von EmmasPapa » 17. Mai 2016 15:37
Einen Hinweis auf die tatsächlich verwendeten Lackvarianten kann man z.B. den Ersatzteilisten entnehmen.
Dort:
"Ersatzteilliste für die MZ-Motorräder ES 125/1, ES 150/1, ETS 125/1 und ETS 150/1 (115 KByte Text; 747 KByte Bilder)
Kein Autor angegeben
VEB Motorradwerk Zschopau 1974"
(gefunden bei miraculis)
steht z.B. bei Vorbemerkungen unter Punkt 12:
"Werden farbig lackierte Teile benötigt, so können diese nur mit genauer Indexbezeichnung nach der aufgeführten Indextabelle in unserem Ersatzteilvertrieb bestellt werden.
Nach der Ersatzteilnummer des Teiles folgt ein Schrägstrich und der Index der gewünschten Farbe.
00 = schwarz
01 = graphitgrau
03 = blau
04 = gelb
06 = alabasterweiß
07 = rot
09 = olivgrün
Diese Farbangaben beziehen sich nur auf im Handel befindliche Fahrzeuge dieser Typen."
Die Angaben bestägigen im Grunde die bekannten Farbvarianten.
Mir sind da für die kleinen ES/1 insofern von 1969 bis 1972 (als Trophy) die Kombinationen:
schwarz/alabasterweiß
blau/alabasterweiß
graphitgrau/alabasterweiß (da bin nicht so ganz sicher, ob das wirklich noch bei der /1 so angeboten wurde, vor 1969 jedenfall schon)
bekannt. Tank, Lampe und Lenker dabei in alabasterweiß, der Rest dann in der jeweiligen Farbe.
Ab 1973 wurde es dann bunter, wobei das silber in der ET-Liste fehlt:
rot/silber
gelb/silber
(blau/silber - so jedenfalls nach Angaben in der KFT)
olivgrün
Silbern waren dann die Kotis, der Sattelträger, der Lenker und der vordere Schwingenträger. Rahmen und Schwingen dabei in schwarz. Lampe, Tank und Seitendeckel in der Farbe (rot und gelb) Bei olivgrün gehe ich von der GST-Ausführung aus, die war dann komplett so. Oder gab es ein "Zivil"-Olivgrün, ggf. in Kombi mit dem Silber?
Falls Fehler gefunden werden oder jemand etwas ergänzen kann und möchte, dann bitte gerne.
Grüße
Frank
Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege