ETS 250 Frage???

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETS 250 Frage???

Beitragvon conti » 12. Februar 2011 17:22

Tippe gerade mal schnell mit oeligen Fingern ...
Bin dabei meine 250er ETS wieder zusammenzubauen... :lol:
Aber egal wie ich Lenker oder Schalter hindrehe schlagen sie am Tank an :cry:
Muß das so???... oder stimmt mit meinem Lenkopfanschlag was nicht... :oops:
Vom Vorbesitzer war ein Hochlenker drauf ,ich hab wieder auf flach umgebaut.
Und was sagt der TÜV dazu???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 12. Februar 2011 17:35

Für den linken schalter gibt es auch keine Stellung das er nicht am Tank anschlägt? Rechts schlägt der Gasgriff an oder der Schalter?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon conti » 12. Februar 2011 17:43

Genau so sieht es bei mir aus... habe jetzt kleine Moosgummis unten an die Schaltergehäuse gepappt damit es nicht so übel anschlägt und gleich Macken in den Lack haut... Damit kann ich Leben...

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 12. Februar 2011 17:49

Mit der lösung solltest du nicht leben und versuchen die Abzustellen, denn irgendwann haust du dir garantiert eine Beule in den Tank. Das finden der idealen Stellung ist ziemliche Fummelei, schau trotzdem mal ob der Lenkanschlag unten am Lenkkopf noch ok ist. Unten am Rahmen ist da so eine Art Halbschale, in der sich ein Stift mit dem unteren Lenkkopf bewegt und am linken und rechten Ende der Halbschale anschlagen muß. Ist da was verbogen oder locker?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon conti » 12. Februar 2011 17:57

Am Anschlag sieht alles gerade aus,nur links und rechts sieht die halbschale etwas ausgebeult aus... werde mir da was hinbauen um den Anschlag zu begrenzen.

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2011 18:13

Das geht sehr knapp zu. Wenn Du den Lenker von der Seite gesehen waagerecht drehst, muß es eine Stellung der Hebelei geben, wo es nicht anschlägt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon biene&lu » 12. Februar 2011 18:22

mußten bei einer maschine fern-und fahrlicht wechseln weil sich der schalter immer auf fernlicht umgestellt hat :oops: sind eben jefallene mädchen :mrgreen:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon mastakilah » 12. Februar 2011 20:42

Das kann auch daran liegen, das du einen TS Lenker drauf hast. Der ist minimal schmaler als der originale der ETS, somit geht es halt knapp zu.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon zweitaktkombinat » 12. Februar 2011 21:24

mastakilah hat geschrieben:Das kann auch daran liegen, das du einen TS Lenker drauf hast. Der ist minimal schmaler als der originale der ETS, somit geht es halt knapp zu.


Korrekt, der originale ETS funkt. Und ich kann trotzdem noch Lenker und Griffe auf mich einstellen!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon mastakilah » 13. Februar 2011 14:33

Wie breit ist der ETS Lenker denn nun genau? Könnte das bitte mal einer messen.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 13. Februar 2011 14:48

Ca. 2cm breiter als der von der TS :arrow: KLICK
Kurz vor Ende der Produktion 1973 wurden aber auch ab Werk nur noch TS- Lenker (sowohl hoch als auch flach) an den ETS verbaut, muß also irgendwie gehen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon steven80 » 13. Februar 2011 18:30

Ich habe gestern Stundenlang versucht das irgendwie vernünftig einzustellen... Wahnsinn. Das ist echt Pfusch ab Werk. Hab schon überlegt von nem ollen Lenker je zwei 1cm Stücke abzusägen und an meinen TS Lenker zu braten. Mir fällt nix anderes mehr ein.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon biene&lu » 13. Februar 2011 20:24

steven80 hat geschrieben:Ich habe gestern Stundenlang versucht das irgendwie vernünftig einzustellen... Wahnsinn. Das ist echt Pfusch ab Werk. Hab schon überlegt von nem ollen Lenker je zwei 1cm Stücke abzusägen und an meinen TS Lenker zu braten. Mir fällt nix anderes mehr ein.

....ab jetzt sind es 20 kästen eibauer :mrgreen:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon frosch » 13. Februar 2011 22:01

Na, das Problem scheinen ja fast alle Owner zu haben. War bei meiner 72er genauso.
Lenkerverbreiterung habe ich auch vor. Wenn ich das nächste Mal den Lenker runter habe, schweiße ich da 2 Rohrstücke dran.
Ich hatte früher den Lenkanschlag begrenzt: dünnwandiges Rohr längs durchgesägt und die Hälften in den Rahmenanschlag geklebt. Das hat allerdings die Rangiererei im Keller behindert. Z.Zt. ist die Lenker- und Hebelposition suboptimal, dafür sind auf jeder Seite 3 mm Platz zum Tank.
Tschüß, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2011 22:17

frosch hat geschrieben:Na, das Problem scheinen ja fast alle Owner zu haben. War bei meiner 72er genauso.
Lenkerverbreiterung habe ich auch vor. Wenn ich das nächste Mal den Lenker runter habe, schweiße ich da 2 Rohrstücke dran.


Mal abgesehen davon das ich das Problem nicht habe ..... warum macht man denn sowas????
Wofür gibt es Zubehörlieferanten wenn schon keine Originale mehr aufzutreiben sind? Aus Originalitätsgründen? Weil die 2 Rohrstücke von ´ner anderen Emme stammen?

:gruebel:

LSL LD2 als Beispiel genannt. Passend eingekürzt und fertig.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 13. Februar 2011 22:21

...weil im Zubehör bisher leíder nur der kürzere TS Lenker zu bekommen ist :gruebel:


Ich hab noch etwas Zeit zum Testen ob mein Nachkauflenker passen wird, also findet mal bitte eine zufriedenstellende Lösung, bis es soweit ist ;D
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2011 22:30

Ralle hat geschrieben:...weil im Zubehör bisher leíder nur der kürzere TS Lenker zu bekommen ist :gruebel:


Ralle, der Tellerrand!

:lupe:

Man kann auf MZ auch ganz gut Lenker verbauen, die mit MZ so rein gar nix am Hut haben .... siehe LSL oben.
Entspricht in der Kröpfung in etwa (vielleicht bis auf 1-2°) dem ETS Lenker, ist nur gefühlt ein Meter breiter.
Und bevor ich irgendwo was anschweiße, säge ich doch lieber was ab.

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Flacheisenreiter » 13. Februar 2011 22:33

Andreas hat geschrieben:
frosch hat geschrieben:Na, das Problem scheinen ja fast alle Owner zu haben. War bei meiner 72er genauso.
Lenkerverbreiterung habe ich auch vor. Wenn ich das nächste Mal den Lenker runter habe, schweiße ich da 2 Rohrstücke dran.


Mal abgesehen davon das ich das Problem nicht habe ..... warum macht man denn sowas????
Wofür gibt es Zubehörlieferanten wenn schon keine Originale mehr aufzutreiben sind? Aus Originalitätsgründen? Weil die 2 Rohrstücke von ´ner anderen Emme stammen?

:gruebel:

Wenn man schon ein Schweißgerät zur Verfügung hat und damit umgehen kann, ists auch preiswerter als nen neuen Lenker zu kaufen :wink: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2011 22:37

Flacheisenreiter hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
frosch hat geschrieben:Na, das Problem scheinen ja fast alle Owner zu haben. War bei meiner 72er genauso.
Lenkerverbreiterung habe ich auch vor. Wenn ich das nächste Mal den Lenker runter habe, schweiße ich da 2 Rohrstücke dran.


Mal abgesehen davon das ich das Problem nicht habe ..... warum macht man denn sowas????
Wofür gibt es Zubehörlieferanten wenn schon keine Originale mehr aufzutreiben sind? Aus Originalitätsgründen? Weil die 2 Rohrstücke von ´ner anderen Emme stammen?

:gruebel:

Wenn man schon ein Schweißgerät zur Verfügung hat und damit umgehen kann, ists auch preiswerter als nen neuen Lenker zu kaufen :wink: .


Klar. Sieht der TÜV sicherlich auch so.
Mal von dem ästhetischen Antlitz einer geschweißten und nicht neu verchromten Lenkerstange ganz zu schweigen. Und entchromen/verchromen kostet auch Geld.

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Rudi 601 » 13. Februar 2011 22:56

na wenn man links und rechts 2cm anschweißt,ist das von den griffen verdeckt,also weder was davon zu sehen (auch vom tüv nicht) und halbarkeitstechnisch auch unbedenklich...meiner meinung nach.

Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,
Rudi 601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2011 23:15

Ihr schweißt sicherlich auch Speichen, oder?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Rudi 601 » 13. Februar 2011 23:25

hmm,hab ich noch nicht probiert...aber im ernst,was soll an den enden passieren?

Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,
Rudi 601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Lorchen » 14. Februar 2011 06:10

Andreas hat geschrieben:Ihr schweißt sicherlich auch Speichen, oder?

:rofl:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon biene&lu » 14. Februar 2011 06:14

...na,klaro mit schrumpfschlauch....... :versteck:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 14. Februar 2011 06:35

Rudi 601 hat geschrieben:hmm,hab ich noch nicht probiert...aber im ernst,was soll an den enden passieren?



Nieman sollte/möchte in einen Unfall verwickelt werden. Wenn doch, ich selber war dabei, wie sich der Gutachter der "gegnerischen" Versicherung den Kermit angeschaut hat. Wemm ein Gutachter was findet, was nicht konform ist, kann es mit der Versicherung böse werden.............

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 14. Februar 2011 07:29

Ich finde wir sollten wieder zum Thema zurückkommen.
MZ hat die TS Lenker ab Werk verbaut und auch als Ersatzteil angeboten. Ich kann mir nicht vorstellen das alle 73er ETSen mit 2 Beulen im Tank ausgeliefert wurden, irgendwie muß es also eine Lösung geben ohne den Lenker zu verändern :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Lorchen » 14. Februar 2011 07:36

Es geht schon mit dem originalen Lenker verdammt knapp zu. Hier der Zustand mit meinem (hoffentlich) originalen Lenker:

Bild

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon frosch » 14. Februar 2011 09:58

Warum soll ich da nichts dranschweißen ???
TS-Lenker gibts bei mir mehrfach, breite muss ich kaufen. Die Verkehrsgefährdung durch ein 1 cm Rohrstück an den Lenkerenden halte ich für ziemlich gering. Verchromt wird da nichts, ein kurzer Druck auf den Kopf der Sprühdose reicht. An meinem derzeitigen Lenker habe ich seit Jahren innen eine Befestigung für die Hella-Ochsenaugen reingeschweißt.

Zum eigentlichen Thema:
dass es original mit dem schmalen Lenker gepasst hat, heißt leider nicht dass es jetzt auch gehen muss.
Bei meiner ist die Halbschale am Rahmen schuld. Die ist an den Anschlagstellen minimal rausgedrückt. Das habe ich leider erst nach dem Pulvern gemerkt.
40 Jahre Lenker-an-den-Anschlag-drücken hinterlässt, auch ohne Unfall oder Belastung bei der Gabelholmdemontage, an so einer Konstruktion halt Spuren.
Tschüß, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 14. Februar 2011 10:06

Lorchen hat geschrieben:Es geht schon mit dem originalen Lenker verdammt knapp zu. Hier der Zustand mit meinem (hoffentlich) originalen Lenker:

Bild


Hat die Gabelbrücke da schonmal im Tank gehangen?

Ich gehe gleich auch mal Fotos machen ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Lorchen » 14. Februar 2011 10:17

Andreas hat geschrieben:Hat die Gabelbrücke da schonmal im Tank gehangen?

Ja, aber das war bei einem der beiden vorhergehenden Rahmen. :irre:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Maik80 » 14. Februar 2011 10:21

Offtopic:
Kein Wunder, dass die ETS Tanks so teuer und gesucht sind. Wenn sie an den ETSn reihenweise den Beulentod sterben :mrgreen:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 14. Februar 2011 10:24

frosch hat geschrieben:Warum soll ich da nichts dranschweißen ???
TS-Lenker gibts bei mir mehrfach, breite muss ich kaufen. Die Verkehrsgefährdung durch ein 1 cm Rohrstück an den Lenkerenden halte ich für ziemlich gering. Verchromt wird da nichts, ein kurzer Druck auf den Kopf der Sprühdose reicht. An meinem derzeitigen Lenker habe ich seit Jahren innen eine Befestigung für die Hella-Ochsenaugen reingeschweißt.


Ich mag da jetzt nicht weiter drauf eingehen, muß jeder selbst für sich selbst entscheiden.
Mitunter frage ich mich nur, warum es hier im Forum alleine 217 Themen gibt, in denen das Wort "verbastelt" vorkommt.
Wundern darf einen das also nicht ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon steven80 » 14. Februar 2011 11:43

Ich finde es auch ok da was anzubraten. Wenn es ordentlich gemacht ist hält das sehr gut. Danke Lorchen für die Fotos. Mann sieht, es lässt sich mit dem TS Lenker so hindrehen das nichts anschlägt, aaaber!: dann ist der Lenker nicht, wie im original, nach unten gekröpft, sondern sogar leicht nach oben. So ist es jedenfalls bei meiner. Und das sieht scheiße aus. Das hat m.M. nach auch nichts mit "verbasteln" zu tun wenn man sich da nen Zentimeterchen dranschummelt. Aber da hat natürlich jeder das Recht auf seine eigene Meinung.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon conti » 14. Februar 2011 12:58

...ich hab da ja was losgetreten... aber ich steh wohl nicht alleine da.
Hochdrehen sieht Sch... aus. Anderer,oder verbreiterter Lenker ginge, ich hab noch nen alten BMW RS Lenker zum probieren...
Anschlag einengen wäre meine erste Wahl. Bin von meiner Ducati köwe noch weniger gewöhnt...

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Andreas » 14. Februar 2011 13:11

Hier meine Variante, ich habe gemessene 590 mm von Beginn Ochsenauge zu Beginn Ochsenauge. 2005 bei einem großen Online-Händler gekauft, dürfte demnach sehr wahrscheinlich ein TS-Lenker sein.
Sie hat EZ 04/73, nach ihr wurden noch 175 Exemplare gebaut, der TS-Lenker wurde 06/73 eingeführt. Sehr viele Exemplare können also original nicht den TS-Lenker montiert gehabt haben. Ich denke, viele wurden über die Jahre einfach "umgerüstet", meine hat jedenfalls auch den falschen montiert (macht aber nix weil ich den Originalen noch in irgendeiner Kiste habe).

Wie dem auch sei .... es geht auch (und offensichtlich besser) mit (vermeintlichem) TS-Lenker. Lenker ist voll eingeschlagen, der Lenkanschlag wurde allerdings im Rahmen des Neuaufbaus geschweißt, der Tank hatte ebenfalls die obligatorischen 2 Beulen.

1.jpg


2.jpg


3.jpg


Was mir allerdings auffällt .... Lorchens Lenker hat einen geringeren Abstand Choke -> Blinkerschalter.
Bei Contis Lenker entspricht es in etwa meinem Lenker.

Nachtrag:

Hier noch mit Originallenker (Lorchen-Version).

4.jpg


Sehr schön auch zu erkennen die dazu passende Beule im Tank:

5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon Ralle » 14. Februar 2011 15:20

Andreas hat geschrieben:Sie hat EZ 04/73, nach ihr wurden noch 175 Exemplare gebaut, der TS-Lenker wurde 06/73 eingeführt.
Klingt logisch, stimmt aber so nicht. Das Datum der Änderungsmitteilung kann vom Datum der Einführung in die Produktin abweichen (sowohl eher als auch später ist möglich). Die Mitteilung zum Lenker enthält weder ein Einführungsdatum, noch eine Fahrgestellnummer, ohne eine dieser Angaben kann man also nur den Zeitraum eingrenzen. Hätte ich dir vielleicht im Zusammenhang mit der Listenerstellung sagen sollen. Halbwegs velässliche Daten gibts also nur in Spalte 5.

Der MZA-Nachkauf, den ich in der Garage liegen habe hat übrigens auch die 59cm an der Stelle wo du gemessen hast (Vorderkane zu Vorderkante 60cm).
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon conti » 15. Februar 2011 13:30

...hab mal meinen BMW RS Lenker rausgekramt. Passt nicht,die Lenkerenden stehen noch mehr zum Tank hin... soviel dazu...

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: ETS 250 Frage???

Beitragvon K-Wagenfahrer » 20. Februar 2011 15:24

Wie dem auch sei .... es geht auch (und offensichtlich besser) mit (vermeintlichem) TS-Lenker. Lenker ist voll eingeschlagen, der Lenkanschlag wurde allerdings im Rahmen des Neuaufbaus geschweißt,

Habe ich gemacht, obwohl es nicht nötig war. Bei mir sind ca. 2 cm Platz rechts und links.

der Tank hatte ebenfalls die obligatorischen 2 Beulen.

Die hatte ich nicht.
Kann mir das nicht erklären, warum das nicht eingestellt bekommt...

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jörg Thiele und 6 Gäste