Sitzbank ETZ 150/251

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon tilo_guenther » 24. Januar 2014 12:45

Hallo zusammen,

gibt es Unterschiede zwischen den Sitzbänken der ETZ 150 und 251?
Hintergrund: Ich habe da noch einige original neue und möchte sie zuordnen. Die Bänke wären auch abzugeben...
Ebenso die Frage bezüglich des verchromten Haltegriffs - die die gleich bei 150 und 251?

Dank + Gruss, Tilo.

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 12:48

Gibt keine Unterschiede. Nur zwischen Vorwende und Nachwende.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon asteelsky » 24. Januar 2014 12:52

Stell doch mal paar Bilder ein.
Die Sitzbänke sind bei der MZ ETZ 150, 251, 301 Identisch.
Zu erwähnen wäre das ab '89 auch glatte Sitzbankbezüge gab mit dem Aufdruck ETZ.

Fuhrpark: MZ
asteelsky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Wohnort: Rügen
Alter: 47

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon tilo_guenther » 24. Januar 2014 13:52

...Bilder kann ich erst im Februar nachreichen. Es sind die profilierten Bezüge drauf, Polsterung relativ straff...

Aber vielen Dank für die Info bis hierher! Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Tilo.

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon TS-Jens » 24. Januar 2014 14:38

Maik80 hat geschrieben:Gibt keine Unterschiede. Nur zwischen Vorwende und Nachwende.


Nichtmal da, nur bei den Saxons mit anderem Tank :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 15:01

TS-Jens hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Gibt keine Unterschiede. Nur zwischen Vorwende und Nachwende.


Nichtmal da, nur bei den Saxons mit anderem Tank :ja:


Naja, das Bodenblech ist immer das selbe. Auch Nachwende mit dem Schnabel hat das "alte" Bodenblech. Lediglich der Schaumstoffkern und Bezug haben sich mit der Zeit geändert.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Schütze » 24. Januar 2014 15:57

Türkei 2012 Urlaub 165.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 14:08
Wohnort: Lübben

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon TS-Jens » 24. Januar 2014 16:46

Maik80 hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Gibt keine Unterschiede. Nur zwischen Vorwende und Nachwende.


Nichtmal da, nur bei den Saxons mit anderem Tank :ja:


Naja, das Bodenblech ist immer das selbe. Auch Nachwende mit dem Schnabel hat das "alte" Bodenblech. Lediglich der Schaumstoffkern und Bezug haben sich mit der Zeit geändert.


Ja klar, der Bezug :idea:
Ich hatte jetzt an Blech (wegen Austauschbarkeit) und Kern gedacht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 24. Januar 2014 22:41

Guten Abend zusammen,

die Sitzbänke von ETZ 150 und 251 waren vor 1990 baugleich, erst nach der Wende wurden sie geändert. Vor der wende waren der Aufdruck MZ und IFA auf der strukturierten Sitzbank vorhanden. Nach der wende kamen glatte Sitzbänke und Varianten mit Tankschutz oder Kanuni Aufschrifft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon tilo_guenther » 25. Januar 2014 23:57

...welche Bauteile waren außerdem kompatibel?
Die Chromgriffe an der Sitzbank?
...

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 30. Januar 2014 22:10

Guten Abend,

Unterschiede zwischen ETZ 125/150 und ETZ 251 vor 1990 sind:

- Rahmen, ETZ 251 ca. 30 mm länger
- Tank
- Motor, Vergaser und Ansaugschlauch
- Auspuff und Krümmer
- Tachobrille
- Hinterradfedern und Gabelfedern
- Bereifung hinten
- Fußrastenträger vorne
- ab 1988 eckige Blinker und eckiges Rücklicht, ein Kabel vom Licht-, Blinker-, Hupenschalter

Unterschiede gibt's noch bei der Ausstattung zwischen Standard und Deluxe Variante

Alle anderen Teile sind bei ETZ 125/150 und ETZ 251 baugleich!!!!

Es ist auch möglich den 251er Motor in eine ETZ 150 einzubauen, nur der Abstand zwischen Krümmer wird bei eingefedertem Vorderrad sehr knapp.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Maik80 » 30. Januar 2014 22:12

..du hast da noch ein paar Sachen vergessen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon tilo_guenther » 30. Januar 2014 23:03

Vielen Dank für die Infos!
Entsprechende Teile biete ich in zwei Wochen hier im Forum an...

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Stephan » 30. Januar 2014 23:19

mirkope hat geschrieben:Guten Abend,

Unterschiede zwischen ETZ 125/150 und ETZ 251 vor 1990 sind:

- Rahmen, ETZ 251 ca. 30 mm länger
- Tank
- Motor, Vergaser und Ansaugschlauch (vertan :oops:)
- Auspuff und Krümmer
-Tachobrille
- Hinterradfedernund Gabelfedern
-Bereifung hinten Wahlweise NQ für 251
- Fußrastenträger vorne (vertan :oops: )
- ab 1988 eckige Blinker und eckiges Rücklicht, ein Kabel vom Licht-, Blinker-, Hupenschalter

Unterschiede gibt's noch bei der Ausstattung zwischen Standard und Deluxe Variante

Alle anderen Teile sind bei ETZ 125/150 und ETZ 251 baugleich!!!!

Es ist auch möglich den 251er Motor in eine ETZ 150 einzubauen, nur der Abstand zwischen Krümmer wird bei eingefedertem Vorderrad sehr knapp.


Ich habe mal das unrichtige durchgestrichen :wink: .
Zuletzt geändert von Stephan am 31. Januar 2014 07:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon zerknalltreibling » 30. Januar 2014 23:24

Der Fußrastenträger vorne ist definitiv bei ETZ 150 und ETZ 251 unterschiedlich.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 30. Januar 2014 23:44

Hallo Stephan,

warum hast Du meine richtigen Angaben durchgestrichen?

- der Ansaugschlauch der 251 hat einen größeren Durchmesser bei der 150
- die Tachobrille der 251 ist stärker abgewinkelt
- die Federn der 251 hinten haben eine höhere Federkonstante, siehe Anhang
- das Fußrastenrohr der 251 vorne ist stärker gebogen
- ab 1988 wurden alle ETZ mit eckigen Blinkern und eckigem Rücklicht ausgerüstet

Ich habe sowohl eine 150 er, 1. Hand, als auch eine 251 er, Neuaufbau 2012, in meiner Garage stehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Stephan » 31. Januar 2014 07:04

mirkope hat geschrieben:Hallo Stephan,

warum hast Du meine richtigen Angaben durchgestrichen?

- der Ansaugschlauch der 251 hat einen größeren Durchmesser bei der 150
- die Tachobrille der 251 ist stärker abgewinkelt
- die Federn der 251 hinten haben eine höhere Federkonstante, siehe Anhang
- das Fußrastenrohr der 251 vorne ist stärker gebogen
- ab 1988 wurden alle ETZ mit eckigen Blinkern und eckigem Rücklicht ausgerüstet

Ich habe sowohl eine 150 er, 1. Hand, als auch eine 251 er, Neuaufbau 2012, in meiner Garage stehen.


Ok, der Ansaugschlauch ist wirklich unterschiedlich, ebenso der Fußrastenträger, da habe ich gestern schon geschlafen :oops: .

Aber:
Mit Serieneinführung der ETZ 251, sprich Modelljahr 1989 ( und da beziehe ich mich auf die Gleichteile, vorher müsste man mit der ETZ 250 vergleichen), wurden die Federbeine vereinheitlicht, steht in der Anlage, wurde für beide Modelle ein Instrumentenhalter, der abgewinkelte, verwendet. Ebenso kam ab Modelljahr 1989! für alle Modelle die neue BSKL und die eckigen Blinker.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 31. Januar 2014 22:29

Alles klar, Stephan.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Maik80 » 31. Januar 2014 22:40

Hinterradschwinge und Batteriedeckel fehlen in der Unterschiedsliste...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Stephan » 31. Januar 2014 23:28

Maik80 hat geschrieben:Hinterradschwinge und Batteriedeckel fehlen in der Unterschiedsliste...


Die sind aber unterschiedlich an beiden Modellen. Ebenso der Hinterradantrieb und der Motor sowieso.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Kümmel » 1. Februar 2014 07:52

Guten Morgen.

Also ich hab mir gestern die kanuni-Sitzbank mit dem Schnabel auf meine vorwende 150er gebastelt und muss sagen,sieht Top aus und sitzt sich genial.

Gruß kümmel

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987
Kümmel

 
Beiträge: 81
Themen: 10
Registriert: 29. November 2013 22:36
Wohnort: Kahla

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 1. Februar 2014 09:15

mirkope hat geschrieben:- das Fußrastenrohr der 251 vorne ist stärker gebogen


Wie kann man die unterscheiden? Was genau ist dort anders gebogen?
Die Befestigungslaschen gehen aber immer nach unten, nicht wie bei den ETZ250 nach hinten?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Wohnort: Elterlein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon TS-Jens » 1. Februar 2014 09:51

Hmm, nen Fußrastenträger von ner ETZ 250 hab ich dran, konnte da keinen Unterschied feststellen :gruebel:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon es-etz-walze » 1. Februar 2014 10:01

Die Befestigung der Fußrasten an der 251 geht nach hinten und ist seitlich nach rechts versetzt...150 u 251 sind völlig verschieden...
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon TS-Jens » 1. Februar 2014 10:10

150 und 251 sind unterschiedlich, das ist klar.
Ich meinte aber grad gelesen zu haben dass auch 250 anders ist als 251. Aber da hab ich mich verlesen, war eben grad erst aufgestanden :oops:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 1. Februar 2014 22:35

Guten Abend zusammen,

habe heute nachgeschaut und festgestellt, dass die Hinterradschwingen und Batteriedeckel bei ETZ 150 er und 251 identisch sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon zerknalltreibling » 1. Februar 2014 23:02

Batterieseitendeckel von der 150'er und 251'er unterscheiden sich! Die 251'er besitzt im Bereich des Kastenrahmens einen Ausschnitt.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon mirkope » 1. Februar 2014 23:24

Bei meiner 251 ist ein Batteriedeckel ohne Aussparung montiert, es gibt keine Probleme mit dem Gestänge für Bremslichtschalter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon es-etz-walze » 2. Februar 2014 00:31

251...
image.jpg


Hast du an der Schwinge mal den Abstand "von Kettenspanner zu Kettenspanner" gemessen???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Stephan » 2. Februar 2014 00:50

Die Schwingen sind definitiv unterschiedlich!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon TS-Jens » 2. Februar 2014 10:15

Stephan hat geschrieben:Die Schwingen sind definitiv unterschiedlich!


Jap, 251 ist im Bereich des Schwingenbolzens breiter.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Stephan » 2. Februar 2014 11:03

TS-Jens hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Die Schwingen sind definitiv unterschiedlich!


Jap, 251 ist im Bereich des Schwingenbolzens breiter.


Und somit auch im Bereich der Achsaufnahme, resultierend aus dem anderen Hinterradantrieb der 251er. Deswegen geht da auch der 110er NQ-Reifen ohne Probleme zu montieren, was bei der 150er zur Zinselei wird.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon Maik80 » 2. Februar 2014 11:10

mirkope hat geschrieben:Guten Abend zusammen,

habe heute nachgeschaut und festgestellt, dass die Hinterradschwingen und Batteriedeckel bei ETZ 150 er und 251 identisch sind.



Tja, man soll halt bei restaurierten Maschinen nicht automatisch schlußfolgern, dass sie so auch das Werk verlassen haben. 8)

Die künstlerische Freiheit des "Restaurators" macht viel zunichte. ...und hinterher wird am Stammtisch bis aufs Messer behauptet, dass sei so alles oginol! :lach:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon koerperklaus90 » 16. November 2014 13:30

Hallo,
ich habe letzte Woche mir eine Kanuni-Sitzbank aus dem Auktionshaus auf meine 150er ETZ Bj.89 gebaut.
Die hinteren Schrauben waren etwas kurz, sodass ich die Hülsen um ca. 7mm gekürzt habe.
außerdem habe ich mir auch gleich eine Sitzheizung eingebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89
koerperklaus90

 
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 7. Mai 2010 14:35
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34

Re: Sitzbank ETZ 150/251

Beitragvon ETZeStefan » 16. November 2014 20:39

Fußbremshebel ist auch anders.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste