RT 125/3: Lenkkopf ausbauen

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT 125/3: Lenkkopf ausbauen

Beitragvon aristodemos » 9. August 2010 20:56

Liebe Gemeinde,

habe an meiner RT 125/3 den Wechsel des Lenkkopflagers in Angriff genommen. Die unteren Lagerschalen weisen ziemlich fiesen Verschleiß auf, hier haben sich die Kugel schön ins Lager eingearbeitet. Zum Glück gabs beim einschlägig bekannten RT-Shop guten Ersatz für das ganze Teil mit einwandfreier Lagerschale.

Nun meine Frage: Nach Lösen der Lenkkopfmutter müsste sich doch der Lenkkopf nach unten herausnehmen lassen. Er rutscht auch fast vollständig nach unten heraus. Dann geht aber nichts mehr. Wie kann das sein?
Der Durchmesser des Lenkrohrs ist doch durchgehend der gleiche, das gibt es keine Nut und keine Überstand, an dem das Ding hängen bleiben könnte.
Wo liegt mein Fehler? Kann/muss man die unteren Lagerschalen (am unteren Ende des Steuerrohrs entfernen? Sind die geschraubt oder eingeschrumpft?

Für alle erhellenden Tipps wäre ich dankbar!

Oder gibt es irgendwo eine Demontageanleitung? Ist doch auch sonst für jedes noch so exotische Moped verfügbar. Ok die RT ist recht simpel aufgebaut, aber keinesfalls in allen Teilen selbsterklärend. Vielleicht fehlt Wessis ja auch nur das RT-Gen, um alles instinktiv zu begreifen :-)

Beste Grüße
aristodemos

Fuhrpark: MZ ES 150 von 1977, MZ RT 125/3 v. 1960, Simson Schwalbe KR51/2 von 1985, Peugeot P55C von 1948 (alle in Restaurierung); MGB GT von 1974 (alltagstauglich), MG 1300 MKII von 1970 (Restaurierungsobjekt)
aristodemos

 
Beiträge: 14
Themen: 7
Registriert: 1. Dezember 2009 20:20

Re: RT 125/3: Lenkkopf ausbauen

Beitragvon Michael P. » 10. August 2010 07:46

Die Lagerschale ist saugend eingesteckt. Nicht geschrumpft, nicht geschraubt. Nehme vorsichtshalber den Gummihammer und schlage die Lagerschale mit heraus. Dann kannst Du besser sehen, woran es gehapert hat.
Wenn Du den Rahmen neu lackieren möchtest ist es sowieso notwendig. Den Sitz der Lagerschalen fette vor dem Lackieren ein, dann kannst Du den Lack ganz leicht von dieser Stelle wieder abwischen. Du solltest dem Lackierer aber davon berichten. Vorher...
Fährt lieber als rumzustehen!

Gruß, Michael.
http://oldtimerferien.de/
http://www.vorkriegsautomobile.de/

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960, SR 2, das erste DDR-Auto
BMW R 11, Ardie RBU 505, Ardie RBU 605, Baier,
Michael P.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 10
Registriert: 25. September 2009 07:51
Wohnort: Brüel
Alter: 57


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste