Schwierige Entscheidung, die dir sicher niemand abnehmen kann. Wenn die Motorräder aber trocken stehen und der Platz nicht dringend benötigt wird, dann bringen die RT´s auch unrestauriert auf Lange Sicht bessere Renditen als andere Geldanlagen. Bei mir steht ja auch noch eine /2, die eigentlich sofort abnahmebereit und dann zulassungsfähig wäre, aus Zeitmangel sie zu bewegen habe ich bisher darauf verzichtet. Bei der bin ich z.B. sehr froh darüber das der Originalkaufvertrag, sowie Brief, Betriebsanleitung und Serviceheft dabei sind. Sie wurde 1958 sogar in dem Geschäft gekauft, wo ich später als Schüler meine Fahrrad- und Mopedteile kaufte, ist quasi eine echte Oberlausitzerin und ich bin erst der 3. Besitzer in über 50 Jahren. Alles Gründe sie zu behalten
Falls du zu den vielen RT´s noch ein größeres Teilelager besitzt, welches reduziert werden soll, dann kann ich nur das RT-Projekt empfehlen, in der Tabelle der Fehlteile gibt es noch Teile welche an /3 und /2 baugleich sein müssten, z.b Hinterachse, Steuerkonus... (Links zum Projekt und zur Tabelle in meiner Signatur)
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,