ETZ Fragen

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ Fragen

Beitragvon EikeKaefer » 13. Januar 2009 22:56

Hallo!
Ich bin gerade dran, mir evtl. ne ETZ 250 zu kaufen.
Dazu hätte ich zwei Fragen:
1. Im Brief steht wohl, daß auch Beiwagenbetrieb möglich wäre. "Möglich" ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. Krieg ich damit auf jeden Fall die Eintragung als Gespann, falls ich nen Wagen finde, oder ist das "möglich" Ermessenssache des TÜVers?
2. Ist das ein großer Aufwand, wenn ich sie erst als Solo zulasse und erst irgendwann als Gespann?
Ich danke für Euere Antworten.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon motorradfahrerwill » 13. Januar 2009 23:11

Möglicher Beiwagenbetrieb würde ja heißen es ist ein Gespannrahmen.

Ob der TÜVer da was zu sagen hat weiß ich nicht, die Eintragung "möglich" bzw. "wahlweise" wird ja auf der Zulassungsstelle vorgenommen.

Hier im Forum müßte es Bilder von Briefen mit Eintragung "wahlweise" geben, ich würde auf jeden Fall so was versuchen.

Eine spätere Umtragung ist m.E. der größere Aufwand.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ETZ Fragen

Beitragvon Norbert » 13. Januar 2009 23:35

EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Ich bin gerade dran, mir evtl. ne ETZ 250 zu kaufen.
Dazu hätte ich zwei Fragen:
1. Im Brief steht wohl, daß auch Beiwagenbetrieb möglich wäre. "Möglich" ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. Krieg ich damit auf jeden Fall die Eintragung als Gespann, falls ich nen Wagen finde, oder ist das "möglich" Ermessenssache des TÜVers?
2. Ist das ein großer Aufwand, wenn ich sie erst als Solo zulasse und erst irgendwann als Gespann?


Hatten wir letztens schon mal, ich glaube es ging da um Lorenz Gespann.

1.) der TÜV entscheidet letztendlich, egal was wir hier sagen.
2.)Gespanneintrag kriegst Du nur wenn Du das Anhängsel am Möpp hast.
3.)zuerst Solo + dann Gespann ist garantiert teurer.
4.) bei den Preisen geht sowohl Solo als auch Gespann jeweils extra.
5.)TS 250/1 Rahmen ist besser, auch zum Nachrüsten.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon EikeKaefer » 13. Januar 2009 23:42

TS würde ich ja gerne, ist finanziell aber gerade nicht drin.
Die ETZ soll so ca. 200€ kosten, halt ohne Beiwagen.
Wie meinst Du das mit dem nachrüsten?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Norbert » 14. Januar 2009 00:03

EikeKaefer hat geschrieben:Die ETZ soll so ca. 200€ kosten, halt ohne Beiwagen.
Wie meinst Du das mit dem nachrüsten?


ETZ Solo auf Gespann , da brauchst Du eine Schelle für den Rahmen.
Für die TS 250/1 zwar auch , aber der Rahmen ist für die Klemmfaust eindeutig besser
geeignet.
Wenn Du die Möhre mit Gespannrahmen kriegst, dann leih Dir doch für den TÜV einen Beiwagen?!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon EikeKaefer » 14. Januar 2009 00:12

Ach, und danach kann ich ihn wieder abbauen, ohne daß es Probleme gibt?
Soll laut Verkäufer ein Gespannrahmen sein, laut Brief.
Am Donnerstag schau ich mir das Teil an.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Norbert » 14. Januar 2009 01:27

EikeKaefer hat geschrieben:Ach, und danach kann ich ihn wieder abbauen, ohne daß es Probleme gibt?
Soll laut Verkäufer ein Gespannrahmen sein, laut Brief.


wenn der TÜV wahlweisen Betrieb einträgt, warum nicht?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon alexander » 14. Januar 2009 06:26

Nachruesten bedeutet:

- Klemm"faust" fuer den Rahmen/ Obberrohr/ Kastenprofil incl. Kugel fuer die Aufnahme des SW- Anschlusses.

(Die Meinungen ob die das Kastenprofil umschliessende Klemmfaust die entstehenden Kraefte besser einleitet als dies die an nur einer Kante angeschweisste Kugel des Originalrahmens, gehen hier auseinander.
Tatsache ist, dass der Kastenrahmen bei solchener Belastung auf Dauer eher zur Verformung neigt als der TS- Rahmen. Deswegen baut mancher auch sein Gespann um nen TS- Rahmen drumherum.)


- Achse mit Kugel (gips noch z.B. bei GABOR -wenn ich recht erinnere als Originalersatzteil- ) oder Kugel zum Aufschrauben anstelle der vorh. Schwingachse (so macht es Bauhs)

- Anschlussstueck fuer unter den Sitz, auch mit Kugel

- Schelle am Schwingenrohr zur Aufnahme des SW- Stabis


-Teile gibts bei Bauhs (alle ausser kompl. Schwingachse) --wichtig hier gegenueber selberbasteln: die Gewinde sind gerollt!!--;
- evtl. andere Gespannbauer :arrow: DREIRADLER-forum nachfragen ,
- MZ-B,
- Schwingachse (neu) bei GABOR.

Zu guter letzt ist `n Stecker mit Gegenstueck fuer die Beleuchtung des SW anzufertigen :arrow:

Vor basteln, wie bei allen Umbauten, TUEV kontaktieren.
Wenn Ablehnung anderen suchen, solchene Eintragungen/ Erweiterungen gips, sind auich verkehrssicher etc. .
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon etz-250-freund » 14. Januar 2009 08:40

wenn es ein gespann rahmen ist,sind die halterungen alle dran

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Beitragvon EikeKaefer » 14. Januar 2009 09:31

Ich laß mich morgen einfach mal überraschen.
Sollte es kein Gespannrahmen sein, laß ich sie stehen und suche weiter.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon alexander » 14. Januar 2009 09:52

EikeKaefer hat geschrieben:Ich laß mich morgen einfach mal überraschen.
Sollte es kein Gespannrahmen sein, laß ich sie stehen und suche weiter.


Wenn Du bald zum Schuß kommen willst, rueste nach.
Gespannrahmen sind nicht vom Himmel gefallen, auch von anderen begehrt, manchmal schon beim Einkauf (minimal) krumm.

Und wenns mal kracht oder reisst, schraubste die Anbauteile an den naechsten Rahmen.
(Bei Gespannrahmen flexen "Spezialisten" den oberen Anschluss raus und braten ihn in nen anderen Rahmen rein
Mit "Chance" hat dann eine ETZ mit SW einen solchenen "Gespann"rahmen.)

Umbausatz alle Teile vor 3 Jahren EUR 160.--

Mein TIPP also wenn ansonsten vertretbar, knock it down.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon EikeKaefer » 14. Januar 2009 10:53

Psst! Du hast 2 unvereinbare Worte in einen Satz gebracht: Rahmen und Schweißen :-)

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon knut » 14. Januar 2009 10:59

für 200 € ist eine 250er etz (komplett ?)immer ein schnäppchen -egal ob solo oder gespannrahmen
edit meint : wenn du nicht am arsch der welt wohnen würdest,würde ich sie holen ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon alexander » 14. Januar 2009 11:39

EikeKaefer hat geschrieben:Psst! Du hast 2 unvereinbare Worte in einen Satz gebracht: Rahmen und Schweißen :-)


... ah, sensibilisiert und gut aufgepasst.
Genau deswegen rate ich ja zum Kauf (egal ob Gespann oder nicht).
Ansonsten wie Knut schrub.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon derMaddin » 14. Januar 2009 11:44

Also ich rate ganz ganz dringend vom Kauf ab!!
Wo steht die denn und die Telefonnummer vom Verkäufer brauch ich dann auch ma!! :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon alexander » 14. Januar 2009 11:57

Woher weisst Du naeheres?
Oder gabs nen link, Maddin?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon derMaddin » 14. Januar 2009 12:03

Nee, wees ick eben nich :lol: aber ICH will sie.... :lol: deshalb ja mein "abraten" :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2009 12:05

Norbert hat geschrieben:
EikeKaefer hat geschrieben:Ach, und danach kann ich ihn wieder abbauen, ohne daß es Probleme gibt?
Soll laut Verkäufer ein Gespannrahmen sein, laut Brief.


wenn der TÜV wahlweisen Betrieb einträgt, warum nicht?


Naja ganz so nicht. Habe es ja erst im Nov durch. Der TÜV hier will für wahlweisen Eintrag 2 Sachen sehen und vor allem einzeln prüfen und abnehmen.

1. Das gesamte Gespann
2. Die ETZ als Solomaschine

Für beide Fälle müssen die jeweiligen Änderungen vorgenommen werden (Blinker, Ritzel!, evtl. Tachoantrieb wegen 16" und 18", usw.)

Voraussetzung für den wahlweisen Eintrag sei auch, dass es das für dieses Fahrzeig schonmal gab (Bestandschutz). Wenn nicht wäre es nicht mehr möglich, da seit den neuen EU Dingern nicht mehr existent.

So sei es Vorschrift meinte der Prüfer und das sogar alle 2 Jahre und nicht nur bei der ersten Zulassung.

Kläre es also vorher ab.

Hackt nicht gleich alle drauf rum. die Aussage ist hier vom TÜV im Kreis Neuss vom November 2008. Nciht meine Meinung.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Nr.Zwo » 14. Januar 2009 12:08

nana, Alexander, zwischen den Zeilen lesen :biggrin:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon alexander » 14. Januar 2009 12:24

Den Zustand bekommt er ja mit, beim kieken gehen, verraet mir meine uebriggebliebene leistungsschwache, muede Gedenkzelle.
Alex -mussjetztnickerchenmachen- ander
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon EikeKaefer » 14. Januar 2009 13:10

@Maddin: Achim meint, daß wir sie auf jeden Fall mitnehmen. Wenn ich sie nicht will, findet sich sicher jemand.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Koponny » 14. Januar 2009 13:25

EikeKaefer hat geschrieben:@Maddin: Achim meint, daß wir sie auf jeden Fall mitnehmen. Wenn ich sie nicht will, findet sich sicher jemand.

"Notfalls" hast du dann eben ne Solo-ETZ* und suchst weiter nach nem TS-Gespann.


*Teile zum komplettieren hat ja Achim- und ne funktioniernde 12V Anlage am Moped kann ja nicht schaden, wenn du verstehst was ich meine :runningdog:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ETZ Fragen

Beitragvon Schwarzfahrer » 14. Januar 2009 16:14

EikeKaefer hat geschrieben:1. Im Brief steht wohl, daß auch Beiwagenbetrieb möglich wäre. "Möglich" ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. Krieg ich damit auf jeden Fall die Eintragung als Gespann, falls ich nen Wagen finde, oder ist das "möglich" Ermessenssache des TÜVers?
2. Ist das ein großer Aufwand, wenn ich sie erst als Solo zulasse und erst irgendwann als Gespann?
Ich danke für Euere Antworten.

Hallo,
wenn du einen bundesdeutschen Brief hast brauchst du im Normalfall keine Vollabnahme mehr. Der Wahlweise Eintrag vom Seitenwagen bleibt normalerweise erhalten. Bei uns hier muss man nur das Motorrad vorführen. Wenns dabei Probleme gibt, such dir nen anderen Sachverständigen, es gibt genug.
Ob das allgemein Vorschrift ist, weis ich nicht, aber mein Prüfer ist ziemlich korrekt, und der hat auch nichts gesagt.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon EikeKaefer » 14. Januar 2009 16:27

Es handelt sich wohl um den DDR-Brief.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2009 16:31

EikeKaefer hat geschrieben:Es handelt sich wohl um den DDR-Brief.


Dann wird laut Ausage des hiesigen TÜV niemals ein wahlweiser Eintrag (seit 2008) mehr möglich sein.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon knut » 14. Januar 2009 16:45

EikeKaefer hat geschrieben: Achim meint, daß wir sie auf jeden Fall mitnehmen. Wenn ich sie nicht will, findet sich sicher jemand.
[glow=red]genauso isses :!: [/glow]
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 14. Januar 2009 16:51

zweitaktkombinat hat geschrieben:Dann wird laut Ausage des hiesigen TÜV niemals ein wahlweiser Eintrag (seit 2008) mehr möglich sein.


Frage mich wo der höhere Sinn des "Wahlweise-Eintrages" sein soll?
Es ist mit Arbeit verbunden den SW Ab + anbauen, nichts fährt sich wirklich vernünftig,
weder Solo noch als Gespann.
Von der Versicherung her kann man sich 2 Möpps erlauben.
Also wo ist der Sinn?

Wer fährt wirklich wahlweise und wie oft wird umgebaut ?

Ich würde 2 Maschinen vorziehen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2009 16:56

Norbert hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Dann wird laut Ausage des hiesigen TÜV niemals ein wahlweiser Eintrag (seit 2008) mehr möglich sein.


Frage mich wo der höhere Sinn des "Wahlweise-Eintrages" sein soll?
Es ist mit Arbeit verbunden den SW Ab + anbauen, nichts fährt sich wirklich vernünftig,
weder Solo noch als Gespann.
Von der Versicherung her kann man sich 2 Möpps erlauben.
Also wo ist der Sinn?

Wer fährt wirklich wahlweise und wie oft wird umgebaut ?

Ich würde 2 Maschinen vorziehen.


Naja man fährt ja nicht heute so und morgen so, aber die grundsätzlich offen gelassene Möglichkeit ist mir zumindest wichtig.
Und damit sich beides ordentlich fährt habe ich 2 Radsätze (16" und 18"). Natürlich werde ich kein Ritzel zwischendurch tauschen. Aber man kann halt jederzeit ohne großen Aufwand hin und her. Klar, falls mir dan Gespann Spaß machen sollte, kommt noch ne Solo ETZ her :-) Aber wer kein Platz hat?!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Schwarzfahrer » 14. Januar 2009 17:26

Ja, dann geht es natürlich nur wenn auch nen SW dran ist.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon derMaddin » 14. Januar 2009 17:52

EikeKaefer hat geschrieben:@Maddin: Achim meint, daß wir sie auf jeden Fall mitnehmen. Wenn ich sie nicht will, findet sich sicher jemand.

JA nimm sie mit!! Und wenn Du sie nich willst - ICH NEHM SIE GERN!!!! :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste