Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
2,5er hat geschrieben:DDR - Luxusausführung:
- Getrenntschmierung
- elektronische Zündung
- Niederquerschnittreifen
Wie es sich mit den Bremsen und mit dem Drehzahlmesser verhielt, weiß ich nicht.
Eine Standartversion der 251er habe ich noch nie in "freier Wildbahn" gesehen.
ElMatzo hat geschrieben:deswegen hab ich extra die literatur bei miraculis angesprochen, in der es NUR um die 251er geht!
und die wurde fürs spanische übrigens nicht neu geschrieben, sondern einfach nur übersetzt.
wolf60 hat geschrieben:Ich erinnere mich, 1991 mal bei einem Händler in Hannover einige ETZ 251 ohne DZM gesehen zu haben. Die sollten eigentlich in irgend ein Exportland geliefert werden, das nach der DM-Einführung nun in Devisen bezahlen musste und das nicht konnte. Der Händler hat dann einen ganzen Schwung von Neumaschinen mit Gespannrahmen aufgekauft und für 1800 DM pro Stück verscherbelt. Habe damals leider keine von denen gekauft.![]()
Könnte auch sein, dass die vorn sogar noch eine Trommelbremse drin hatten, da kann mich jetzt nicht mehr so genau erinnern. Ich weiss nur noch, dass die unerwartet einfache Ausstattung der Motorräder mit dazu beigetragen hat, dass ich damals ohne zu kaufen wieder weggefahren bin.
Interessant war bei diesen ETZs auch die Farbgebung: sandbeige mit roten Federn an den hinteren Federbeinen. Auch der Soziushaltebügel war rot. Habe ich seitdem nie wieder gesehen.
biebsch666 hat geschrieben:... ETZ 251 ...
2,5er hat geschrieben:- Niederquerschnittreifen
motorradfahrerwill hat geschrieben:Also meine ist fast 100% Original - als Gespannmaschine solo April 90 gekauft. Bei der 1. Garantiedurchsicht nur Soloritzel und Solo-HR(NQ) eingebaut.
Sie hat e-Zündung, Drehzahlmesser, vorderer und hinterer Koti schwarz seidenmatt. SB vorne.
Ist meine Avatarmaschine. Das Foto könnte ich bei Bedarf in höherer Auflösung zuschicken. Bessere Bilder leider erst wenn wirklich Frühjahr ist.
Ob das jetzt eine Luxusausführung ist weiß ich leider auch nicht.
MfG Kurt
Norbert hat geschrieben:2,5er hat geschrieben:- Niederquerschnittreifen
die 251 hatte nur am Hinterrad einen Niederquerschnittsreifen, vorne war immer
die 2.75er Trennscheibe drauf.
Luzie hat geschrieben:2,5er hat geschrieben:DDR - Luxusausführung:
- Getrenntschmierung
- elektronische Zündung
- Niederquerschnittreifen
Wie es sich mit den Bremsen und mit dem Drehzahlmesser verhielt, weiß ich nicht.
Eine Standartversion der 251er habe ich noch nie in "freier Wildbahn" gesehen.
nur bei export![]()
![]()
Nr.Zwo hat geschrieben:Also was ich mit Sicherheit sagen kann, es gab eine 251'er MIT Trommelbremse vorn und diese hatte keinen Drehzahlmesser, kann ich deshalb sagen weil mit eigenen Augen gesehen zwar nur eine einzige die allerdings öfters, hat in Lichtenhagen neben einer Bushaltestelle gestanden über mehrere Jahre.
Norbert hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Also was ich mit Sicherheit sagen kann, es gab eine 251'er MIT Trommelbremse vorn und diese hatte keinen Drehzahlmesser, kann ich deshalb sagen weil mit eigenen Augen gesehen zwar nur eine einzige die allerdings öfters, hat in Lichtenhagen neben einer Bushaltestelle gestanden über mehrere Jahre.
Frage, wie war denn die Instrumentenbrille? abgewinkelt oder gerade?
Weil, eine 251 auf Standard umzubauen wäre ja recht einfach. Könnte ja auch ein Gelegenheits-/Behelfsumbau sein?
ich weis aber nichts genaues nicht ...
Norbert hat geschrieben:2,5er hat geschrieben:- Niederquerschnittreifen
die 251 hatte nur am Hinterrad einen Niederquerschnittsreifen, vorne war immer
die 2.75er Trennscheibe drauf.
Norbert hat geschrieben:Frage, wie war denn die Instrumentenbrille? abgewinkelt oder gerade?
ETZploited hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Frage, wie war denn die Instrumentenbrille? abgewinkelt oder gerade?
Evtl. zum Thema weiterführende Literatur:
Riedel/Steiner, "Ich fahre eine MZ", 1990 (evtl. auch 1989??)
Da müßte ausführlich beschrieben sein, welche Varianten welche Ausstattungsmerkmale hatten.
Gilt natürlich nur für die DDR...
Hab das Buch, aber nicht da und kann also auch im Moment nicht nachschauen.
Vielleicht erbarmt sich ja ein anderer.
NM91
Wesentliche Änderungenen mit der Einführung der 251 sind erwähnt, sowie bauliche Veränderungen mit den Modellpflegemaßnahmen zum Jahr 91'
Was zwischen 1991 und 1992 bzw. nach 1992 tatsächlich zusammengeschraubt wurde, steht auf noch einem anderen Blatt.
Ab und an tauchen ja Fahrzeuge aus diesem Zeitraum auf, an denen anscheinend alles zusammengewurstelt wurde, was man grad in die Hände bekam...![]()
Der verchromte Vorderradkotflügel ist eine optionale Ausstattung unabhängig ob de Luxe-Variante oder nicht.
Wurde auch schon mal besprochen.
Mitglieder in diesem Forum: Nordtax und 7 Gäste