Hilfe/Beratung zur ETS 150

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon sheriff_jr » 16. Dezember 2014 20:15

Die Markierung müsste man eigentlich auf den sich drehenden Nocken setzen und eine Markierung entsprechend beim eingestellten ZZP gegenüber auf eine feste stelle. Kann man ja mit einen weißen Edding oder ein schmales Stück Klebeband. So kenne ich das jedenfalls von Simson Zeiten.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETS 150/1 Baujahr 1971
sheriff_jr

 
Beiträge: 33
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 22. August 2014 09:06
Wohnort: Muldestausee OT Schlaitz
Alter: 42

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon UlliD » 16. Dezember 2014 20:19

Der Rotor bei der Simme oder Vape ist ja auch wésentlich größer, da klappts prima.. sagt ein ZEG1-Besitzer und Nutzer.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon sheriff_jr » 16. Dezember 2014 20:21

Ja wie gesagt ich habe es noch nicht probiert aber es sollte eigentlich gehen.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETS 150/1 Baujahr 1971
sheriff_jr

 
Beiträge: 33
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 22. August 2014 09:06
Wohnort: Muldestausee OT Schlaitz
Alter: 42

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon UHEF » 17. Dezember 2014 19:57

UlliD hat geschrieben:Dann musst du aber noch mindestens eine Gradscheibe und einen Zeiger dranntüdeln. Einfacher geht es mit Messuhr und Kontrollämpchen.

Guesi hat geschrieben:Gegen welchen Punkt willst du da denn blitzen ?


Nur gut, dass es Euch Beide gibt.

LG. Uwe

PS.: Ich dachte schon ich mache seit 45 Jahren was falsch.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon UlliD » 18. Dezember 2014 11:54

Klar geht es auch mit Strobo und Gradscheibe, an der Vape hab ich das so gelöst, bissel abgewandelt gehts auch an der Gleichstromlima der MZ.
k-IMAG1639.JPG

k-IMAG1644.JPG

Aber ich schraube ja noch nicht ganz 45 Jahre an Motorrädern :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon sheriff_jr » 19. Dezember 2014 19:42

Danke für die Bilder und den Tipp. Ulli
Ja, nicht jeder schraubt schon 45Jahre.
Mann lernt ja nie aus.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETS 150/1 Baujahr 1971
sheriff_jr

 
Beiträge: 33
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 22. August 2014 09:06
Wohnort: Muldestausee OT Schlaitz
Alter: 42

Re: Hilfe/Beratung zur ETS 150

Beitragvon sheriff_jr » 4. Januar 2015 21:36

So mal wieder ein update. Das Problem mit dem überlaufenden Vergaser konnte ich lösen. Die Düse die vom Schwimmer betätigt wird hatte sich gelockert bzw. war lose. Das Motorrad hatte ich dann gestartet, gequalmt hatte sie immernoch wahnsinnig. Bin sie dann erstmal warmgefahren. Da muss noch eine menge Öl im Kurbelwellenraum gewesen sein. Problem war nun leider wieder mal der vermeintlich regenerierte Motor.
Die Kupplung trennt nicht sauber, konnte auch mit stellen kein vernünftiges Ergebnis erzielen. Das für mich größte Problem ist jedoch ein klackerndes Geräusch im leerlauf aus dem Getriebe. Ich denke an dem Motor hat sich wohl einfach jemand probiert. Keine Frage es sind neuteile verbaut worden aber womöglich nicht fachgerecht. Kurzerhand habe ich den Motor ausgebaut und am Montag habe ich einen Termin beim Herrn Singer(emzett). Er konnte das kurzfristig einrichten. Morgen gehts dann los. Ich habe da einfach zu wenig Zeit und wissen bei Mz Motoren. Da lasse ich es auch aufgrund der guten Bewertungen bei ihm machen. Dann habe ich ruhe. Nun überlege ich, ob ich auch gleich noch eine powerdynamo einbauen lassen soll. Ich weiß es ist ein Streit Thema. Ich werde mich mal beraten lassen.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETS 150/1 Baujahr 1971
sheriff_jr

 
Beiträge: 33
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 22. August 2014 09:06
Wohnort: Muldestausee OT Schlaitz
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, MrSchaf und 6 Gäste