krocki hat geschrieben:...Bei den anderen Grimeca steht "Dieser HBZ (Grimeca) ist wesentlich zuverlässiger im Druckaufbau sowie in der Dichtheit".
Heißt das, der erste taugt nix?
Grüsse
Carsten
Moin,
Taugt nix würde ich nicht sagen, steht ja auch was von Originalqualität in der Beschreibung (hatte bisher bei Schubert keine Q-Probleme). Der Grimeca ist vom Aufbau her eben verschleißfester und präziser als der Originale von MZ. Damit da keine Missverständnisse entstehen, der Grimeca-HBZ ist der mit dem 4-eckigen Vorratsbehälter.
Da die gesamte MZ-Scheibenbremsanlage ja unter Brembolizenz gebaut wurde, passen auch baugleiche BMW-, Guzzi- und andere Brembo-HBZ. Die neueren Grimecateile waren eben eine
preiswerte Alternative, welche MZ nach der Wende wählte.
Der Punkt mit der Bremsleitung ist jedoch in jedem Fall beachtenswert, diese ist ein Verschleißteil und altert! Das verdrängen die meisten eben gern.

Beim Tausch sollte man bedenken, dass die Stahlflexleitungen länger halten
und stabilere Bremsleistung bringen. Sie sehen nur nicht mehr original aus.
@ducati01: Einscheibenbremsanlagen kann man im Allgemeinen immer in beiden Richtungen befüllen/entlüften, unabhängig vom HBZ, da es eben keine Abzweigung zum zweiten Bremssattel gibt. Ich weiss nur nicht ob sich das System auch selbst entlüftet, wie der Originale.
ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89