ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon ChrischiO » 8. März 2015 11:54

Hallo zusammen,

die Familie überlegt für den Papa seine alte ES 250/? wieder herrichten zu lassen. Das gute Stück wurde vor ca 20 Jahren im Originalzustand mit ca 20tkm Laufleistung trocken in der Garage abgestellt und seit dem nicht mehr bewegt.

Ich würde gern wissen was in einem solchen Fall erfahrungsgemäß alles gemacht werden müsste und so eine ganz grobe Orientierung, was die Arbeiten fachgerecht ausgeführt in etwa kosten würden.
Der Lack ist original und in gutem Zustand, ob am Rahmen zwecks Rost etwas gemacht werden müsste, weiß ich aktuell nicht.

Ich komme auf folgende Posten:
Tank entrosten, versiegeln
Motorregeneration
Vergaser reinigen, einstellen (ggf ersetzen?)
Neue Schläuche, Reifen
Bremsen
Elektrik
Zündanlage
Dämpfer
Sitzbank aufarbeiten
Bowdenzüge, Lager, sonstige Kleinteile?

Hab ich was vergessen? Kann jemand ungefähr beziffern, was da so an Kosten (von/bis) für anfällt?

Viele Grüße
Christian

Fuhrpark: S50 B1 :)
ChrischiO

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 5. November 2014 22:07

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon RenéBAR » 8. März 2015 12:09

Kann zwar nur für meine /2 sprechen.
So habe ich sie gekauft.
DSC_0008.JPG

So steht sie jetzt da.
DSC01628.JPG

Dazwischen liegen etwa 2000€.
Ihr werdet überrascht sein, was alles verschlissen ist.
Bei mir waren es Bereifung, Motor, Schwingenlagerung, Elektrik, Stoßdämpfer, Kettenantrieb, Vergaser.
Ich habe es nicht bereut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon daniman » 8. März 2015 12:17

Kommt auch immer darauf an, wieviele der anliegenden Arbeiten man selber bewerkstelligen kann oder will. Ohne Bilder ist der Zustand sowieso eher schwierig zu beurteilen. Aber erfahrungsgemäß wird da wohl ein vierstelliger Betrag anliegen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon Schumi1 » 8. März 2015 12:28

Bilder sind hier gaaannnzzzz wichtig. :) woher sollen wir sonst wissen was ihr für ein Schmuckstück habt.
Aber wenn sie nicht nur aufgehübscht wird sondern zuverlässig fahren soll, werdet ihr wohl im 4stelligen Finanzbereich ankommen.
So, nu :fotos: bitte. :)

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon ea2873 » 8. März 2015 12:55

Tank entrosten, versiegeln: kommt drauf an, kann von 0,- starten, bis 10€ für Abflußfrei oder 100,- für eine kommerzielle Versiegelung, neue Dichtungen u Sieb Benzinhahn: ca. 15,-
Motorregeneration: wenn er jetzt läuft und du nur Lager und Wellendichtringe machen lässt, hätte ich grob 2-300,- gesagt
Vergaser reinigen, einstellen (ggf ersetzen?): ersetzen muß man bei der geringen Laufleistung normalerweise nicht, wahrscheinlich nur 10,- für den Schwimmer
Neue Schläuche, Reifen: 150,-, wenn du selber wechselst
Bremsen: saubemachen kostet nichts, ggf. 20-40 für Beläge
Elektrik: Regler 30,-, Kleinkram 20-40,- solange du keinen neuen Kabelbaum einbauen willst/musst
Zündanlage : meistens ok
Dämpfer : meistens ok
Sitzbank aufarbeiten: kommt drauf an wie sie aussieht
Bowdenzüge, Lager, sonstige Kleinteile? wenn die Bowdenzüge ok sind reicht schmieren aus, Radlager würde ich kontrollieren, wenn die ok sind auch nur schmieren.

vergessen hast du
Ansauggummi (gute Qualität) ca. 20-30,-
Luftfilter 10-20,-
kleinkram 100,-
TÜV und neue Papiere, rechne dafür ca. 150,-

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon P-J » 8. März 2015 14:00

2000 sind schnell in sowas geflossen, ich hatte etwas mehr Glück, hab alles selbst gemacht und der reine Materiealwert werden sicher 1000€ gewesen sein aber wenn ich für jede Stunde nur 5€ berechnene würde wären es sicher mehr wie 5000€. :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon calenberger » 8. März 2015 14:13

Die Antwort kann gar nicht genau ausfallen weil Du nicht definierst wie sie am Ende aussehen soll. Zustand 1, wie neu oder Zustand 4, läuft, aber....Dazwischen ist viel Luft.
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon ChrischiO » 8. März 2015 15:51

Hallo,

Der Zielzustand sollte original-belassen, fahrbereit, "TÜV ohne Mängel" sein. Also es soll keine Hochglanz "wie neu vom Band" Maschine werden. Sie wollen ihm das Möp im nächsten Urlaub entführen und zum Geburtstag kurz darauf fahrbereit wieder hin stellen. Ich selbst wohne über 300km weit weg vom Geschehen, deshalb kann ich leider nicht zur Hand gehen und auch nicht mal eben schnell Fotos besorgen. Wenn wir das nächste Mal in der Heimat sind, versuch ich mal unauffällig ein bissl was zu knipsen.
Ich hätte grob gefühlt auch 1500-2000eur geschätzt. Es ist auch ein KFZ-Mechaniker in der Familie, der einen Großteil der Arbeiten übernehmen könnte, wenn es denn zeitlich passt. Im Moment ist noch nicht ganz raus, ob die Aktion wirklich laufen soll, deswegen wollte ich hier mal grob sondieren, was da eigentlich so auf sie zukommt. Von daher vielen Dank schon mal für die Antworten :)

Gruß
Christian

Fuhrpark: S50 B1 :)
ChrischiO

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 5. November 2014 22:07

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon K-Wagenfahrer » 8. März 2015 16:03

So ähnlich wars bei mir auch, 2000 Euro im Schnitt ist nicht unrealistisch.

Es ist auch ein KFZ-Mechaniker in der Familie


Das ist immer von Vorteil.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon Svidhurr » 8. März 2015 16:49

Also du hast jemanden, der sich mit MZ auskennt und auch das Geld dafür ist da :D
Allerdings fehlt es wohl an Zeit und denjenigen, der die ES wieder fit macht :(

Wenn das nicht klar ist, würde ich erst garnicht anfangen.
Denn wenn sie erstmal zerpflückt ist und in Teilen rum liegt ... :shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 250 aufarbeiten - Umfang, Kosten?

Beitragvon luckyluke2 » 8. März 2015 17:40

1000,-€ sind schnell weg , hab ich bei meinem "Lowbugdet"Aufbau gesehen . Und da waren weder Lackierarbeiten (ich rede jetzt nur
von der Maschine ) , abgesehen von Kleinteilen (Spraydose), noch Chromteile oder Auspuff dabei (alte Teile wiederverwendet) . Und es
wurde bis auf die Kurbelwellenüberholung und die Zylinderbearbeitung alles von mir selbst durchgeführt . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste