozius gab es keine Plakette. Ich will hier aber die Prüfer nicht negativ darstellen. Die Soziussache ist evtl. etwas überzogen, aber Regeln sind nun mal Regeln. Die haben das nicht erfunden, tragen aber die Verantwortung, dass man nicht auf einer rollenden Todesfalle unterwegs ist.

Der Typenschein ist übrigens das, was heute die ABE ist. Halt die Version, die beim KTA der DDR hinterlegt war. Da waren alle Angaben zum Fahrzeug/Bauteil verzeichnet. Die Nummer der RT kannte ich noch nicht und auch beim TÜV gab es zuerst Probleme, die zu finden. Der Prüfer konnte zuerst nur die Nummer der ES finden (0868). Hatte damals ganz vergessen nach der Nummer zu fragen. Zum Glück hab ich die jetzt.

@nilz
Hatte schon Bedenken, weil ich deinen Thread für meine Zwecke in Beschlag genommen habe. Überleg dir noch mal, was Ralle geschrieben hat. Der Verkauf deiner /1 bsw. /2 Teile könnte dir das Geld für eine /3 Basis bringen.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon nilz » 13. April 2014 01:52

so, kleine neuigkeit:
morgen guck ich nochmal zum verkäufer meiner rt, der hat 2, noch desolatere, rt´s zu stehen. vll ist dort noch was brauchbares dabei.
dann hab ich gestern nen passendes agregat von meinem onkel besorgt bekommen. er ruft an: "nilz, du willst doch in die rt nen 150er reinsetzen. ich hab aus perleberg nen ts motor mit vergaser mitgebracht..."
in augenschein genommen und er hat mir doch tatsächlich nen mm150/2 mit schmaler motoraufnahme mitgebracht... 8)
nen haken hat sowas nat. immer(wie man nach dem kauf feststellt...): der kolben war festgerostet, und es hatte schonmal jemend versucht den zylinder unsanft runterzuschlagen, wesswegen eine kühlerrippe unten nur noch an nem zipfel hing und nat abgebrochen ist. die lass ich wirder verschwießen, muss ja nichtz halten... ^^
kolben und ringe sehen gut aus, zylinder versuch ich mit fließ zu reinigen, wird aber höchstwahrsch. doch neu gehont...
kw hat kein spiel, aber pleul lässt sich seitlich kippen. hat aber radial kein spiel. ist das so in ordnung? mit kw hatte ich bis jetzt noch nicht so viel zu tun...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: rt125/1; gsxr750y; zx7r/p1; zx9r/c1
nilz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 10. Februar 2014 23:28

Re: Vorstellung Nilz und Fragen zur RT125

Beitragvon RT125-Walter » 5. September 2014 20:52

Was macht das Projekt??

Fuhrpark: RT125 Erstzulassung 14.10.1940!;RT125-0; RT125-1; RT125-3; ES250; ETZ250-F; TS250-1 mit LSW; sonnst fährt er Wartburg....
RT125-Walter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Artikel: 1
Themen: 2
Registriert: 17. August 2009 20:43
Alter: 65


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Olek und 13 Gäste