von Christof » 27. Januar 2010 20:41
Dorni hat geschrieben:... sind die 0.5mm dick, da kann es sicher Probleme mit dem Getriebe geben weil die Wellen leicht wandern könnte
Naja die Abtriebswelle kann man ja einstellen.

Nein quatsch hast vollkommen Recht.

Zwischen den beiden Gehäusehälften gehört keine Dichtung! Durch die dichtungslose Montage wird eine bessere Wärmeübertragung zwischen den einzelnen Gehäusehälften erreicht. Baust du trotzdem die Dichtung ein, hast du auf jede Fall mehr Axialspiel an Kurbel- und Antriebswelle, die du
nicht ausgleichen kannst. Sowas kann Schaltfehler oder Schäden an den Lagersitzen im Gehäuse verursachen. Im Klartext: Wer immer sich das bei der Dichtsatzproduktion ausgedacht hat, hat zuviel an Simson-Motoren geschraubt! Bei MZ gibt es keine Gehäusemitteldichtung und sie darf auch nicht verbaut werden!
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975