Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Klaus P. hat geschrieben:In Motorrad 4 / 1985
ETZ 250 HG 2390 DM
Gesp, HG 4690 DM
In Motorrad 4 / 1988
ETZ 250 HG 1980 DM
Gesp. HG 3980 DM
In Motorrad 8 / 1989
ETZ 250 HG 1980 DM
ETZ 150 HG 1680 DM
ETZ 251 Röth 3180 DM
Gesp 251Röth 5490 DM
IFA MZ Mut zur Vernunft
vw25 hat geschrieben:etz 250--> 4005mark
etz 150-->3240 mark
etz 150 deluxe-->4375 mark
etz 251 deluxe-->5210 mark
so steht es im typenkompass mz
MZ-Neuling hat geschrieben:vw25 hat geschrieben:etz 250--> 4005mark
etz 150-->3240 mark
etz 150 deluxe-->4375 mark
etz 251 deluxe-->5210 mark
so steht es im typenkompass mz
durch was unterscheiden sich deluxe und "normal" genau?
Durch Scheibenbremse und 2 PS mehr?
Sorry... hab noch keinen passenden Fred dazu gefunden... über 1100 Mark unterschied ist ja schon mal ne Hausnummer
MZ-Neuling hat geschrieben:durch was unterscheiden sich deluxe und "normal" genau?
Durch Scheibenbremse und 2 PS mehr?
Sorry... hab noch keinen passenden Fred dazu gefunden... über 1100 Mark unterschied ist ja schon mal ne Hausnummer
Christof hat geschrieben:MZ-Neuling hat geschrieben:durch was unterscheiden sich deluxe und "normal" genau?
Durch Scheibenbremse und 2 PS mehr?
Sorry... hab noch keinen passenden Fred dazu gefunden... über 1100 Mark unterschied ist ja schon mal ne Hausnummer
Das war aber so. Die Devise war "Gebrauchswerterhöhung gleich Preiserhöhung". Für eine ETZ 150 mit 14,5 PS-Motor, Scheibenbremse, Drehzahlmesser , H4-Scheinwerfer und E-Zündung waren in der Tat 1000,- Mark mehr fällig.
MZ-Neuling hat geschrieben:
Naja, Drehzahlmesser haben ja auch die einfachen ETZ...
Heist also Scheibenbreme immer deluxe Version?
Hille56 hat geschrieben:Preise aus: "Ich fahre eine MZ" 6. Aufl. 1984
MZ-Neuling hat geschrieben:Naja, Drehzahlmesser haben ja auch die einfachen ETZ...
MZ-Neuling hat geschrieben:Heist also Scheibenbreme immer deluxe Version?
Norbert hat geschrieben:MZ-Neuling hat geschrieben:Naja, Drehzahlmesser haben ja auch die einfachen ETZ...
Echt? welche denn?MZ-Neuling hat geschrieben:Heist also Scheibenbreme immer deluxe Version?
Nein, bis zur MZ Scheibenbremse anno 1985 hieß es:
Inland/SW DeLuxe = Trommelbremse
NSW De Luxe = Brembo SB .
Man muß das immer auf das Baujahr runterbrechen.
Norbert hat geschrieben:@Gebrauchswerterhöhung = Preiserhöhung, das war schon ein Hohn, der Produktionsaufwand für eine ETZ 250 ist definitiv geringer als für eine TS 250/1.
Wenn man die Inland DeLuxe Versionen (ETZ ohne SB) betrachtet.
Nebenher sparte man noch gewaltig an Chrom und Kupfer und viel Polierarbeit....
Schwarzfahrer hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben: In Motorrad 4 / 1988
ETZ 250 HG 1980 DM
Gesp. HG 3980 DM
Die hohe Differenz zwischen Solo und Gespann versteh ich nicht. Was hat denn der Seitenwagen allein gekostet? Doch keine 2000DM.
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:@Gebrauchswerterhöhung = Preiserhöhung, das war schon ein Hohn, der Produktionsaufwand für eine ETZ 250 ist definitiv geringer als für eine TS 250/1.
Wenn man die Inland DeLuxe Versionen (ETZ ohne SB) betrachtet.
Nebenher sparte man noch gewaltig an Chrom und Kupfer und viel Polierarbeit....
Norbert, es ist doch wie heute auch. Das ist vollkommen unabhängig vom Wirtschaftssystem. Ein Hersteller versucht für seine Produkte immer einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Das kann man aber nicht einfach so machen, da man so nur die potentiellen Käufer verschreckt. Also muss man etwas "anbieten". Wieviele hier haben zum Beispiel bei der letzten Preiserhöhung für ihren Strom so eine nette Werbebroschüre von ihrem Versorger bekommen? Wer hat z. B. seinen letzten VW (bei Opel usw. das Gleiche) als Standartmodell gekauft? Nein, es sind meist Sondermodelle. So braucht der Hersteller quasi die Preise nicht erhöhen. Die sind schon höher. Nur die Sondermodelle werden "unatraktiver". MZ, aber auch andere Werke, sind über Gebrauchswerterhöhungen gegangen. Es ist nun mal praktisch unmöglich den Preis eines Fahrzeugs über 30 Jahre stabil zu halten.
Norbert hat geschrieben:Wo die Gebrauchswerterhöhung der ETZ 251 gegenüber der 250 ist möchte ich mal wissen!
Stefan.S.89 hat geschrieben:Was hab ich den da jetzt für eine? Bin da verwirrt weil ich jetzt viel wiedersprüchliches gelesen habe.
Ich habe doch die Standartvariante oder?
ETZ 150 ohne DZM und ohne SB, Baujahr 1989.
Was hat die den gekostet?
LG
Norbert hat geschrieben:Die Gabel war von der Konstruktion her abgeschrieben, das Getriebe auch.Ebenso das Vorderrad,
die Instrumente, das Zündschloß und die Blinker.
Das HR stellte auch keine wirkliche Neuheit dar, Der Motor auch nicht.
Rahmen und Tank sind mit deutlichen Ersparnissen an Material und Fertigungsaufwand herzustellen.
Es entfallen bei der DeLuxe etliche Alu-Polierarbeiten.
Da hätte die ETZ 250 nicht teurer sein dürfen.
Norbert hat geschrieben:der ETZ 251
Christof hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Die Gabel war von der Konstruktion her abgeschrieben, das Getriebe auch.Ebenso das Vorderrad,
die Instrumente, das Zündschloß und die Blinker.
Das HR stellte auch keine wirkliche Neuheit dar, Der Motor auch nicht.
Rahmen und Tank sind mit deutlichen Ersparnissen an Material und Fertigungsaufwand herzustellen.
Es entfallen bei der DeLuxe etliche Alu-Polierarbeiten.
Da hätte die ETZ 250 nicht teurer sein dürfen.
Naja so einfach war das nicht. Die Scheibenbremse, die 12V Anlage, Effektlackierung und später auch H4-Licht und die E-Zündung sind schon Gebrauchserterhöhungen gegenüber der TS 250/1. Sicherlich hat man bei der TS/1 recht viel in die Serie überführt. Aber das hat man eigentlich immer wenn man ein neues 250er Modell eingeführt hat.
Norbert hat geschrieben:
ich habe weiter oben bewußt die DeLuxe TS 250/1 mit der Inland ETZ 250 DeLuxe verglichen. Und zwar als es die parallel, also 1981 gab.
Da war die gleiche Gabel verbaut, da werkelte der gleiche Kontakt in der Zündung.
Auch H4 war da noch nicht, was bleibt ist die Drehstromlichtmaschine die wirklich eine Gebrauchswerterhöhung darstellte.
Der Rest nicht, ich würde mal gerne wissen wie die Fertigungszeiten und Kosten im Vergleich sind.
Das die Preiserhöhung aufgrund der Gebrauchswerterhöhung nichts anderes als Kaufkraftabschöpfung war ist mir schon klar.
Nur das man rationeller fertigt und vmtl. auch noch am Material spart und obendrein die Preise massiv erhöht - ich finde das schon irgendwie
merkwürdig und dreist...
BigHecht hat geschrieben:...
Was mir noch fehlt ist ein umrechnungskurs von 1975 bis 1989
Manche haben ja 1:10 getauscht 1:5 scheint aber normaler zu sein
Wenn man mal Reallöhne zu dieser zeit Ost und West betrachtet
Autobauer bei VW und Sachsenring z.b.
BigHecht hat geschrieben:Ich denk mal bei BMW oder sonst. Westherstellern ist die selbe Preisentwicklung von 75 bis 90 zu beobachten
Was aber wurde dann aus den Werten?
Wenn ich vor 20 jahren eine Neue gekauft habe und sie nicht bewegt habe..
wertminderung oder kapitalanlage?
...
Robert K. G. hat geschrieben:BigHecht hat geschrieben:...
Was mir noch fehlt ist ein umrechnungskurs von 1975 bis 1989
Manche haben ja 1:10 getauscht 1:5 scheint aber normaler zu sein
Wenn man mal Reallöhne zu dieser zeit Ost und West betrachtet
Autobauer bei VW und Sachsenring z.b.
Ich verstehe deine Frage nicht. Man konnte nicht einfach so in der DDR ein Motorrad kaufen und dann ausführen. Da spielt auch der Wechselkurs keine Rolle. Selbst mit einem Gespann in die DDR einreisen fiel aus wegen ist nicht. Die Mark der DDR war nicht frei konvertierbar... Man konnte natürlich in der DDR D-Mark gegen Mark der DDR tauschen, das ergab aber keinen Sinn. Der offizielle Tauschkurs war schließlich 1:1.
Robert K. G. hat geschrieben:das ist weder merkwürdig noch dreist. Das ist Wirtschaft. Kein Unternehmen, egal unter welchen Randbedingungen, wird dir etwas schenken. Wenn man für ein Produkt einen Preis verlangen kann, dan tut es dies auch. Sicher ist es richtig, dass die Erhöhungen teilweise abenteuerlich waren. Aber warum sollte MZ dir was schenken? Das Unternehmen hat Gewinne eingefahren.
Robert K. G. hat geschrieben: Allerdings wurden auch diese Devisen dringenst gebraucht. Zudem musste gerade die Bremse und die Ölpumpe gegen hartes Geld gekauft werden.
Robert K. G. hat geschrieben:. Zudem denke ich waren die Erwartungen überzogen. Man erwartete von MZ Qualität made in Germany zu Preisen made in China (ich weiß, das gab es damals noch nicht).
Norbert hat geschrieben:MZ musste die Preise dranschreiben die höheren Ortes ausgewürfelt wurden.
Genommen wurden die MZ ja mangels Alternative (bei den 250ern) zwangsweise.
Bei den 150ern war das anders,unter den 16 -18 jährigen galten die Simsonmodelle
bis zum erscheinen der ETZ 150 wohl offensichtlich als attraktive Alternative .
Jedenfalls habe ich nur wenige TS 150 bei Jugendlichen dort gesehen.
Norbert hat geschrieben:MZ hat weder Devisen von Auslandsverkäufen bekommen noch gingen die Rechnungen von Brembo und Mikuni an MZ.
Die NSW Exportzahlen waren sowieso gering im Vergleich zu den Lieferungen im soz. Währungsgebiet.
Neckermann und HG verdienten im übrigen auch mehr als die 3% vom Einzelhandel.
Robert K. G. hat geschrieben:...
Nein, wer in Altzehnland eine MZ kaufte wusste was ihn erwartete.
Aber steigende Preise kürzten den Abstand zu japan. Brot + Buttermotorrädern arg ein, bei steigendem Gebrauchtmarkt.
Der ETZ Absatz brach nicht im Neckermannland ein ( N hatte auch noch reichlich TS 250/1 gebunkert).