Reserve ETS 250

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Reserve ETS 250

Beitragvon Trabant » 18. August 2010 11:54

Hallo Leute,

Nachdem ich am WE auf Grund von Benzinmangel mit meiner ETS stehen geblieben bin, weil die Reserve nicht auslaufen wollte,habe ich da mal eine Frage.
Der Tank war noch halb voll. Die Reservebohrung ist auf Grund von Krümeln leider verstopft, da ich noch nicht zu einer Tanksanierung gekommen bin. Jetzt habe ich den Verdacht, dass das Röhrchen für Normal im Benzinhahn zu lang ist.
Als ich die Maschine bekommen habe fehlte es leider und ich habe eins aus einem Reparatursatz eingebaut.
Wie lang müsste das Originale sein, oder sind alle Röhrchen bei allen MZ gleich lang?

War mal wieder echt der Brüller. Ich habe den größten Tank und bleibe stehen weil unten kein Sprit ankommt. :evil:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Reserve ETS 250

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 18. August 2010 14:00

Da kann aber etwas nicht stimmen, wenn der Tank noch halb voll war. Die Röhrchen sind geschätzt ca. 7 cm lang. Um bis zur Halben Tankhöhe zu reichen müssten es bestimmt 12-15 cm sein.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Reserve ETS 250

Beitragvon Lorchen » 18. August 2010 15:13

Die Reserve ist bei der ETS aber auch besonders groß (bei jeweils gleich langen Röhrchen). Unten ist er am längsten und breitesten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Reserve ETS 250

Beitragvon motorradfahrerwill » 18. August 2010 18:33

Hast Du das Sieb innen über dem Röhrchen?
Wenn das drüberpaßt ist das Röhrchen auf alle Fälle "Standartlänge", m.W. nach gab es keine unterschiedlichen Längen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Reserve ETS 250

Beitragvon Bratoletti » 24. August 2010 20:31

Hallo Trabant,

denk mal über die Endlüftung beziehungsweise die Belüftung des Tankes nach. Vielleicht hast Du Schwein
gehabt, dass bei verminderter Luftzufuhr oder gar keiner Zufuhr das Ets-chen nicht festgegangen ist.

Das mit dem Sieb sehe ich auch so. Nur so erfährt man nicht, wieviel die Reserve ausmacht.

Tip: Mach den Tank leer und füll soweit auf, dass gerade die Reserve anspricht. Dann hast Du die
Reservemenge. Vorsicht: anders als bei BMW (R26, R60/5 etc) bleibt ein Minirest (0,5 Liter?) auf
der Steuerbordseite (Kettenseite) über, die nicht herüberfliessen (Rahmentunnel).

Viel Spass beim Säubern.

Bratoletti

p.s. das war mein erster Treht, meine ETS hat am 19.08.2010 um 18.15h nach 22 Jahren Ruhe
wieder geröhrt und lecker gerochen. Bald wird angemeldet.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Reserve ETS 250

Beitragvon Sven Witzel » 24. August 2010 20:59

Bratoletti hat geschrieben:Hallo Trabant,

denk mal über die Endlüftung beziehungsweise die Belüftung des Tankes nach. Vielleicht hast Du Schwein
gehabt, dass bei verminderter Luftzufuhr oder gar keiner Zufuhr das Ets-chen nicht festgegangen ist.



Die geht nicht fest, die geht nur aus !

Die Siebe sind alle gleich.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste