Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Alex hat geschrieben:Wird ein Klemmer gewesen sein, hatte ich auf der Autobahn ebenfalls schon mal.
Ist natürlich unangenehm, aber ich habe danach nichts weiter unternommen und bei mir wiederholte sich das nicht.
Viele sagen aber, man sollte den Zylinder danach abnehmen um den Klemmschaden zu sichten und evtl. Materialübertrag zu entfernen.
In welcher Situation geschah das eigentlich? Vollgas oder Teilgas? Womöglich beim Bremsen und "Hahn zu"?
Gruß Alex
agent orange hat geschrieben:Für Tipps bzgl. einer guten Werkstatt sind wir jederzeit dankbar, denn so fährt sie mit dem Ding keinen Meter mehr. Gracias!
agent orange hat geschrieben:... Ihr meint einen Kolbenlemmer?? Mmmmmmm. Sie hat einen 300er drin und befindet sich mit dem noch in der Einfahrzeit. Die Folgen jedenfalls hätten ernsthaft übelst sein können. Sie war beim Auffahren auf die AB, also wohl Volllast. Nach dem Blockieren und dem Kupplungziehen war Ruhe im Schacht, die Maschine ging aus und ließ sich erstmal auch nicht ankicken. NoGo sozusagen. ...
Vorsicht auf der Autobahn, sie verleitet unbewußt zur Schnellfahrt oder zum Fahren mit einer Drehgriffstellung. Auf Landstraßen werden Sie durch Kurven, Ortsdurchfahrten u. ä. gezwungen, in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen zu fahren, das ist die sicherste und zuverlässigste Einfahrmethode!
agent orange hat geschrieben:Ich versuche mal ein Foto der Maschine dranzuhängen, ... zum Weggeben ist sie einfach zu schön!
etz-250-freund hat geschrieben:@ hanseat
die ist definitiv nicht echt,schau mal die lampenverkleidung ,kahm erst nach 1990 irgendwann bei den neuen mz modellen
etz-250-freund hat geschrieben:wenn ich nicht irre hatt der flotte 3er glaube eine,das waren aber 251er
agent orange hat geschrieben:... Die Emme muß das ab ....
agent orange hat geschrieben:Die US-Kräder werden liebevoll gepflegt und gewartet....
agent orange hat geschrieben:..da kann kein US-Eisen mithalten
Luzie hat geschrieben:agent orange hat geschrieben:... Die Emme muß das ab ....
ultrakacke wuerde jetzt wieder mein lehrmeister sagen![]()
![]()
agent orange hat geschrieben:Die US-Kräder werden liebevoll gepflegt und gewartet....
kipp das was von deinem nicknamen drueben das reicht alle mal
agent orange hat geschrieben:..da kann kein US-Eisen mithalten
das ist auch nicht schwer besser als so `ne rolle draht zu sein![]()
![]()
agent orange hat geschrieben:Erstmal danke für die schon zahlreichen Hinweise. Ihr meint einen Kolbenlemmer?? Mmmmmmm. Sie hat einen 300er drin und befindet sich mit dem noch in der Einfahrzeit. Die Folgen jedenfalls hätten ernsthaft übelst sein können. Sie war beim Auffahren auf die AB, also wohl Volllast.
schraubi hat geschrieben:schlechtes frühstück gehabt, luzie ?
etz-250-freund hat geschrieben:wenn ich nicht irre hatt der flotte 3er glaube eine,das waren aber 251er
paula hat geschrieben:agent orange ...
da ich auch einige klemmer mit meiner sportstart hinter mir habe, kiste läuft immer noch. zwar nicht mehr so kräftig wie gewohnt, macht nichts, da besserung in sicht.
so machte ich mich schlauer wie es zu klemmern kommen kann.
eine der ursachen können sein:
- nachbau-kolben dehnt sich zu sehr aus (abweichende kolbenqualität)
- zylinder / kanäle wurden nach dem schleifen nicht entgratet (was nicht jede schleiferei durchführt)
- vergaser gibt ein zu mageres gemisch ab
gerade bei preiswerten kolben ist eine materialschwankung möglich. der kolben dehnt sich im heißen zustand zu sehr aus, es kommt zu klemmern. es gibt kolben, die müßen im kalten zustand klappern, damit sie später nicht klemmen.
die hauptdüse des gasers ist zu klein. gerade beim einfahren wichtig. bing gaser sind beispielweise bekannt, das sie zu mager laufen können.
empfehlung:
sollte der motor in einer fachwerkstatt überholt werden, ist es ratsam sich eine werkstatt zu suchen, die zylinder, kurbelwelle & dergleichen selber regeneriert. alles bleibt in einer hand & wird präziese aufeinander abgestimmt. für diese erkenntnis habe ich teures lehrgeld bezahlt.
solch eine sehr kompetente werstatt ist langtung in zwickau.
die jungs dort bearbeiten zyli, kopf & greifen auf markenkolben zurück. bei der zylibearbeitung wird nach dem schleifen entgratet, die steuerzeiten & die kanäle überarbeitet bzw. poliert.
agent orange hat geschrieben:Man stößt leider immer wieder auf Zeitgenossen, denen das Frühstücksei oder der Neidfaktor quer hängen - da kann ich aber mit umgehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste