Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon superelastik » 14. März 2011 17:50

... hab leider mit der SuFu nichts gefunden.
Bekomme bei meiner ES 250/2 den unteren Laufring des Lenkungslagers nicht herunter (der am vorderen Schwingenträger)
Habs schon mit heißmachen und verschiedener Hebelei versucht - ohne Erfolg - rührt sich nicht.
Hat jemand noch nen Geheimtip? Und bitte keine Vorschläge bei denen der Ring zerstört wird.
Er soll nur zum sandstrahlen runter und danach wieder drauf.

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon P-J » 14. März 2011 17:55

Ausser heiss machen hab ich da auch nix. Meist platzen die Ringe. Der Schwingenträger würde ich sowieso nicht strahlen. Lass den Ring drauf und Putz den Träger mit nem Negerkeks. Ist zwar sehr viel mehr Arbeit aber damit kannst den Ring retten.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon 2Takt-Pit » 14. März 2011 18:03

Der untere Ring geht nur mit Wärme und viel Geduld runter.
Evtl. erstmal ein Trennmesser unten ansetzen damit ein Spalt zum hebeln entsteht und dann weiter mit Wärme und leichten Schlägen im Kreis bis er oben ist.
Wenn es sich irgendwie vermeiden lässt würde ich den drauflassen


Aber warum willste denn den Schwingträger Sandstrahlen, kann doch sowieso nicht rosten ist doch eine Alulegierung.
Eventuelle Ausblühungen am Alu mit Drahtbürste entfernen, Anschleiifen und dann ab zum Lackierer.
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon superelastik » 14. März 2011 18:09

2Takt-Pit hat geschrieben:Aber warum willste denn den Schwingträger Sandstrahlen, kann doch sowieso nicht rosten ist doch eine Alulegierung.
Eventuelle Ausblühungen am Alu mit Drahtbürste entfernen, Anschleiifen und dann ab zum Lackierer.


Träger hat diverse abbröckelde Farbschichten aus dickem DDR Kunstharzlack. Das ist ne üble Schinderrei das alles runterzuschleifen.
Aber ich werde es wohl leider so machen müssen.

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon Christof » 14. März 2011 21:16

Ich habe die Ringe immer mit nem Trennmesser auf der Presse kalt abgedrückt. Einfach das Trennmesser ziwschen Lagerring und Vorderradträger einklemmen und dann mittels Dornpresse über das Lenkopfgewinde (mit aufgeschrauber Mutter) abdrücken, wobei das Trennmesser auf den beiden Trägern der Presse aufliegt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon Dorni » 14. März 2011 21:19

Du kannst dir auch einfach ein passendes Rohr in der richtigen Länge besorgen, abdrehen lassen und vorm strahlen drüberstülpen.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 15. März 2011 08:05

Christof hat geschrieben:Ich habe die Ringe immer mit nem Trennmesser auf der Presse kalt abgedrückt. Einfach das Trennmesser ziwschen Lagerring und Vorderradträger einklemmen und dann mittels Dornpresse über das Lenkopfgewinde (mit aufgeschrauber Mutter) abdrücken, wobei das Trennmesser auf den beiden Trägern der Presse aufliegt!

Ich habe das Trennmesser auch daruntergeklemmt und dann mit den beiden Abdrückschrauben auf die "Schultern", wo die Stoßdämpfer angeschraubt sind, abgedrückt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Demontage unterer Laufring Lenkkopflager ES 250/2

Beitragvon Christof » 16. März 2011 08:14

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Ich habe die Ringe immer mit nem Trennmesser auf der Presse kalt abgedrückt. Einfach das Trennmesser ziwschen Lagerring und Vorderradträger einklemmen und dann mittels Dornpresse über das Lenkopfgewinde (mit aufgeschrauber Mutter) abdrücken, wobei das Trennmesser auf den beiden Trägern der Presse aufliegt!

Ich habe das Trennmesser auch daruntergeklemmt und dann mit den beiden Abdrückschrauben auf die "Schultern", wo die Stoßdämpfer angeschraubt sind, abgedrückt.


Ich merke immer wieder: Zwei Dume eine Idee!

Lorchen hat geschrieben:Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4501670


Fetzer! ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste